Krypto-Regulierungen: Verbot oder Unterstützung?!

in #crypto-news6 years ago (edited)

crypto.png

Neben der Marktentwicklung hat vor allem ein Thema in den letzten Wochen die Medien in der Kryptowelt berherscht. Und das wäre das Thema Regulierungen.

Bereits seit längerem spekulieren die Leute, was für einen Einfluss Regeln und Gesetzte auf den Kryptomarkt haben könnten.

Spätestens seit dem Krypto-Verbot aus China, letztes Jahr, fürchten viele Anleger immer wieder neue Verbote und strengere Regulierungen. Die jüngsten Ereignisse in Südkorea haben gezeigt, wie angespannt die Situation ist und wie empfindlich der Markt auf negative News in dem Zusammenhang mit diesem Thema reagiert.

Auch jetzt, Wochen nach Aufkommen der Falschmeldungen über ein Krypto-Verbot aus Südkorea haben eininge immernoch nicht verstanden, worum es sich da eigentlich wirklich handelt.

In disem Beitrag will Ich mich einmal mit der jetztigen Lage auseinandersetzten und dabei mehrere Staaten und deren Verhalten im Bezug auf Kryptowährungen näher beleuchten. Tatsächlich ist es nämlich so, dass die verschiedenen Regierungen und auch Banken ganz anders auf Kryptowährungen reagieren und auch verschiedene Wege einschlagen.

Wo in China erstmal ein klares Verbot ausgesprochen wurde, versucht die Südkoreanische Regierung beispielsweise eher ihre Bürger und vorallem auch die junge Bevölkerung vor dem Spekulieren und dem möglichen Verlust zu bewahren. In Kanada hingegen denkt man ganz anders und überlegt, wie man die Blockchain-Technologie am besten für sich nutzen kann.

Im Folgenden werde Ich mich mal mit den neusten Nachrichten über Regulierungen und den Umgang mit Kryptos auseinandersetzten.

Inhaltsverzeichnis:

  • Indien: Besteuerung von Kryptowährungen!
  • Thailand: "Die Regierung kann Krypto nicht stoppen!"
  • Kanada setzt Ethereum Blockchain ein!
  • Deutschland: Blockchain Technologie im Koalitionsvertrag
  • Südkorea: Premieminister hält Trading Shutdown für keinen guten Weg!
  • Australien: Banken erlauben den Kauf von Kryptowährungen
  • Fazit & Meine eigene Meinung!

Indien: Besteuerung von Kryptowährungen!

indien krypto steuern.png

Die Nachrichten über ein angebliches Krypto-Verbot hatten in den letzten Wochen den Markt sehr stark verunsichert. Gerade aus einem Land wie Indien, wo ein sehr großes Handelsvolumen und ein großer Hype um Kryptowährungen besteht. Nach Aussagen von Politikern ist eine Spekulation über ein mögliches Verbot garnicht so weit hergeholt.

Die Regierung äußerte sich nämlich durchweg sehr negativ über Kryptowährungen. Wenn man aber mal genau die Aussagen betrachtet wird einem klar worum es dabei eigentlich geht. Es geht nicht um ein generelles Verbot der Kryptowährungen sondern eher um ein Einschränken und darum die illegalen Aktivitäten, die im Zusammenhang mit Kryptos passieren.

Dinge wie Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Handel von illegalen Gütern mit Kryptowährung will die Regierung unterbinden. Besonders die Besteuerung von Kursgewinnen durch Kryptos soll verschärft werden. Dazu hat die indische Regierung über 100.000 Leute dazu angehalten ihre Gewinne und Einnahmen offen zu legen, um eine gerechte Besteuerung zu gewährleisten.

Die Exchanges äußerten sich ebenfalls zu dem Thema und zeigten ihre positive Einstellung gegenüber einer Zusammenarbeit mit der Regierung.

"We encourage the government to work with our members, as we are committed to detect, report, and eliminate suspicious transactions in pretty much the same way as other institutions do."

  • Blockchain and Cryptocurrency Committee of the Internet and Mobile Association

Quelle: https://www.ft.com/content/7e41a850-0c92-11e8-8eb7-42f857ea9f09

Thailand: "Die Regierung kann Krypto nicht stoppen!"

Das ist doch mal ein klares Statement mit dem man arbeiten kann. Thailands Finanz Minister sagte letzte Woche: "The government will not ban cryptocurrency trading". Eine sehr erfreuliche Nachricht für die Krypto-Fans aus Thailand, jedoch gilt dabei zu beachten, dass Thailand natürlich wie viele andere Länder über Einschränkungen und Regulierungen nachdenkt.

An China hat man gesehen, dass es auch einfach nicht möglich ist ein Krypto-Verbot komplett durchzusetzten. Die Leute, die trotzdem noch mit Kryptowährungen handeln wollen, werden Wege finden wie sie das tun können. Gerade Coins wie Monero (XMR), bieten 100% Schutz und Verschleierung der Daten nach Außen. Keine Regierung oder Behörde dieser Welt kann da nachvollziehen wer mit den Kryptowährungen handelt.

Verschiedene Zusammenschlüsse, wie die TSEC (Thai Secruities and Exchange Comission), das Finanz Ministerieum, die AML (Anti-Money Laundering Office) und die Bank of Thailand wollen sich zusammensetzten und über mögliche Regulierungen und Maßnahmen beraten. Dabei soll auch das Thema ICO's diskutiert werden

Quelle: https://news.bitcoin.com/thailand-regulators-stop-cryptocurrency-use-regulate/

Kanada setzt Ethereum Blockchain ein!

ethereum blockchain.png

Kanada geht einen ganz anderen Weg als die meisten anderen Ländern. Anderswo auf der Welt fangen die Regierungen an über Regulierungen nachzudenken, Kanada ist schon einen Schritt weiter und hat das Potenzial der Blockchain-Technologie und von Kryptowährungen für sich erkannt. Anstatt gegen Kryptos zuarbeiten, arbeitet Kanada mit ihnen. Die Nachricht darüber gehört definitiv zu den erfreulichsten, die Ich in der letzten Woche gelesen habe.

Bereits vor zwei Wochen wurde bekannt gegeben, dass die Kandischen Regierung Versuche mit der Ethereum Blockchain durchführt, um diese für den Staat nutzbar zu machen. Wie der Zufall es so will kommt Ethereum-Gründer Vitalik Buterin aus Kanada.

Nu ist auch genauer bekannt für welche Zwecke die Ethereum Blockchain genutzt werden soll. Der erste Berreich in dem die Blockchain genutzt werden soll ist der Finanzsektor. Die Vergabe von Staatlichen Fördermitteln soll über die Blockchain transperenter gemacht werden. Mit den sogenannten Smart-Contracts (Intelligente Verträge) soll die Vergabe an verschiedene Organisatione geregelt werden.

canada.original.jpg

Außerdem soll die Ethereum im Bereich Luftfahrt und Flugverkehr eingesetzte werden, um eine bessere Identitätskontrolle der Luftreisenden durchzuführen. Auf einer Blockchain-Datenbank können Daten und Informationen über Flugreisende sicherer und dezentral abgespeichert werden. Das Ermöglicht eine schnellere und einfache Abfrage dieser Informationen. Beispielsweise beim Check-Im, bei Ein- und Ausreisen, kann das den Vorgang deutlich verschnellern. Dabei haben die Reisenden auch die Möglichkeit ihre Daten und Informationen besser zu verwalten und können bestimmen, welche Informationen sie preisgeben.

Die dritte Anwendung ist noch interessanter als die anderen beiden es schon sind. Der größte Pensionsfund Kanadas (OMERS=Ontaria Munucipial Employees Retirement System) hat eine Tochterfirma gegründet, die den Namen: "Ethereum Capital" trägt. Diese Firma soll mit der Ethereum Blockchain arbeiten und ca. 50 MIO Kanadische Dollar in das Ökosystem und Projekte rund um Ethereum investieren.

Ein Direktor von der Investement-Abteilung von OSMER John Ruffolo sagte dazu: "Wir glauben in die langfristige Zukunft der Blockchain als die Technologie, die zur Basis von Unternehmen wird". Das Investment in Ethereums Währung Ether, sei dabei keine Spekulation sondern ein Investemtn die Forschung rund um Projekte aufbauend auf der Ethereum-Blockchain.

Quelle: https://bitcoinblog.de/2018/02/06/kanada-das-blockchain-musterland/

Deutschland: Blockchain Technologie im Koalitionsvertrag

groko blockchain.png

Man hättes wohl nicht für möglich gehalten aber auch die deutsche Regierung scheint sich mit den neusten Technologischen Entwicklungen und der Blockchain-Technologie auseinanderzusetzten. Im frisch geschlossenen Koalitionsvertrag der GroKo kommt die Blockchain mehrmals vor und wird in ambitionierte Planungen eingebunden.

Dabei geht es nicht nur um den Handel mit Kryptowährungen sondern auch um die Forschung und Nutzung der Blockchain-Technologie für den Staat. Die Pläne hören sich dabei äußerst positiv und ambitioniert an und lassen eine interessante und gute Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain in Deutschland hoffen.

"Um das Potential der Blockchain-Technologie zu erschließen und Missbrauchsmöglichkeiten zu verhindern, wollen wir eine umfassende Blockchain-Strategie entwickeln und uns für einen angemessenen Rechtsrahmen für den Handel mit Kryptowährungen und Token auf europäischer und internationaler Ebene einsetzen"

  • Ausschnitt aus dem Koalitionsvertrag

Natürlich sprechen Politiker immer sehr viel und am Ende kommt nichts wirklich zustande, aber Ich finde, dass es schonmal ein großer Erfolg ist, dass die Regierung sich mit den Themen auseinandersetzten will und nicht einfach damit beginnt sich öffentlich fahrlässig übder mögliche Verbote und Regulierungen zu äußern, wie das in anderen Länern der Fall ist.

Falls du noch mehr über dieses Thema erfahren willst, schau doch gerne mal auf dem finanzgefluester Blog vorbei, von dem Ich auch diese Informationen hier habe (Quelle). In dem Beitrag setzt der Autor sich noch ausführlicher damit auseinander und nennt die verschiedenen Stellen des Koalitionsvertrags.

Quelle: https://www.finanzgefluester.de/die-blockchain-im-koalitionsvertrag-ein-kommentar/

Südkorea: Premieminister hält Trading Shutdown für keinen guten Weg!

315487757_4b98fe8fd7_b.jpg

Auch aus Südkorea kamen in der letzten Woche wieder Neuigkeiten über Regulierungen der Kryptowährungen durch die Regierung. Ende Januar hatte die gesamte Kryptowelt auf Südkorea geguckt, da sich der Justizminister sehr negativ gegenüber Kryptos geäußert hatte und auch ein Verbot in Betracht zog. Kurz dannach wurde diese Aussage von vielen Teilen der Regierung stark kritisiert und entkräftigt.

Es ist bekannt, dass die koreanische Regierung strenger kontrollieren will wer mit Kryptowährunge handelt, ein Verbot soll es jedoch nicht geben. Dazu hat sich nun auch nochmal der Premieminister Lee Nak-yeon von Südkorea geäußert:

"The closing of [cryptocurrency] exchanges is not a serious consideration now. It is one of the many possibilities."

In den letzten Wochen hatten Aussagen der Regierung die Anleger auf der ganzen Welt immer wieder sehr stark verunsichert. Gerade aus einem Land wie Südkorea, indem das Investieren in Kryptowährungen in den letzten Monaten wohl zu einem Volkssport geworden ist, haben solche News natürlich immer eine große Bedeutung.

104907049-RTX3QLPY.1910x1000.jpg

Es ist aber aufjedenfall klar, dass auch in einer Demokratie wie Südkorea ein klares Verbot nicht so einfach verabschiedet werden kann. Bis es zu so etwas kommt müssen deutlich dramatischere Dinge passieren und außerdem bedarf es vielen Besprechungen, Diskussionen, Prüfungen etc...

Der Vetreter der Bevölkerungs Partei Chae Yi-bae, äußerte sich und kritisierte wie viele das Handeln der Regierung. Es gibt einfach noch keine klare Gesetzgebung in dem Gebiet, weswegen es auch nicht möglich ist den Handel zu verbieten oder Exchanges zu schließen.

"I understand the goodwill of the government regarding virtual currency, but the policy is too amateur…The government, which has to heal the pain of the people, has intensified the suffering."

Quelle: https://news.bitcoin.com/korean-prime-minister-closing-crypto-exchanges-not-serious-consideration/

Auf unserem YouTube Kanal, findest du noch weitere Videos zu dem Thema. Südkorea & Krypto:
https://www.youtube.com/channel/UCzV89g8rAEVxsxA0T8zLx0w?view_as=subscriber

Australien: Banken erlauben den Kauf von Kryptowährungen

Zum Abschluss auch nochmal eine etwas postivere Nachricht. Mehrere Banken aus Australien haben sich nämlich öffentlich sehr postiv über Kryptowährungen geäußert und den Handel bzw. Kauf ganz klar erlaubt. Hintergrund dieser Aussage ist, dass es in den letzten Monaten immer wieder zu Sperrungen und Einfrierungen von Konten im Zusammenhang mit Kryptowährungen gekommen war.

Vorallem US-Banken sind dabei sehr radikal vorgegangen und haben ihren Konteninhabern das Kaufen von Kryptowährungen somit immer wieder untersagt bzw. verboten. Das zeigt einmal wieder wie mächtig die Banken eigentlich sind, wenn sie einfach ganz legal vorgeben können, für was die Inhaber ihr Geld ausgeben dürfen und für was nicht.

In diesem Zusammenhang ist das Sigan aus Australien ein sehr postives und lässt hoffen, dass weitere Banken angfangen ähnlich zu handeln und vielleicht sogar die Vorteile der Kryptowährungen auch für sich erkennen.

Quelle: https://usethebitcoin.com/australian-bank-allow-customers-purchase-cryptocurrencies/

Fazit & Meine eigene Meinung!

Grundsätzlich muss Ich sagen, dass Ich über die Entwicklung im Bereich Regulierungen von Kryptowährungen und Anwendungen dieser und der Blockchain eigentlich sehr positiv gestimmt bin. Auch wenn verschiedene Nachrichten in den letzten Wochen den Markt in den letzten Wochen verunsichert haben, sieht es eigentlich garnicht so schlecht für Kryptowährungen aus.

Solche Nachrichten über mögliche Verbote eignen sich auch einfach immer wieder gut um den Kurs nach unten zu drücken und werden meiner Meinung nach deswegen auch sehr gezielt eingesetzt. Das ist einfach nur schade! Dabei gehen leider oft die sehr postiven Nachrichten (siehe Kanada. Deutschland, Australien) unter und werden nicht wirklich beachtet.

Ich glaube, dass wir uns 2018 sehr viel mit solchen Themen und Nachrichten herumschlagen müssen aber die jüngsten Entwicklungen zeigen einfach, dass sich in dem Bereich gerade unglaublich viel tut und es in die richtige Richtung geht. Die Regierungen und Zentralbanken müssen einfach langsam erkennen, dass ein Verbot einfach keinen Sinn macht und auch garnicht richtig durchgesetzt werden kann (Beispiel: China).

Ich schaue sehr positiv in die Zukunft und bin gespannt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen der Kanadischen Regierung und Ethereum, als auch die Entwicklung der Blockchain-Technologie in Deutschland, weiterentwickelt.

Ich habe mir bei diesem Beitrag sehr viel Mühe gegeben, deswegen würde Ich mich über einen Kommentar und einen Upvote sehr freuen! :)

Twitter: https://twitter.com/to_moonde
Instagram: https://www.instagram.com/__2moon/
YouTube: https://goo.gl/W22WJ8

Obwohl dieser Artikel nach langer und ausführlicher Recherche entstanden ist kann ich nicht für die Fehlerfreiheit von diesem garantieren. Ich rate außerdem davon ab, finanzielle Entscheidungen alleine aufgrund meiner Meinung zu treffen sondern halte dazu an sich zusätzlich zu informieren.

Sort:  

Ich habe mir bei diesem Beitrag sehr viel Mühe gegeben, deswegen würde Ich mich über einen Kommentar und einen Upvote sehr freuen! :)

100%, Resteem & Follow.
Weiter so!

Vielen Dank!

Ich glaube ich hab dir schon geschrieben das es sich für mich lohnt dir zu folgen.

Wie immer ein guter Artikel :)

Upvote Done, Kommentag hiermit auch :)

Super, vielen Dank ;D
Es ist toll, wie gut dieser Artikel ankommt!

hammer bericht upvote + re-steem! Ich denke das eine teilweise Regulierung garnicht so verkehrt wäre, es würde eine Gewisse Stabilität in den Markt bringen. Allerdings kann durch eine Regulierung auch das dezentrale Prinzip bröckeln...

Vielen Dankf für das Feedback! :) Ja Ich denke ähnlich wie du, damit das Potenzial der Technologien genutzt werden braucht es irgendwo auch einfach die Unterstützung der Regierung. Nur so kann sich das ganze weiterentwickeln und dann vlt. an einen Punkt kommen, wo es mit dem heutigen System und der heutigen Machtverteilung in verschiedenen Bereichen konkurrieren kann.

Bin selbst gespannt, wohin die Reise am Schluss gehen wird. Allerdings sollte man meiner Meinung nach auch die kritischen Stimmen bzw. Argumenten mehr Augenmerk schenken. Natürlich nicht jenen von den Regierungen. Es gibt sie aber auch abseits von diesen, wie z.B. hier.

Werter Moritzsattler- kompetenter und einfach sehr guter Beitrag-upvote + re-steem!!

Vielen Dank, toll, dass dieser Artikel so super ankommt!

sehr guter Content!!

Schön erarbeiteter Beitrag! Vielen Dank!

Freut mich, wenn es dir gefallen hat.

Loading...