Wenn der Coin zur fixen Idee wird. Hilfe!

in #deutsch7 years ago (edited)

binary-code-63529_1280.jpg

Coins sind gefährlicher Betrug. Das hört und liest man immer wieder in allen Kanälen. Ist man nicht am Coinmarket beteiligt und glaubt etwa, Regierungen, Banken und Finanzberater seien Horte reiner Edelmenschen, kann man das sogar glauben. Es sind ja auch nicht nur Hinz und Kunz, die mit so einer Warnung ihren Aufmerksamkeitsfaktor beflügeln. Der Bundesbankpräsident persönlich fühlte sich jüngst gedrängt, auch seine publizistische Notdurft zu dem Modethema zu verrichten. Die Presse braut ihren eigenen Trank zum Coin.

Halbwissen aus dem journalistischen Darknet

Einer schreibt vom anderen ab. Scheinaufklärung unterbezahlter Journalisten, die mittels hastig angelesenem Halbwissen produzieren, ist die treffende Unschreibung für das wahre Wirken der Presse. Was da heraus kommt, darauf kann man sich als Politiker immer verlassen. Der Konsument hat die Arschkarte. Du sollst das alles glauben.
„Coins? Die kommen doch aus dem Darknet,“ war denn auch die jüngste Posse, die ich aus der Tastatur einer lieben, alten Bekannten letzte Nacht zu lesen bekam. Was tut man, wenn die Propaganda stark interessierter Kreise Voodoo und Verdammnis vorgaukelt, wo die Sache selbst ein Riesen Erfolg und vollkommen normal ist? Man informiert sich, worum es geht, oder ist desinteressiert. Letzteres verbietet das Sprechen zum Thema eigentlich und man sollte dann auch keine Meinung äußern. Wenn also ein Bankpräsident vor Coins warnt, muss da was dran sein?

Fakten sprechen lassen

Hier das tatsächliche Setup, liebe Verwirrte. Letzte Woche hatten wir einen Coin Marketcap, den Gesamtwert aller Coins, von ca. 43 Milliarden US–Dollar (USD). Bedenkt man, dass die EZB jeden Monat sechzig Milliarden neue Euros druckt und auf den Markt wirft, hat man in Etwa die Relation. Alle Coins zusammen entsprechen dem Wert einiger vergleichbar notierter Unternehmen aus dem Dax, oder wo du auch immer nachschlagen magst. Alle Apple Aktien haben z.B. einen Marketcap von $156,10 Milliarden USD. So weit sind wir mit den Coins noch lange nicht. Aber geredet wird darüber, als wäre die Weltwirtschaft in Gefahr und Banditentum feiere fröhliche Urstände. Ich will nicht behaupten, dass an beidem nichts dran wäre. In allem steckt ein Quantum Wahrheit. Selbst in der Lüge und auch dem größten Unsinn, ist sie versteckt.

Fiat und Coin

Das Volumen des Coinmarktes entsprach zur Zeit der Bundesbankwarnung eher dem Wert einer Firma wie Fresenius (43.949,22), oder etwa BMW (56.789,66). Doch letzte Woche war die Coin Börse bullish. Da ist wieder ein Schub neues Geld gekommen und alle Coins von Rang und Namen haben zugelegt. Woher ich das weiß? Die Marketcap ist gestiegen. Heute existieren Coins im Wert von $55.112.971.938. (55 Milliarden USD). Man kann darauf seinen Arsch verwetten, dass es in dem Tempo auch weiter geht, denn der Coin Market selbst, ist bullish (aufstrebend) und volatiler (beweglich) als so manche Börse, die mit Fiat (Papiergeld) und Aktien oder anderen Horrorwährungen wie Puts und Calls und Optionen aller Couleur tradet.

Blockchain und Druckerei

Das sind die Fakten, die hinter dem Coin–Hype an Wert stecken. Die Besonderheit, dass alleine der Bitcoin an der Marketcap einen Anteil von $ 29,35 Mrd. Dollar hat beweist, dass er auf dem neuen Markt die Referenzwährung ist, mit über über 50 Prozent Anteil an der gesamten Coin Marketcap. Seit ich den Bitcoin kenne, steigt er im Wert. das wird auch so weiter gehen. Wo aber kommen die Coins her? Das ist doch Zauber! Nein! Coins kommen aus einer Blockchain, womit wir bei der Ursache von Verwirrung und Unverständnis angelangt wären. Ich vereinfache das so: Fiat kommt aus der Druckerei und Coins stammen aus dezentralen Computernetzwerken und schon wird die Szene übersichtlicher.

Die Marktkapitalisierung

Fiat und Coins sind Währungen unterschiedlicher Entstehungsweise. Fiat entsteht über Regierungen und Coins kommen aus dem Computer, daher werden sie digitale Währung genannt. Coins werden in einem aufwändigen Rechenverfahren geschaffen. Und miniert, geminert, von Zwergen gefördert. Das eine ensteht durch Gesetzeserlass (Konstitution) wähend Coins durch jene Menschen entstehen, die beschließen einen Coin heraus zu geben und jene, die ihn auf der Blockchain fördern. Dazu brauchen sie mindestens eine zuverlässig funktionierende Blockchain. So wundert es sicher niemanden mehr, dass es schon weit über 800 verschiedene Coins gibt, wobei ein großer Teil überhaupt nicht an den Coinbörsen gehandelt wird. An den Börsen sind wahrscheinlich nächste Woche schon $60 Mrd. USD Coin Marketcap unterwegs, die ganz normal, alleine an den Börsen gehandelt werden wollen. Du kannst natürlich auch Fernsehen gucken und Zeitung lesen. Statt dessen. Oder Pfandmarken sammeln.

Umsatz am Wallet

Der täglich Bitcoinhandel setzt heute schon weltweit ca. $ 191,87 Millionen USD um. Sonntags? Ja der Handel geht rund um die Uhr. Da werden Gewinne und Verluste geschrieben, wie auf jeder anderen Börse auch, mit einem Unterschied. Du und ich, wir können da sofort mitmachen. Tausche EURO in Bitcoin (BTC) und fange an zu handeln. Kaufe andere Coins wenn sie bearish waren und unten sind und verkaufe, wenn sie bullish auf der Spitze der Bullenhörner stehen. Du kannst damit sofort anfangen und den Gewinn wieder als Fiat heraus ziehen. Ahnst du jetzt ansatzweise, wovor die Fiat-Geldwirtschaft wirklich Angst hat? Und glaube eines: Die lautesten Warner haben sowieson schon heimlich ein Bitcoin-Wallet. Die sind nicht doof – nur abgefischt.

Eine Frage...

Und jetzt kommt eine Frage an die Spezialisten. Wenn ich auf Poloniex im Bitcoin–Handel z.B. mit dem Coin STEEM einen Sell Auftrag abgebe, wird der Erlös dann zum aktuellen Bitcoin-Kurs ausgegeben, oder zählt der Kurs, der im Auftrag hinterlegt wurde? Ich bin gespannt!

Picture: Thanks to geralt on Pixabay.


… …    …    …     …    …    …    … … ||| … …    …    …    …    …     …    … …


Just a Frog in the STEEM of whales.

Ein Klick – Neue Beiträge Deutsch!

Hier suchst du zuerst nach guten Artikeln.

Was passiert mit Plagiateuren? Cheetern?
Der Cheetah

Sie bekommen kaum Steem, wenn Cheetah bei ihnen gewesen ist.

Steemit Applikationen:


Ein großes Repertoire bietet das Steemit AppCenter

Wichtige persönliche Infos

erhältst du in deinen Avatar–Statistikinfos, darunter findest du Antworten auf Fragen, wie

  • Wie viele Votes wurden von mir innerhalb der letzten 24 Stunden abgegeben?
  • Wie ist der Stand meiner Reputation (in Zehnteln)?
  • Wer hat für mich gevotet und
  • wieviel SBD hat der Voter mit seiner Stimme gebracht?

Dein ständiger Begleiter steemd.com:

https://steemd.com/@DeinAvatar

Dein Ohr zur Steemit Inc. (StincTM):

Follow the voice of the Steem: @steemitblog

Sort:  

Dieser Artikel gefällt mir sehr. Danke dafür!
Er zeigt sehr deutlich, dass man heute nach erstklassiger Information schon suchen muss und z. B. bei Steemit bei persönlich engagierten Menschen eher fündig wird.

Eher als bei denen, die entweder die Erhaltung des Status Quo für die höchste Maxime halten oder Veränderung nur dann akzeptieren wollen, wenn sie sie in ihrem Sinn bereits durchreguliert haben und ihr somit die Spontanität und Lebendigkeit bereits weitgehend genommen wurde.

Herzlichen dank für die Laudatio. Weißt du, @saamychristen, es ist ja nicht alles ein Motiv aus Raffsucht und Verschwörung. Das meiste, was uns im Alltag so dumm entgegen bleckt, ist einfach nur ein Produkt von unbekümmertem Daherwursteln ohne Sinn und Verstand.

Völlig klar. Solange der Schein, dass etwas funktioniert, einigermassen gewahrt werden kann, besteht für die überwiegende Zahl der Menschen kein tieferer Grund, Nachforschungen anzustellen oder das scheinbar funktionierende zu hinterfragen. Irgendwie muss man ja auch mit der eigenen Energie haushalten, man kann nicht alles über alles wissen.

Wir verstehen uns, @saamychristen. Da bin ich sicher.

Wenn ich auf Poloniex im Bitcoin–Handel z.B. mit dem Coin STEEM einen Sell Auftrag abgebe, wird der Erlös dann zum aktuellen Bitcoin-Kurs ausgegeben, oder zählt der Kurs, der im Auftrag hinterlegt wurde?

Ich versteh die Frage nicht ganz.

Wenn du 1 STEEM für 1 BTC an den Markt stellst und die Order bedient wird, erhältst Du 1 BTC ( abzüglich der poloniex Gebühr )

Sehr gute Beispielantwort. Habe ich auch so verstanden bzw. beantwortet.

Deine Antwort hatte ich nicht gesehen, sry.

Dein Beispiel war super. Wirklich danke dafür weil ich selbst nach @afrogs Antwort bei mir etwas verwirrt war :-)

Das ist keine sehr gute Beispielantfort, lieber @lichtblick, weil @felixxx die Frage nicht verstanden hat. Vielleicht verstehe ich es nicht, die Frage richtig tźu stellen. Wenn ich 100 SBD verkaufe wird eine Anzahl BTC zum aktuellen Kurs bekomme. Dann lasse ich den Auftrag stehen und der Bitcoin fällt um 100 USD, was ia t#glich zur Freude der Daytrader auch passiert. Dann müsste ich, bekäme ich den aktuellen BTC–Kurs für meinen Verkauf mehr oder weniger, aber sicher nicht die Anzahl bekommen, die zum Zeitpunkt der Auftragsabgabe der Kurs ergeben hat. Nee, isch gebb uff…

Wenn Du BTC für SBD orderst bekommst Du BTC.

Es spielt dabei keine Rolle was der BTC in US$ wert ist.

Hmmmm… … … ich bin jetzt zu faul. Echt ich kapiers nicht aber es ist zu spät… für heute… lieber @felixxx

Wieder ein sehr guter Informationsartikel von dir, angereichert mit ein bisschen Witz und Ironie! Zur Frage: Du kannst auf poloniex wie auf jeder anderen Börse ein Limit setzen. Liegt dein Limit im Bereich der Gegenangebote, wirst du sofort ausgeführt. Ansonsten musst du warten, ob sich eine Gegenpartei für deine Offerte erwärmen kann.

Danke lieber @freiheit50. Du weißt ja, dass ich kein Spezialist bin. Ist nur, wenn ich was kapiert habe, muss ich es auch mitteilen. Meinen lieben Anfängern, die überall ohne Plan herum tapsen. So, wie es mir auch gegangen ist. Ich will ihnen den Blindflug ersparen. Ich heiße Martin und habe immer irgend etwas geteilt. Das mit den Limits habe ich nicht kapiert. Aber vielleicht schreibe ich eine Hilfe! drüber.

guter Artikel! Lohnt sich wohl doch manchmal Sachen auf deutsch zu lesen ;)

Danke @thatgermandude. Ja, wir geben uns Mühe in unserem kleinen Dorf „deutsch“.

Klar haben die Ponzis langsam Bammel. Hihihi.
Der Kurs den du beim Verkauf/ Kauf als Order angibst, der zählt auch.
Resteemed.

Danke lieber @lichtblick. Kann es sein, dass ich dich in letzter Zeit dauernd in meinem Kommentarbereich begrüße? Danke fürs Mitnehmen und Danke für die Info. Da muss man also tatsächlich auf den Kurs vom Bitcoin luren und nicht nur dem STEEM–Kurs paralysieren.

ja man sollte alles im Auge haben wobei ich Anfängern einen Direkt Sell to the market empfehle sonst verliert man schnell ein bisschen den Überblick und fühlt sich auch unsicher. Dann bekommst du auch wirklich in Dollar/ Bitcoinwert das was du verkaufst bzw. wenn du wirklich Dollar/ Euro willst musst du dann natürlich deine BTC noch verkaufen.
Einfach ein bisschen rumspielen ;-) auch mit den Sell Orders ;-)
Ich hoffe fall nicht unagenehm auf als Vielkommentator und Resteemer ;-)

Mega, klasse Artikel und sehr informativ. Ich möchte gerne in meinen zukünftigen Posts auf diesen Artikel verweisen. Hoffe du hast nichts dagegen 😉

Danke liebe @angel76. Habe ich dich wieder aus der Faltung gelockt! Das ist mir eine besondere Freude. Dagegen? Wie geht das?

Es tut so gut Deine Artikel zu lesen lieber Martin!
Diese Marktkapitalisierungssumme ist ja wirklich bescheiden im Gegensatz zu den Ablenkungsmanövern der Verteufelung.

Die Marktkapitalisierung hat als Kennzahl zwar auch ihre Tücken, aber da das auch auf Aktien zutrifft, nimmt das nichts vom Vergleich, ausser dass die Crypto-Märkte deutlich illiquider als die allermeisten Aktienmärkte sind und die Ausschläge daher noch erratischer. Steemit ist ein gutes Beispiel. Am Allzeithoch der Steemit Market Cap wurde kaum etwas zum Allzeithoch-Preis gehandelt, aber die "Market Cap" war kurz bei knapp 400 Mio USD..

Danke für den interessanten Beitrag @fabio. Der hebt das Lernpotential dieses Artikels auf die nächste Ebene, weil er eine Frage aufwirft:
Steigt denn die Marketcap nicht mit jedem neuen STEEM an, oder wird darin nur der STEEM erfasst, der auch gehandelt wird. Würde Ersteres zutreffen, hätten wir doch täglich das Marketcap–Allzeithoch.

Ja, das tut sie, Marketcap ist ja nur die Zahl der Coins im Umlauf mal den letzten gehandelten Preis.

Dann muss man, soll das Phänomen der Coins umfassend beurteilt werden, auch die tatsächlich emittierte Menge beachten. Weil die jederzeit auf dem Markt auftauchen könnte. Danke dir, @fabio, auch im Namen aller Anfänger , die hier vielleicht mitlesen.

Ja, man muss bei coinmarket.com auch aufpassen, weil nicht alle existierenden Coins gezählt werden, sondern nur die, die handelbar sind. Siehe z.B. Ripple. "Eigentlich" ist XRP größer als Bitcoin. Andere Alts sehen dann deswegen zB viel zu billig aus.
https://www.btc-echo.de/ripple-verspricht-xrp-zu-sperren/

Kinnings, Anfänger die ihr bis hier hin mitgelesen habt. Beachtet die Vorgehensweise. Man muss den Wissenden die Würmer aus der Nase ziehen, die man selbst nicht erwischt hat. Das ist praktische Froggologie. Angewandtes Wissen vom Teich. So kommt man zu Wissen auf dem Steem. Und wo man mit Wissen hin kommt, das haben ja wohl die meisten Zwerge verstanden. Ist eigentlich ganz einfach.
Danke @fabio.

Du hast mich auch verstanden, @schamangerbert. Das machen wir schnell, in dieser kleinen, deutschen Community. Ist echt ein toller Trip.

Von dem Schamanendepot das ich angelegt habe erzähle ich lieber nichts, oh jetzt ist es raus.

Kein Wunder. Bei den Mitteln, die dir zur Verfügung stehen. Ich werde dazu übergehen, den Chart von Poloniex abzuwedeln. Dann wird er beräuchert, besprochen und besungen. Bis die Candle sprießt.