You are viewing a single comment's thread from:

RE: Organisieren wir uns – Vereinsmeier für ein besseres Steemen

in #deutsch5 years ago

Meine Einschätzung

Grundsätzlich gehe ich mit dem Gedanken einen Steemit Verein zu gründen. Auf der anderen Seite halte ich es für sinnvoll das vorerst in einer Art Pilotphase auszuprobieren. Hier würde mir eine lockere Organisation vorschweben, die sich rein aus verschiedenen Kommunikationskanälen zusammen setzt. Das hat den Vorteil, das uns erst einmal keinerlei Kosten erwarten. Außerdem könnte man dann in Ruhe den Netzwerk-Effekt der losen gekoppelten Organisation analysieren, sowie bewerten. Auf dessen Grundlage könne man dann weitere Entscheidungen treffen.

Meine Intension dahinter

Mein persönliches Ziel ist es, Steemit in Deutschland weiter zu verbreiten, denn dort ist es immer noch eine Nische, während Steemit in anderen Ländern bereits hervorragenden Anklang findet. Vor allem finde ich, dass die sogenannte "Truther-Szene", also freie Journalisten auf YouTube, hier zensurfrei Ihrer Arbeit nachkommen könnten und gleichzeitig dementsprechend entlohnt werden könnten. Ich denke dabei besonders an Namen, wie Heiko Schrang, Oliver Janich, etc.

Die Kommunikationskänale für die lose Organisiation

Nun, entgegen dem verbreiteten Hype Discord als "Off-Chain"-Kommunikationsmittel zu verwenden, halte ich persönlich nicht viel von Discord. Ich meine, allein wegen der Feature Auswahl, der unverschlüsselten Übertragung, etc..

Stattdessen würde ich folgendes empfehlen, um konsequent auch bei den Kommunikationskanälen im Krypto-Gedanken zu bleiben:

  1. Telegram Gruppe
  2. Einen kleinen Lizenz-freien TeamSpeak Server (oder Antrag auf kostenlose Lizenz bei der TeamSpeak Systems Inc., damit mehr als 30 Slots möglich sind), gerne würde ich dafür meinen Dedicated Server zur Verfügung stellen.
  3. Eine rocket.chat Platform (rocket.chat ist wie Slack, nur die openSource Variante davon und es besitzt die Fähigkeit E-Mails komplett zu ersetzen).

Für den Anfang sollte eine Telegram Gruppe ausreichen - hochskalieren kann man später immer noch. Es steht schließlich jedem frei, sich Telegram auf seinem / ihrem / divers Smart Phone zu installieren und zu verwenden. Zusätzlich bietet Telegram einen Desktop Client an, mit dem komfortabel per Tastatur tippen kann (für "Old School Menschen" wie mich ist das ein Segen).

Eure Meinung ist gefragt

Gerne interessiert mich auch eure Meinung, beziehungsweise euer Feedback zu den von mir unterbreiteten Vorschlägen. Also scheut bitte nicht, auf den Kommentar zu antworten - es würde mich freuen :-)

Sort:  

Grundsätzlich gehe ich mit dem Gedanken einen Steemit Verein zu gründen. Auf der anderen Seite halte ich es für sinnvoll das vorerst in einer Art Pilotphase auszuprobieren. Hier würde mir eine lockere Organisation vorschweben, die sich rein aus verschiedenen Kommunikationskanälen zusammen setzt. Das hat den Vorteil, das uns erst einmal keinerlei Kosten erwarten. Außerdem könnte man dann in Ruhe den Netzwerk-Effekt der losen gekoppelten Organisation analysieren, sowie bewerten. Auf dessen Grundlage könne man dann weitere Entscheidungen treffen.

Das alles ist durchaus eine Überlegung wert.

Mein persönliches Ziel ist es, Steemit in Deutschland weiter zu verbreiten, denn dort ist es immer noch eine Nische, während Steemit in anderen Ländern bereits hervorragenden Anklang findet. Vor allem finde ich, dass die sogenannte "Truther-Szene", also freie Journalisten auf YouTube, hier zensurfrei Ihrer Arbeit nachkommen könnten und gleichzeitig dementsprechend entlohnt werden könnten. Ich denke dabei besonders an Namen, wie Heiko Schrang, Oliver Janich, etc.

Bei der Truther-Szene werden sich hier die Geister spalten, die Themen Grenzen der Meinungsfreiheit und Zensur werden im Moment innerhalb der Deutschen Community heiß diskutiert.

Nun, entgegen dem verbreiteten Hype Discord als "Off-Chain"-Kommunikationsmittel zu verwenden, halte ich persönlich nicht viel von Discord. Ich meine, allein wegen der Feature Auswahl, der unverschlüsselten Übertragung, etc..

Stattdessen würde ich folgendes empfehlen, um konsequent auch bei den Kommunikationskanälen im Krypto-Gedanken zu bleiben:

Telegram Gruppe
Einen kleinen Lizenz-freien TeamSpeak Server (oder Antrag auf kostenlose Lizenz bei der TeamSpeak Systems Inc., damit mehr als 30 Slots möglich sind), gerne würde ich dafür meinen Dedicated Server zur Verfügung stellen.
Eine rocket.chat Platform (rocket.chat ist wie Slack, nur die openSource Variante davon und es besitzt die Fähigkeit E-Mails komplett zu ersetzen).

Für den Anfang sollte eine Telegram Gruppe ausreichen - hochskalieren kann man später immer noch. Es steht schließlich jedem frei, sich Telegram auf seinem / ihrem / divers Smart Phone zu installieren und zu verwenden. Zusätzlich bietet Telegram einen Desktop Client an, mit dem komfortabel per Tastatur tippen kann (für "Old School Menschen" wie mich ist das ein Segen).

Discord bietet den Vorteil, dass es bereits von vielen hier genutzt wird und man auf diese Strukturen aufbauen kann. Telegram an sich wäre auch keine schlechte Idee, nur wird hier ebenfalls unverschlüsselt kommuniziert.

Rocketchat oder Discord wären eine Überlegung Wert.

Wo wird bitte bei Telegram unverschlüsselt kommuniziert? Der Messenger-Dienst steht doch gerade für Privatsphäre und Verschlüsselung, alles öffentlich einsehbar auf GitHub.

Zugegeben, über die Truther-Szene und dessen Ansichten kann man streiten, was aber hier zu weit führen würde. Das kann man gerne mal gesondert diskutieren. Ich wollte damit nur sagen, dass man solche Leute durch Steemit ebenfalls in ihrer Arbeit gut unterstützen könnte.

Wo wird bitte bei Telegram unverschlüsselt kommuniziert? Der Messenger-Dienst steht doch gerade für Privatsphäre und Verschlüsselung, alles öffentlich einsehbar auf GitHub.

Einzelne Chats lassen sich verschlüsseln, Gruppenchats und alle Chats die über das Webinterface laufen sind nur über Standardverfahren verschlüsselt, die sich leicht umgehen lassen.