Sort:  

Aber die Raumzeit kann doch nicht vorne eingesaugt und hinten wieder ausgespuckt werden... aber wenn sie gekrümmt wird, wird sie ja nicht weniger, und wenn das Raumschiff die Blase dann verlassen will muss es wieder durch die ganze zusammengequetschte Raumzeit, oder verfahre ich mich grade schon wieder?

Raumzeit wird gebogen und gekrümmt, nicht durch das Raumschiff direkt bewegt. Und sie wird auch nicht weniger.
Nimmst du das Stück Papier mit dem Stift drauf, da siehst du, dass da nix verschwindet.

Stell dir die Erde vor.
Die Erde liegt auf einer Ebene/der Raumzeit.
Da die Erde ein positives Gewicht hat, drückt sie diese ein.
Gibt es ein negatives Gewicht, würde dies die Raumzeit "herausstülpen".

Die "herausgestülpte" Raumzeit schiebt von hinten, die eingedrückte "zieht heran".

Und wenn du die Blase verlassen willst, muss einfach einer der Enden (neg./pos.) die Raumzeit weniger krümmen.
(z.B. man stößt die negative Materie aus dem Schiff aus.)

Und die Raumzeit wird nicht immer "weiter und weiter" gequetscht, sondern es löst sich - sozusagen - ein Stück Papier vom Block. :P

Das mit der Krümmung hab ich verstanden... die Delle vorn und der Hügel hinten sind genauso zu verstehen sind wie die Delle, die die Erde verursacht, stimmts? Das Raumschiff wird also von vorne angezogen und von hinten abgestoßen. Aber wenn sich ein Teil der Raumzeit durch "die restliche Raumzeit" bewegt, dann ist sie doch nicht mehr stetig. Entstehen dann "Schnittstellen" oder sowas in der Art?

Entstehen dann "Schnittstellen" oder sowas in der Art?

Daran habe ich gar nicht gedacht und auch nichts dazu gefunden. :/
Aber durchaus interessante Frage.