Ausgesperrt - Wie man sich den Schlüsseldienst ersparen kann #2

in Lockpicking3 years ago (edited)


horizontal line - 2.png

2. Den einfachsten Weg finden (zerstörungsfrei)


Bild 1 (zum vergrößern anklicken)

Der einfachste Weg hängt von mehreren Faktoren ab.

  • Handelt es sich um ein Mehr- oder Einfamilienhaus bzw. eine Doppelhaushälfte?
  • Ist es ein Alt- oder Neubau? (Altbauten haben gelegentlich eine Neben- oder Kellertüre mit Buntbartschloss) [Bild 1]
  • Hat die Eingangs- bzw. Kellertüre einen Einfach- oder Doppelfalz? (hierzu später mehr)
  • Welche Werkzeuge und Materialien benötigt man um improvisierte Öffnungswerkzeuge herzustellen?


horizontal line - 2.png

2.1 Fenster und Türen überprüfen

Bei neueren Einfamilienhäusern bzw. Doppelhaushälften sollten als erstes alle erreichbaren Türen wie Kellertüren, Terrassentüren oder auch eine Durchgangstüre über die Garage geprüft werden.

Das gleiche gilt für alle erreichbaren Fenster.

Wer es sich zutraut und Zugang zu einer Leiter hat, der kann auch über ein geöffnetes Fenster oder eine offene Balkontüre im 1. Stock „einsteigen“.

Aber Achtung! Hier besteht Absturzgefahr!!!


horizontal line - 2.png

2.2 Gekipptes Fenster (Kippfensteröffner Eigenbau)

Wenn kein Fenster und keine Türe offen ist, empfehle ich als nächstes nach gekippten Fenstern bzw. gekippten Terrassentüren zu schauen. Diese lassen sich meist ziemlich einfach, ohne Übung und mit einfachen Mitteln innerhalb kurzer Zeit öffnen. Im Grunde benötigt man nicht mehr als eine etwas stabilere, dünne Schnur. Hierfür eignen sich z.B. eine Angelschnur, eine Schlagschnur (Baugewerbe), Nähgarn (evtl. doppelt nehmen) oder eine Nylonschnur (wenn diese zu dick ist kann man einige Fasern entfernen).

Die Länge sollte in etwa 2 - 3 x der Fensterbreite entsprechen um angenehm arbeiten zu können. Ein Schmiermittel wie z.B. WD-40 etc. kann hilfreich sein, ist aber nicht unbedingt nötig.


Bild 2 (zum vergrößern anklicken)

Zunächst knotet man eine Schlaufe, die gerade so über den Fenstergriff passt, bei etwa 40 – 50 cm von einem Ende der Schnur her gemessen. [Bild 2]

An diesem kurzen Ende kann man ebenfalls eine kleine Schlaufe oder ein Stück Holz als Griff fest-knoten, um einen besseren Halt zu gewähren.

Als nächstes wird die Schlaufe über den Fenstergriff gestülpt. Durch das gekippte Fenster kommt man mit den Händen relativ gut an den Griff ran.

Nun wird das längere Ende der Schnur oben am Fenster entlang auf die Bandseite (gegenüberliegende Seite vom Fenstergriff) verlegt. Hier muß man die Schnur über der Schere (Die Metallschiene, die verhindert das das Fenster ganz nach innen fällt) durch-fädeln und auf der Bandseite so weit wie möglich nach unten ziehen.


Bild 3 (zum vergrößern anklicken)

Jetzt wird das kurze Ende auf der Fenstergriff-Seite nach unten gezogen. [Bild 3] Durch gleichzeitiges Ziehen an beiden Enden muß man das Fenster nun erst einmal schließen. Ideal ist es dafür einen Saugnapf zu verwenden.

Bei neueren Modellen ist es zwingend notwendig, daß das Fenster komplett geschlossen ist da sich ansonsten der Griff nicht drehen lässt.

Damit sich der Griff bei geschlossenem Fenster nun in die Offen-Stellung bewegt muß auf der Bandseite etwas mehr Kraft angewendet werden als auf der Griffseite. Sobald der Griff waagrecht steht kann das Fenster nach innen geöffnet werden.


horizontal line - 2.png

2.3 Buntbartschloss (Sperrhaken / Dietrich Eigenbau)

Bei älteren Bauten (vor ~1960) sind Kellertüren oder Nebeneingangstüren oft noch mit einem Buntbartschloss [Bild 1] ausgestattet. Das sind die gleichen Schlösser wie bei Zimmertüren.


Bild 4 (zum vergrößern anklicken)

Zum öffnen reicht ein um 90° gebogener Draht mit ~3 mm Durchmesser (z.B. das Metallteil eines Kleiderbügels, der Tragebügel eines Eimers oder ein langer Nagel). [Bild 4] Dieses Werkzeug wird als Sperrhaken (Dietrich) bezeichnet.

Bei Buntbartschlössern sorgt lediglich die Passform des Schlüssels dafür, das nur der richtige Schlüssel ins Schloss passt.

Wenn der Sperrhaken auf die richtige Tiefe ins Schloss eingeführt ist, lässt sich das Schloss relativ einfach durch drehen des Sperrhakens öffnen. Das sollte eigentlich jeder nach ein paar Versuchen hinbekommen.

Die richtige Tiefe ist hinterhalb des Blechs mit der Passform. [Bild 1]

Hier noch ein kurzes Video zur Demonstration

Fortsetzung folgt...

horizontal line - 2.png

Hier gibts die Werkzeuge zu kaufen

horizontal line - 2.png

Letzte Beiträge

horizontal line - 2.png

Schlusswort

Mit dem letzten Kapitel werde ich den kompletten Guide auch als PDF zum Download anbieten. Natürlich kostenlos!

Bei Fragen, Vorschlägen oder Kritik einfach einen Kommentar da lassen.

Alle Fragen werden beantwortet!!

Auch über einen Upvote oder Reblog freue ich mich natürlich!!

Stay tuned --> @unlockmaster folgen nicht vergessen!


Sort:  

hier lernt man ja echt interessante Sachen..:)