You are viewing a single comment's thread from:

RE: 2018 Woche 37 - Ohne Zusammenhang / Without Any Context / Deutsch / English

in #deutsch6 years ago

Nein, nein, ich hab' nichts böse aufgefasst gehabt. Mein Anfang war ein bisschen spaßig gemeint ;-)

Wie stelle Saure Sahne her??

Saure Milch (also Dickmilch) weiß ich, aber saure Sahne weiß ich nicht. Ich vermute man muss Rahm von der Milch abschöpfen und diesen dann sauer werden lassen.

Du, neulich hat mir jemand erzählt, dass das alles mit der heutigen Milch nicht mehr funktionieren würde. Ich bin dazu nicht mehr auf aktuellem Stand. Du kannst doch mal gogglen danach. Gibt bestimmt Anleitungen.

Wie gesagt, wir haben in den 80-ern die Milch ganz frisch vom Bauern geholt. Sie war noch kuhwarm. Da war alles ganz einfach.

Sort:  

Da bin ich noch im vorteil hier fährt jeden Tag einer mit ner Pferdekutsche durch und hat Frischmilch, sprich richtige Rohmilch.

Muss ich mal schauen wie ich das mit der sauren Sahne und auch Quark mache, den Quark gibt es hier auch nicht und ich liebe doch Quark mit Kartoffeln, bissel Zwiebel, Knoblauch und Schnittlauch rein perfekt HI

Ich hatte heute schon mal gefragt was ist mit Natalie? Kommt Sie wieder?? oder KA

Das ist doch eine tolle Geschäfts-Idee für dich. Bring die Menschen dort auf den Geschmack, stelle Quark, Frischkäse, saure Sahne und Käse her und verkaufe alles.

Ich schreibe dir noch genau, wie ich es gemacht habe. Jetzt mach' ich aber erst mal Pause zum Essen ;-)

Edit:
@ennosan, also, ich habe die noch warme und frische Milch vom Bauern, die nach dem Transport ein wenig abgekühlt war, noch mal auf 38,5 Grad Celsius angewärmt. In einem großen Topf, der abgedeckt wurde, habe ich die Milch dann in dicke Decken gebettet, um die Wärme zu halten.
Ich weiß die Zeitabstände nicht mehr genau, aber ich glaube, am nächsten Tag war schon Dickmilch daraus entstanden.
Die Dickmilch wird mit einen langen Messer im Topf geschnitten. Längs und quer. Ich hab' so ca. im Abstand von 2 bis 3 Zentimeter geschnitten.
Nun brauchst du Leinentücher. Ich hatte Nesseltücher verwendet.
In ein Tuch schöpfst du die geschnittenen Milchwürfel. Ich habe eine Menge in etwa der Größe einer Kugel, die man zum Kugelstoßen verwendet, genommen.
Nun bindest du das Tuch oben zusammen und hängst es über die Spüle oder eine Schüssel.
Jetzt wird die Molke durch das Tuch abtropfen.
Ca. am nächsten Tag (wie gesagt, ich weiß die Zeitabstände nicht mehr; aber das merkst du ja alles dann selbst) hast du einen Quark.
Eine Weile später wird daraus Frischkäse.
Dann kannst du ihn aus dem Tuch holen. Ich hatte mir einen Rost aus Holzstäben gebaut, auf denen der Käse dann abgelegt wurde. Damit keine Fliegen dran gehen, sollte man alles mit Tüchern abdecken.
Der Käse reift nun und wird mit der Zeit immer herzhafter.
Ich glaube, ich habe auch ein bisschen gesalzen.
Das war jetzt der Sauerrahmkäse.

Wenn du Camenbert herstellen willst, brauchst du Rinderlab-Tabletten. Du lässt dann die Milch nicht sauer werden, sondern sie wird durch das Zusetzen von Lab dick.
Weiter geht's wie oben.
Den Frischkäse kannst du mit einer speziellen Schimmelkultur (in Wasser gelöst) einsprühen. Daraus wird dann später der weiße Schimmel um den Camenbert herum.

Viel Spaß!

Und lieben Gruß

Super dickes Danke, das habe ich mir gleich mal rauskopiert.

Muss ich mal schauen wo ich hier die Rinderlab-Pulver und speziellen Schimmelkulturen her bekomme.

DICKES DANKE

Das probtem in Uruguay, was der Bauer nicht kennt ....