Tanzverbot - Eine Analyse von Wolfgang M. Schmitt (Massengeschmack TV)

in #deutsch5 years ago (edited)

Der Ursprung des Tanzverbots ist sittlicher Natur?


Mehr als die Hälfte der Deutschen findet das Tanzverbot an Karfreitag einer Umfrage zufolge gut. Wer Kinder hat kennt ihn auch mittlerweile oder sollte sich darauf gefasst machen.

Tanzverbote existieren in verschiedenen Religionen und können auch aus weltlichen Gründen verhängt werden. Ein Tanzverbot ist eine Untersagung des Abhaltens öffentlicher Tänze und ein Internetphänomen eines jungen Berliners, der die Schule abgebrochen hat und sich als zuckerabhängig bezeichnet.

silhouette-3095150_1280.png
Source: Pixabay

Auf übertriebene Höflichkeit verzichtet Tanzverbot und gilt in seinem Auftreten als vergleichsweise authentisch, im Einheitsbrei moderner Infuencer sticht er durch die vermeintliche unreflektierte Zurschaustellung seiner Schwächen heraus. Welche das noch mal genau sind, erklärt uns Massengeschmack Guru Wolfgang M. Schmitt im klassischen Tanzverbot-Outfit, dem Bademantel.

Sort:  

Ich empfinde ein Tanzverbot veraltet. Ich folge keiner Religion und denke dass ich mich auch dann nicht daran halten muss.
Ich habe am letzten Karfreitag eine kleine private Grillparty mit Freunden veranstaltet und wurde tatsächlich von Passanten darauf aufmerksam gemacht, dass es unangebracht sei.
Meinen Freunden und mir war es total schnuppe, dazu kommt noch, dass es auf meinen Grundstück stattfand und wir niemanden belästigt haben.

Warte, immer wenn ich sowas lese muss ich kurz bekreuzigen, sag mal gehts noch? Lass dir von den Dödeln bloß nicht die Zeit im Homecastle vermiesen. Finde diesen Tanzverbot ohne Manieren auch überwiegend nervig und werde nur vom YT-Algo hin zu sowas gedrückt, warum auch immer... XD