[40 PIC] Trabi-Treffen in Anklam - Trabi meeting in Anklam (DE/EN)

Hallo zusammen,

Es ist ein jährliches Spektakel, das die Herzen von Liebhabern klassischer Fahrzeuge höherschlagen lässt und gleichzeitig eine nostalgische Reise in die Vergangenheit ermöglicht: das Trabi-Treffen in Anklam, Mecklenburg-Vorpommern. Über 25 Jahre hinweg hat dieses Event Generationen von Menschen zusammengeführt und die Faszination für die legendären Trabant und andere IFA-Modelle wiederaufleben lassen.


It is an annual spectacle that makes the hearts of classic car enthusiasts beat faster and at the same time provides a nostalgic journey into the past: the Trabi meeting in Anklam, Mecklenburg-Vorpommern. For over 25 years, this event has brought generations of people together and revived the fascination for the legendary Trabant and other IFA models.

BRF_1684-Bearbeitet.jpg

BRF_1798-Bearbeitet.jpg

In diesem Jahr war es für mich eine ganz besondere Rückkehr zu den Wurzeln, denn vor über 25 Jahren war ich selbst aktiv in der Trabi-Szene und habe das Treffen besucht. Nun, nach all den Jahren, kehrte ich zurück, diesmal mit meiner Kamera bewaffnet, um die Schönheit und Vielfalt dieser ikonischen Fahrzeuge festzuhalten.


This year was a very special return to the roots for me, as I was active in the Trabi scene myself over 25 years ago and attended the meeting. Now, after all these years, I returned, this time armed with my camera to capture the beauty and diversity of these iconic vehicles.

BRF_1645-Bearbeitet.jpg

BRF_1655-Bearbeitet.jpg

BRF_1784-Bearbeitet.jpg

BRF_1786-Bearbeitet.jpg

Was ist der Trabi? - What is the Trabi?

Aber bevor wir uns in die Faszination des Trabis vertiefen, lassen Sie mich für diejenigen, die nicht vertraut sind, kurz erklären, was der "Trabi" eigentlich ist. Der Trabant, liebevoll als "Trabi" bekannt, war eine berühmte Automarke aus der ehemaligen DDR. Von 1957 bis 1991 wurde dieser kleine, preisgünstige Wagen produziert und erlangte aufgrund seiner einfachen Konstruktion und seiner Verfügbarkeit große Popularität. Mit seinem Zweitaktmotor und seiner Karosserie aus Duroplast, einem speziellen Kunststoffmaterial, das aus Baumwollresten und Phenolharz hergestellt wurde, wurde der Trabant zu einem Symbol für die ostdeutsche Automobilindustrie.


But before we delve into the fascination of the Trabi, let me briefly explain what the “Trabi” actually is for those who are unfamiliar. The Trabant, affectionately known as the “Trabi”, was a famous car brand from the former GDR. This small, inexpensive car was produced from 1957 to 1991 and gained great popularity due to its simple design and availability. With its two-stroke engine and body made of Duroplast, a special plastic material made from cotton scraps and phenolic resin, the Trabant became a symbol of the East German automotive industry.

BRF_1665-Bearbeitet.jpg

BRF_1667-Bearbeitet.jpg

BRF_1670-Bearbeitet.jpg

Technische Daten - Technical data

Der Trabant, ein ikonischer Ostblock-Automobil, wurde von 1957 bis 1991 in der DDR hergestellt. Hier sind einige technische Daten eines typischen Trabants, insbesondere des Trabant 601, der eine der bekanntesten Varianten ist:

  • Motor: Der Trabant 601 war mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Der Motor hatte eine Hubraum von 594 cm³ und eine Leistung von etwa 26 PS (19 kW). Spätere Modelle hatten eine etwas höhere Leistung.
  • Höchstgeschwindigkeit: Die Höchstgeschwindigkeit eines Trabant 601 lag bei etwa 100 km/h.
  • Beschleunigung: Aufgrund des Zweitaktmotors war die Beschleunigung nicht besonders schnell. Der Trabant 601 benötigte etwa 21 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.
  • Kraftstoffverbrauch: Der Verbrauch eines Trabant 601 lag bei etwa 7-8 Liter Benzin pro 100 km.
  • Getriebe: Der Trabant 601 hatte ein manuelles Viergang-Getriebe.

Bitte beachte, dass diese Daten auf dem Trabant 601 basieren und je nach Modell und Baujahr variieren können.


The Trabant, an iconic Eastern Bloc automobile, was produced in the GDR from 1957 to 1991. Here are some technical specifications of a typical Trabant, in particular the Trabant 601, which is one of the best-known variants:

  • Engine: The Trabant 601 was equipped with a two-stroke engine. The engine had a displacement of 594 cm³ and an output of around 26 hp (19 kW). Later models had a slightly higher output.
  • Top speed: The top speed of a Trabant 601 was around 100 km/h.
  • Acceleration: Due to the two-stroke engine, acceleration was not particularly fast. The Trabant 601 needed around 21 seconds to accelerate from 0 to 100 km/h.
  • Fuel consumption: The consumption of a Trabant 601 was around 7-8 liters of petrol per 100 km.
  • Gearbox: The Trabant 601 had a manual four-speed gearbox.

Please note that this data is based on the Trabant 601 and may vary depending on the model and year of manufacture.
BRF_1728-Bearbeitet.jpg

BRF_1732.jpg

BRF_1734.jpg

Trotz der oft diskutierten Mängel der ostdeutschen Wirtschaft hat der Trabant für viele Menschen in Ostdeutschland einen nostalgischen Wert und verkörpert eine vergangene Ära. Seit den späten 90er Jahren genießt der Trabant sogar Kultstatus und hat eine treue Fangemeinde, die sich regelmäßig zu Treffen wie diesem in Anklam zusammenfindet.


Despite the often-discussed shortcomings of the East German economy, the Trabant has a nostalgic value for many people in East Germany and embodies a bygone era. Since the late 1990s, the Trabant has even enjoyed cult status and has a loyal fan base that regularly gathers for meetings such as this one in Anklam.

BRF_1671-Bearbeitet.jpg

BRF_1677-HDR-Bearbeitet.jpg

BRF_1688-Bearbeitet.jpg

Der Trabant Kübel - The Trabant bucket

Der Trabant Kübel, auch bekannt als Trabant 601 Kübelwagen, war eine spezielle Version des Trabant 601, die sowohl für militärische als auch zivile Zwecke entwickelt wurde. Seine Karosserie war offen und mit einem Verdeck ausgestattet, das bei Bedarf hochgeklappt werden konnte. Der Wagen hatte zwei Türen und kein festes Dach. Der Trabant Kübel fand Anwendung in militärischen und polizeilichen Einsätzen sowie in der Landwirtschaft und für Freizeitaktivitäten wie Camping und Geländefahrten.
Dank seiner robusten Konstruktion und einfachen Technik war der Trabant Kübel geländegängig und widerstandsfähig gegenüber schwierigen Straßenverhältnissen. Angetrieben wurde der Trabant Kübel wie der Trabant 601 von einem Zweitaktmotor mit etwa 26 PS Leistung, der die Vorderräder antrieb.
Die Ausstattung des Trabant Kübels war funktional und einfach gehalten, mit wenigen Komfortmerkmalen, da der Schwerpunkt auf Zuverlässigkeit und praktischer Nutzbarkeit lag. Die Produktion des Trabant Kübels begann in den späten 1960er Jahren und endete mit dem Ende der Trabant-Produktion im Jahr 1991. Es wurden insgesamt mehrere Tausend Einheiten hergestellt. Der Trabant Kübel war bekannt für seine Vielseitigkeit, Einfachheit und Robustheit und erfreut sich heute bei Sammlern und Liebhabern von Oldtimern großer Beliebtheit.


The Trabant Kübel, also known as the Trabant 601 Kübelwagen, was a special version of the Trabant 601 that was developed for both military and civilian purposes. Its body was open and equipped with a soft top that could be folded up if necessary. The car had two doors and no fixed roof. The Trabant Kübel was used in military and police operations as well as in agriculture and for leisure activities such as camping and off-road driving.
Thanks to its robust construction and simple technology, the Trabant Kübel was all-terrain and resistant to difficult road conditions. Like the Trabant 601, the Trabant Kübel was powered by a two-stroke engine with an output of around 26 hp, which drove the front wheels.
The equipment of the Trabant Kübel was kept functional and simple, with few comfort features, as the focus was on reliability and practical usability. Production of the Trabant Kübel began in the late 1960s and ended with the end of Trabant production in 1991. Several thousand units were produced in total. The Trabant Kübel was known for its versatility, simplicity and robustness and today enjoys great popularity among collectors and classic car enthusiasts.

BRF_1740-Bearbeitet.jpg

BRF_1743-Bearbeitet.jpg

BRF_1877-Bearbeitet.jpg

BRF_1879-HDR.jpg

BRF_1884-Bearbeitet.jpg

Über das extralange Feiertagswochenende strömten 1116 Teilnehmer mit insgesamt 604 Trabis und 182 anderen IFA-Modellen auf das Treffen. Das Gelände pulsierte mit Leben, als knapp 3500 Besucher die Mischung aus Oldtimertreffen, Markttreiben und Party genossen. Doch das Beeindruckendste war die Vielfalt der Menschen und Generationen, die gemeinsam in Anklam diese Tage verbrachten, vereint durch ihre Liebe zu den legendären Fahrzeugen der DDR.


Over the extra-long public holiday weekend, 1116 participants with a total of 604 Trabants and 182 other IFA models flocked to the meeting. The grounds pulsated with life as almost 3500 visitors enjoyed the mixture of classic car meeting, market hustle and bustle and party. But the most impressive thing was the diversity of people and generations who spent these days together in Anklam, united by their love for the legendary vehicles of the GDR.

BRF_1692-Bearbeitet.jpg

BRF_1922.jpg

Umbau und Tuning / Conversion and tuning

Der Trabant, auch liebevoll als Trabi bekannt, bietet zwar aufgrund seiner einfachen Bauweise begrenzte Möglichkeiten für Umbauten und Tuning. Dennoch ist der Austausch des originalen Zweitaktmotors gegen einen leistungsstärkeren Viertaktmotor ein beliebtes Upgrade, um die Leistung und Zuverlässigkeit zu steigern. Zusätzlich können Fahrwerksmodifikationen wie Sportfahrwerke oder Tieferlegungsfedern das Handling und die Fahrdynamik des Trabis verbessern. Ein Upgrade der Bremskomponenten kann die Bremsleistung und Sicherheit erhöhen. Mit Karosserieumbauten wie breiteren Kotflügeln oder Spoilern kann die äußere Erscheinung individuell gestaltet werden. Auch die Innenausstattung kann durch den Einbau von Sportsitzen, einem neuen Lenkrad oder anderen Komfortverbesserungen aufgewertet werden. Elektronische Modifikationen wie GPS-Navigation oder moderne Soundsysteme tragen ebenfalls zur Verbesserung des Komforts und der Ausstattung bei.


The Trabant, also affectionately known as the Trabi, offers limited possibilities for conversions and tuning due to its simple design. Nevertheless, replacing the original two-stroke engine with a more powerful four-stroke engine is a popular upgrade to increase performance and reliability. In addition, suspension modifications such as sports suspensions or lowering springs can improve the handling and driving dynamics of the Trabi. Upgrading the brake components can increase braking performance and safety. The exterior appearance can be customized with body modifications such as wider fenders or spoilers. The interior can also be upgraded by installing sports seats, a new steering wheel or other comfort improvements. Electronic modifications such as GPS navigation or modern sound systems also help to improve comfort and equipment.

BRF_1738-Bearbeitet.jpg

BRF_1817-Bearbeitet.jpg

BRF_1789-Bearbeitet.jpg

BRF_1805-Bearbeitet.jpg

BRF_1822-Bearbeitet.jpg

BRF_1830-Bearbeitet.jpg

BRF_1837-Bearbeitet.jpg

BRF_1834-Bearbeitet.jpg

Natürlich standen die liebevoll restaurierten und gepflegten Trabis im Mittelpunkt des Geschehens. Doch auch andere IFA-Modelle wie Wartburgs, Barkas-Kleinbusse, Wohnanhänger und IFA-Zweiräder zogen die Blicke auf sich und wurden den Besuchern stolz präsentiert.


Of course, the lovingly restored and well-maintained Trabants were the center of attention. But other IFA models such as Wartburgs, Barkas minibuses, caravans and IFA two-wheelers also attracted attention and were proudly presented to visitors.

BRF_1706-Bearbeitet.jpg

BRF_1713-Bearbeitet.jpg

BRF_1722-Bearbeitet.jpg

Trabant P50 und P60

Der Trabant P50 wurde erstmals 1957 vorgestellt und war das erste Serienmodell der Trabant-Reihe. Mit seiner charakteristischen Form und seinem Zweitaktmotor wurde der P50 schnell zum Symbol des DDR-Straßenverkehrs. Sein leichtes Gewicht und seine einfache Konstruktion machten ihn zu einem erschwinglichen und beliebten Fahrzeug für Millionen von Menschen. Als Weiterentwicklung des P50 wurde der Trabant P60 im Jahr 1962 eingeführt. Mit einem überarbeiteten Design und einigen technischen Verbesserungen bot der P60 eine etwas modernere Fahrerfahrung. Sein Zweitaktmotor und seine robuste Bauweise blieben jedoch erhalten, was ihn zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag machte. Selbst heute noch werden der Trabant P50 und P60 liebevoll restauriert und sogar umgebaut, wodurch diese ikonischen Modelle für kommende Generationen erhalten bleiben.


The Trabant P50 was first introduced in 1957 and was the first production model in the Trabant range. With its characteristic shape and two-stroke engine, the P50 quickly became a symbol of GDR road transport. Its light weight and simple design made it an affordable and popular vehicle for millions of people. As a further development of the P50, the Trabant P60 was introduced in 1962. With a revised design and some technical improvements, the P60 offered a slightly more modern driving experience. However, its two-stroke engine and robust construction remained, making it a reliable everyday companion. Even today, the Trabant P50 and P60 are still being lovingly restored and even rebuilt, preserving these iconic models for generations to come.

BRF_1699-HDR-Bearbeitet.jpg

BRF_1705-HDR-Bearbeitet.jpg

BRF_1846-Bearbeitet.jpg

BRF_1863-Bearbeitet.jpg

BRF_1867-Bearbeitet.jpg

BRF_1874-Bearbeitet.jpg

BRF_1724-Bearbeitet.jpg

Das Trabi-Treffen in Anklam ist mehr als nur eine Autoshow. Es ist eine Hommage an eine vergangene Ära, eine Zeit, in der der Trabant das Straßenbild prägte und die Menschen zusammenbrachte. Es ist ein Ort, an dem Erinnerungen wach werden und neue Freundschaften entstehen. Heute habe ich mich ausschließlich den Trabants gewidmet und euch eine Auswahl meiner Bilder gezeigt. Doch im nächsten Blogbeitrag werde ich euch noch weitere Fahrzeuge aus der ehemaligen DDR präsentieren, die mittlerweile fast unbezahlbare Schätze geworden sind. Bis zum nächsten Mal!


The Trabi meeting in Anklam is more than just a car show. It is a tribute to a bygone era, a time when the Trabant shaped the streetscape and brought people together. It is a place where memories are brought back and new friendships are formed. Today I have devoted myself exclusively to the Trabants and shown you a selection of my pictures. But in the next blog post, I'll show you other vehicles from the former GDR that have now become almost priceless treasures. See you next time!

Euer
Hornet on Tour

Michael der Knipser2.jpg

Instagram: https://www.instagram.com/hornet_on_tour/
Twitter: https://twitter.com/OnHornet
Kamera: Nikon D750, Objektive: Tamron 24-70 mm f2.8

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Sort:  

Ich hatte mir damals einen Trabant bestellt, bin aber auf Grund der langen Wartezeiten und der Wende nie in den Genuss gekommen, diese Fahrzeug zu führen. Wirklich schade, wenn ich diesen Beitrag lese. Ich kann nur jeden Besitzer zu seiner Kaufentscheidung beglückwünschen. Der Trabi ist Kult!

Alder Schwede. Renn-Pappe in Action. Hätte nicht gedacht, dass es davon so viele noch gibt.

!BBH !PIZZA !invest_vote

@hornet-on-tour! Your Content Is Awesome so I just sent 1 $BBH (Bitcoin Backed Hive) to your account on behalf of @dotwin1981. (16/20)

Oh dann sollst das Treffen in Zwickau sehen, das haut dich von den Socken.

🎉 Upvoted 🎉
👏 Keep Up the good work on Hive ♦️ 👏
❤️ @bhattg suggested sagarkothari88 to upvote your post ❤️
🙏 Don't forget to Support Back 🙏

PIZZA!

$PIZZA slices delivered:
@dotwin1981(15/15) tipped @hornet-on-tour

I'm amazed at the creativity they put into each car! 😱