Man möchte inzwischen eher Googles Gemini benutzen...

in #deutsch23 hours ago

Wer hätte das gedacht? Das ich mal was Gutes über Google zu schreiben auch nur Fähig wäre?!^^

Ich nicht.

Aber es ist so.

Gemini ist die beste KI derzeit, welche man Online benutzen kann.

Woher ich das weis? Na ganz Einfach, vom Vibe Coden mit allem was die KI Anbieter geben.

Mit ChatGPT zu arbeiten, ist als würde man eine Demo Version von einer KI benutzen. Ich hatte ja schon drüber geschrieben, das die neue KI mir nicht mehr gefällt und die alte ChatGPT KI nicht so Üble eingestellt war.

Ich kann es nicht Beweisen, bin mir aber sehr Sicher, das wir hier mit Absicht ausgebremst werden sollen, wenn wir bei OpenAI in Nutzung gehen.

Nicht so Gemini von Google.

Das macht "ehrliche" Arbeit, nach meiner ersten längeren Auffassung damit.

Soll heißen, meine Arbeiten gehen Schneller und Hochwertiger vorran. Außerdem, scheint Gemini nichts von Code zu Löschen, das sehr Wichtig und Gut geworden ist.

Ich gebe euch ein Beispiel.

Meine Programme müssen viel mit Hardwareerkennung herumspielen und die ist nicht allzueinfach zu bauen.

Immer wenn ich eine gebaut bekommen habe, die richtig Schnuckelig geworden ist, kommt ChatGPT an und löscht solche Updates aus dem Hauptcode.

Es versucht aktiv die Arbeiten zu stören, da lasse ich mir nichts mehr erzählen, sind meine Erfahrungen genug.

Gemini macht das nicht und alleine das, ist ein Segen.

Außerdem, ist Gemini sehr Gut darin, Code zu Schreiben, der auch Funktioniert.

Soll heißen, wenn man Vibe Coden möchte, benutzt man jetzt aktuell gerade am Besten Gemini und verabschiedet sich von ChatGPT komplett, wenn man nicht sowieso selbst sehr Gut weis wie man Programmiert.

Bei Googles Gemini sieht es sehr Gut auch für Laien aus, da anständige Kleinstsoftware bauen zu lassen.

Kleine Tools und Hilfsmittel, kann man einfach mit einem entsprechend genau geäußertem Wunsch ermöglichen.

Die Fehlerrate ist dabei auffällig gering!

Wir reden hier zum Beispiel von Stundenlangem Hin und Her ohne einen einzigen großen Fehler im Code.

Manchmal, macht er ein Leerzeichen zuviel oder zu wenig. Aber das fällt sehr schnell auf, wenn man versucht sein Programm zu bauen. Da braucht es dann durch die Bauprogramme oft nichtmal eine KI, um diese Fehler schnell zu finden und auszubessern.

Wie immer, ist das meine Meinung und meine Ansicht und keine Empfehlung oder Beratung.

Salve

Alucian

IT-Haftungsausschluss – Sascha Pürner

Keine Rechts- oder Finanzberatung:
Die hier bereitgestellten Inhalte, Erklärungen oder Hinweise stellen keine Rechtsberatung, Finanzberatung oder sonstige professionelle Beratung dar und ersetzen eine solche auch nicht.

Zweck der Informationen:
Alle veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Sie sollen das Verständnis technischer, IT- oder sicherheitsrelevanter Themen fördern, nicht aber individuelle Entscheidungen oder Handlungen im rechtlichen oder finanziellen Bereich anleiten.

Keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit:
Die bereitgestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Dennoch kann keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte übernommen werden. Änderungen, Irrtümer und technische Abweichungen bleiben vorbehalten.

Eigenverantwortung der Nutzer:
Die Verwendung oder Umsetzung der hier dargestellten Informationen erfolgt ausschließlich auf eigene Verantwortung. Für etwaige Schäden, die durch Anwendung, Umsetzung oder Missverständnis der Inhalte entstehen, wird keine Haftung übernommen. Nutzer sollten die Informationen stets kritisch prüfen und – falls erforderlich – fachkundigen Rat einholen.

Externe Links:
Soweit diese Inhalte Links zu externen Webseiten enthalten, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass kein Einfluss auf deren Gestaltung oder Inhalte besteht. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Eine Haftung oder Gewähr für externe Inhalte wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Urheberrecht:
Alle Texte, Analysen und Erklärungen stehen unter dem Urheberrecht von Sascha Pürner, sofern nicht anders gekennzeichnet. Eine Weiterverwendung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung.