Platonische Liebe

in #deutsch6 years ago

Politeia (Der Staat) war allerdings nicht sein einziges Werk. Er beschäftigte sich mit einer Menge Themen und verfasste dazu auch Texte.
In der Dialog-Trilogie "Theaitetos" beschäftigte er sich mit der Erkenntnistheorie, in "Politikos", die politische Theorie.
Dazu widmete er sich der Ontologie (Der Lehre vom Sein) in seinem Werk "Sophistes", im "Laches" mit der Pädagogik, im "Gorgias" befasst er sich mit den Sophisten, im "Protagoras" beschreibt er das kulturelle Leben in Athen. Mit der Naturphilosophie setzte er sich im "Timaios" auseinander.
Die "Apologie" des Sokrates schildert dessen Verteidigungsrede, bzw. seine Angriffsrede auf den heftigen Irrtum seiner Ankläger und im "Kriton" wie Sokrates sich weigert, die Flucht zu erfreifen. "Phaidon" befasst sich mit den letzten Stunden und dem Sterben seines geliebten Lehrers.
Ja sogar die Erotik kommt in seinem "Symposion" zur Sprache.
Das ist recht witzig, wenn man bedenkt, dass Platon von Frauen nicht sehr viel hielt. Er behauptete, dass Sie das Niveau an Tugend, dass Männer erreichen konnten, bei weitem nicht erreichten. Er blieb aber auch sein Leben lang Junggeselle. Die Ehe/der Geschlechtsaktwar für ihn nur eine Veranstaltung um tüchtigen Nachwuchs hervorzubringen. Oft wird auch vermutet, dass er homosexuell war.
Und doch lässt er im "Symposion" den Sokrates über die sinnliche Liebe berichten.
Soviel sei über das wahre Wesen des Eros gesagt:
Es ist die Sehnsucht nach dem Schönen. Und diejenigen, die sich nach dem Schönen sehnen wollen es für IMMER besitzen oder. Der Liebende trachtet also nach Dauer und Unsterblichkeit.

brunnen.jpeg

Platonische Liebe

Die höchste Liebe ist für Platon die "Liebe zum "ewigwährenden Besitz des Guten", die die absolute Schönheit der ewigen Ideen sucht.
Also nicht, wie das so oft behauptet wird, die Zuneigung zwischen Mann und Frau ohne körperliche Annäherung

Dies bringt uns der Sache mit dem Höhlengleichnis und der Ideenlehre für die er vermutlich am Bekanntesten ist schon näher. Aber dazu später mehr...

marionette.jpg

Euer @bozo

Sort:  

Ich konnte dir nicht immer ganz folgen, da du am Anfang sehr viel aufzählst und man mit den einzelnen Sachen recht wenig anfangen kann. Dann hätte ich mir gewünscht, dass du die platonische Liebe noch etwas ausführlicher erläutert hättest, was ist denn genau der ewig währende Besitz des Guten? Ich kann es mir so halb denken, aber eine Erläuterung wäre finde ich schon nett.
Trotzdem schön, freue mich auf mehr zum lieben Platon :)
Liebe Grüße, Tom

Hat dir das Höhlengleichnis ein wenig mehr Aufschluss gegeben?

Meinst du, dass das ewige Gute das Licht außerhalb der Höhle ist, oder zum ersten Teil?

Meinst du, dass das ewige Gute das Licht außerhalb der Höhle ist, oder zum ersten Teil?