Mein Hausgemachter Magenbitter

Hallo zusammen,

in den letzten Tagen habe ich als Mitarbeiter der Deutschen Telekom mitgestreikt und hatte dadurch ungewohnt viel Freizeit. Diese nutzte ich u.a. in der Herstellung eines Magenbitters.
Ich hatte noch etwas 80%igen Alkohol von meinem "Zucker-Brand" (so eine Art Wein aus Wasser und Turbo-Hefe, der dann doppelt destilliert wurde) übrig.

grafik.png
Meine Destille (Sie ist übrigens legal + steuerfrei, da sie nur 0,5 l Volumen hat)

Und jetzt in dieser Jahreszeit wachsen viele Leckere Kräuter und Blätter.
Folgende Zutaten haben alle verdauungsanregende Wirkung und ließen sich ohne großen Aufwand ernten:

Fichtennadeln
Hopfen
Spitzwegerich
Breitwegerich
Löwenzahn
Beifuß
Walnussblätter
Kastanienblätter
Zitronenmelisse (für den Geschmack)
100 g Zucker pro Liter Flüssigkeit

grafik.png
(Beispielkräuter die aber nicht alle im Likör sind: Von links nach rechts und von oben nach unten: Spitzwegerich, Ahorn, Giersch, gelbe Taubnessel, Beifuß, Löwenzahn, weiße Taubnessel)

Zubereitung:

Die oben aufgelisteten Zutaten in den Alkohol legen und ein paar Tage ziehen lassen.

Dann einen Tee mit ebenfalls diesen Zutaten kochen und damit den Alkohol auf ca. 30% verdünnen und anschließend den Zucker dazu geben.
Das Ganze abfiltern und abfüllen. Fertig.

grafik.png

Ich freue mich schon auf das nächste große Festmahl, wo ich dann zum besseren Verdauen den (doch recht bitter schmeckenden) Magenbitter auskosten darf :-)

Gruß, Achim

Sort:  

!BEER

Mit so einer Destille wollte ich mich auch schon immer beschaeftigen. Habe mich aber nie getraut, da ich immer Angst hatte, dass ich mir Methanol Schnaps mache.
Woher weisst Du sicher, dass dies nicht der Fall ist?
Du siehst, ich habe absolut keine Ahnung von der Materie, was fuer mich aber ein noch groesserer Grund / Anreiz ist, mich da mal ranzuwagen.
Hast Du vielleicht gute Quellen, wo ich mich schlau machen kann? Es gibt ja sehr viel darueber im Internet - aber bestimmt auch viele schlechte / unzureichende Informationen.

Gruss,
Pundito

Hi @pundito,
Methanol verdunstet ab ca. 65 °C. D.h. du lässt die ersten Tropfen (den Vorlauf) einfach weg und sammelst den Alkohol erst bei 82°C.

Einen Obstbrand bekommt man indem man reifes Obst (Pflaumen, Äpfel, Kirschen) in einem Gärtopf mit Hefe ansetzt. Im Gutfall kann man den Wein trinken, für die längere Lagerung muss er aber entweder mit Schwefel versetzt oder destilliert werden.
Die Ergebnisse sind erstaunlich gut:-)

Ah - das ist gut zu wissen. Ich muss mich da echt mal ran trauen :)

Danke Dir!!!

Krasses Gerät :D


Hey @achimmertens, here is a little bit of BEER from @thehockeyfan-at for you. Enjoy it!

Learn how to earn FREE BEER each day by staking your BEER.

Wie lange hast Du denn mit der kleinen Destille Brennen müssen, damit eine anständige Menge zusammenkommt?

Ja, das ist schon ein kleines Geduldsspiel. Bis die vier Kerzen die Flüssigkeit zum Kochen bringen sind schon mal 20 Minuten vorbei. Dann tropft es so 2 Stunden vor sich hin, bevor man den Inhalt der Destille tauschen muss. Man muss immer dabei sein, da ich einmal erleben musste, dass ein Ruß-Propf sich unter der Destille gebildet hat, der dann in das Teelicht hinein wuchs und sich im Wachs entzündete, was eine große, spritzende Flamme zur Folge hatte.
Kann aber prima neben dem Rechner laufen, wenn man eh davor sitzt ;-)
Um einen Liter Wein in ca. 0,2 L Weinbrand zu destillieren, braucht man schon grob einen Tag.

Wann und wo darf ich hinkommen :-) Ja, wunderbar ...

Ich nehme eine Flasche mit nach Aachen zu Detlefs Meetup. Ich versuche am Samstag Vormittag dabei zu sein: https://peakd.com/hive-121566/@detlev/safe-the-date-for-hivemeetupaachen-no-13
Für den Fall dass du auch dabei wärest ;-)

Leider nein, denke zu weit weg ...