Ice Age: Die Holländer sind los!

in #deutsch5 years ago (edited)

boat-2758087_1920.jpg
Kurz vor Frühlingsanfang schildert der Drache seine Eindrücke von der vergangenen holländischen Eiszeit. Aber keine Sorge: Her heart will go on and on. Foto: Pixabay / Taken

Eiszeit!

Amsterdam - nein - ganz Holland verfällt im Winter für ein paar Tage in eine Art Winterstarre. Ob das nun Kälte- oder Schockstarre ist, darf jeder für sich interpretieren...

Der erste Schnee und die Fortbewegung

Irgendwann im Winter, zwischen Ende November und Mitte Februar, passiert es auch im niedrigstgelegenen Land Europas: Es schneit! Ja, richtige weiße Flocken, die je nach Außentemperatur mehr oder weniger schnell liegenbleiben – und das im Ernstfall mehrere Tage lang! Die vorhandene Schneedecke kann im Katastrophenfall mehrere Handbreit hoch werden.

Was dann passiert kommt für den geneigten Alpenlandbewohner einem einigermaßen skurrilen Spektakel gleich: Das Chaos bricht aus!

Winterdienstregeling

Bereits am Tag bevor der erste (oder auch der zweite und dritte) Schnee prognostiziert wird, kündigen die Bahngesellschaften an, nur mehr mit halber Frequenz zu fahren, damit der öffentliche Verkehr sichergestellt werden kann. Und das Programm – auch bekannt unter dem Namen winterdienstregeling (etwa „Winterfahrplan“) - wird dann auch eisern durchgezogen. Völlig unabhängig davon, wie viel Schnee tatsächlich fällt. Fällt Schnee in den Städten, etwa in Amsterdam, kann es außerdem dazu kommen, dass sämtliche öffentliche Verkehrsmittel nicht mehr zu ihren angestammten Zeiten verkehren können.

Mit dem eigenen Verkehrsmittel

Eines funktioniert immerhin: Die Straßen und Radwege werden von den Gemeinden weitestgehend geräumt. Dies ist besonders für die sämtlichen Fahrradfahrer, die eisern und fest entschlossen auch noch bei Temperaturen unter 0 °C auf ihre fietsen steigen von Belang. Sie fietsen selbstverständlich ohne jegliche Winterausrüstung, wie übrigens auch viele Autos: Die sind ohne Winterreifen unterwegs (mal abgesehen von den Autos der Wintertouristen, die ohnehin gewöhnt sind, ihre Ferien in den Alpen mit Winterreifenpflicht zu verbringen). Dass Glätte und Schnee gerade bei dünnen zweirädigen Fortbewegungsmitteln eine ernste Gefahr darstellen (nämlich auch für andere Verkehrsteilnehmer) stört dabei nur marginal. Die Radler schimpfen maximal, dass irgendwo nicht geräumt ist und sie ihr Rad – oh nein! – ab und zu ein paar Meter schieben müssen.

Zu Fuß

Menschen, deren Selbsterhaltungstrieb soweit ausgeprägt ist, dass ihnen der Ritt auf dem Rad nicht gerade wie eine Top-Idee vorkommt, haben es dabei noch erheblich schwerer: Gehsteige zu räumen ist nämlich eine Sache der Anrainer. Und auch Gehsteige ohne Anrainer (etwa entlang von Parks etc.) werden von den Gemeinden gern „übersehen“. Wo die Gehsteige Anrainerangelegenheit sind, steht man aber von anderen Problemen – speziell Wohnhausanlagen ohne Hausmeister: Jede Tür (und zugehörige Gehsteigbreite) hat schlimmstenfalls etwa zwei Meter zu räumen. Im besten Fall hat man also einen Gehsteig mit „Fleckerlteppich“: Zwei Meter geräumt, zwei Meter nicht etc.; im Normalfall räumen vor allem Geschäftsbesitzer. Wobei der Kindergarten beim Drachen um die Ecke offensichtlich die Devise vertritt, dass Kinder so früh wie möglich ausrutschen und fallen müssen. Ob das ist, damit sie rechtzeitig lernen, sich von Gehsteigen mit Schnee drauf fernzuhalten und lieber das Rad zu nutzen oder weil alle angehende Judokas sind, die das richtige Fallen lernen müssen, können wir leider nicht beantworten!

Schneebedeckte Gehsteige haben in holländischen Städten nämlich noch eine zweite Crux: Sie sind gepflastert und der Schnee drückt sich in den Fugen zusammen und friert dort fest. Nach spätestens 2 Tagen ist der Gehsteig eine Eisbahn! Zumindest wenn er solang überhaupt liegt – und da liegt gleichzeitig der Hund begraben: Üblicherweise hält sich die ohnehin dünne (in Österreich würde man sagen: "leicht angezuckerte") Schneedecke nicht mehr als ein paar Tage am Stück. Bis die Bevölkerung aus der Schockstarre erwacht ist und zum Beschluss kommt, dass ein Kübel Streusalz oder -sand (à 10 €, eine Menge, die man bei der niederländischen Schneefallrate noch seinen Enkelkindern und Urenkeln weitervererben kann) vielleicht angebracht wäre, ist er schon wieder weg. Und im Jahr darauf, wenn er wieder kommt, dann kommt auch der Gedanke zurück: Da war doch etwas!

Auf dem Eis!

Zudem ist Eislaufen ein Volkssport bei den Niederländern: Im schaatsen sind sie ziemlich unschlagbar und gewinnen traditionell eine Menge Bewerbe (siehe Wikipedias Olympia-Medaillenspiegel). Auch in Amsterdam gibt es vielfältige Möglichkeiten, den Freuden am Eis nachzugehen - für die Kleinsten mit Pinguin oder Sessel zum Festhalten - etwa am Rembrandtplein oder Museumplein vor durchaus hübschen Kulissen. Für die Geübteren geht das auch ohne Hilfe auf Natureisflächen (beispielsweise im Amsterdamse Bos oder auf diversen Teichen). Eis am Gehsteig kann daher niemanden erschüttern. Das ist bestenfalls Training.

Offenbar sind jene, die mit Gehhilfen unterwegs sind, die einzigen, die darüber anders denken mögen… Und für die gibt es – ohne Scherz – Spikes, die man sich an die Schuhe binden kann!

Die Haselmaus des Drachen hat übrigens auch so Dinger. So sehen die im eingeklappten Zustand aus:
Haselmaus Spikes eingeklappt.jpg

...und so, im Ernstfall:
Haselmaus Spikes.jpg
Fotos: Drache

Lektion des Tages

Die paar Tage, an denen in den Niederlanden Schnee liegt, möge man das Verlassen des Hauses möglichst meiden. Und sich als Tourist nicht zu sehr wundern. Dennoch haben wir auch hierzu ein paar Überlebensvokabeln für euch:

NiederländischDeutsch
Er rijden morgen minder treinen.Morgen fahren weniger Züge.
De winterdienstregeling gaat in.Der Winterfahrplan tritt in Kraft.
Het sneeuwt!Es schneit!
Mijn fiets bevriest.Mein Fahrrad friert ein.
Ik will graag een emmer strooizout.Ich möchte gerne einen Kübel Streusalz.
Ik ga morgen schaatsen!Ich gehe morgen eislaufen!
Ik kan morgen niet naar mijn werk komen, want de treinen rijden niet.Ich kann morgen nicht in die Arbeit kommen, denn die Züge fahren nicht.
Ik heb winterbanden nodig.Ich brauche Winterreifen. (Disclaimer: Das wird in etwa so häufig gesagt wie "my hovercraft is full of eels.")
Ik ben de sneeuw zat!Ich habe den Schnee satt!
Sort:  

Das ist mir auch schon aufgefallen: einerseits die Panik bei drei Schneeflocken und dann "Lasst uns doch nen Langstrecken-Eislauf quer durchs Land machen!" Wobei der ja auch mal auf österreichische Seen ausweicht wie ich über Steem gelernt habe :)

Ja, die Alternatieve Elfstedentocht (also die Elfstädtetour) findet am österreichischen Weißensee statt, wenn in Holland nicht genug Eis vorhanden ist.