Johannes Gutenberg

in #live3 years ago (edited)

The 15th century plays a major role in history, it is the transition from the Middle Ages to modern times. Spaniards and Portuguese discovered new worlds by sea and there were political changes in many countries. At the same time, it was a century full of contradictions: First ecclesiastical reforms and new paths in art stood on one side - terrible wars Inquisition trials on the other.

Few people were able to read and write during this time. Books like the Bible were usually handwritten by monks in order to reproduce them. Wood printing also existed, but it was a very time-consuming process. Johannes Gutenberg, born in 1397, was an ambitious and talented printer. He wanted to produce copies of the Bible that were more beautiful than the copies made by the monks. That is why he invented something completely new: letterpress printing with movable metal type. The basic idea behind his invention was to break down a text into individual print elements such as small and capital letters or punctuation marks. These elements were then joined together to form words, lines and pages, which enabled faster printing.

Gutenberg's masterpiece is considered to be the 42-line Bible. The two-volume work, with a total of 1282 pages, was created at the height of his career with the help of about 20 collaborators. Gutenberg also cast 290 different images for his Bible, which were later inserted into the text. Of the 180 copies, probably 150 were printed on paper and 30 on more precious parchment. Today, 48 of these copies still exist. The Gutenberg Bible is still one of the most beautiful printed books in the world.

With his inconspicuous invention, Gutenberg initiated a media revolution. His process with movable type made it possible to print and distribute books and texts faster, cheaper and in larger quantities. Gutenberg's system thus made a major contribution to literacy.


bible-1068176_640.jpg


Das 15. Jahrhundert spielt in der Geschichte eine große Rolle, es ist der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Spanier und Portugiesen entdeckten über den Seeweg neue Welten und in vielen Ländern gab es politische Veränderungen. Gleichzeitig war es ein Jahrhundert voller Gegensätze: Erste Kirchliche Reformen und neue Wege in der Kunst standen auf der einen Seite – schreckliche Kriege Inquisitionsprozesse auf der anderen Seite.

In dieser Zeit konnten nur wenige Menschen lesen und schreiben. Bücher wie die Bibel wurden in der Regel von Mönchen mit der Hand angeschrieben, um sie zu vervielfältigen. Es existierte auch schon der Holzdruck, doch das war ein sehr zeitraubendes Verfahren. Der 1397 geborene Johannes Gutenberg war ein ehrgeiziger und begabter Drucker. Er wollte Exemplare der Bibel herstellen, die schöner als die Abschriften der Mönche waren. Deshalb erfand er etwas ganz Neues: Den Buchdruck mit beweglichen Metall-Lettern. Der Grundgedanke seiner Erfindung war die Zerlegung eines Textes in einzelne Druckelemente wie klein- und Großbuchstaben oder Satzzeichen. Diese Elemente wurden dann zu Wörtern, Zeilen und Seiten zusammengefügt, was einen schnelleren Druck ermöglichte.

Als Gutenbergs Meisterwerk gilt die 42-zeilige Bibel. Das zweibändige Werk mit insgesamt 1282 Seiten entstand auf dem Höhepunkt seiner Karriere mithilfe von etwa 20 Mitarbeitern. Gutenberg hat für seine Bibel auch 290 verschiedene Bilder gegossen, die später in den Text eingefügt wurden. Von den 180 Exemplaren wurden vermutlich 150 auf Papier und 30 auf kostbarerem Pergament gedruckt. Heute existieren davon noch 48 Exemplare. Die Gutenberg-Bibel zählt bis heute zu den schönsten gedruckten Büchern der Welt.

Mit seiner unscheinbaren Erfindung hat Gutenberg eine Medienrevolution eingeleitet. Durch sein Verfahren mit den beweglichen Lettern konnten Bücher und Texte schneller, billiger und in größeren Mengen gedruckt und verbreitet werden. Damit leistete Gutenbergs System einen großen Beitrag zur Alphabetisierung.


With kind regards
Mit Freundlichen Grüßen
@Redouanemez