@saamychristen hat einen interessanten Beitrag gepostet und ein Zitat von Mark Passio vorgestellt: https://steemit.com/deutsch/@saamychristen/zitate-008-mark-passio-ii
Meine Übersetzung lautet: "Die größte Furcht der Menschheit ist, dass Wahrheit absolut ist.".
Nun kannte ich Mark Passio bisher nicht, sondern hatte nur "zufällig" kürzlich seinen Namen zum ersten Mal gehört. Das Zitat hat mich ein wenig gewundert, weil ich diese Furcht nicht spüre. Daher war meine Neugier geweckt und so habe ich begonnen mir das verlinkte dreiteilige "Natural Law Seminar" anzusehen (es ist alles andere als eine juristische Fachvorlesung, also nicht vom Titel abschrecken lassen). Ich bin erst bei der Hälfte des 2. Teils angekommen, also bei Stunde 3 von insgesamt knapp 9 und ich berichte über meinen bisherigen Eindruck, der sich vielleicht noch ändern kann (!!!).
Alles was Passio bisher erzählt und erklärt, ist für mich aus diversen Gründen inhaltlich eine Selbstverständlichkeit in dem Sinne, dass ich die Inhalte an anderer Stelle gelernt habe, allerdings ohne den "satanischen Mind Control Kontext". Ich habe also gelernt so zu denkfühlen, wie er es beschreibt und ich fühle mich durch nichts was er sagt "angegriffen" oder spüre "unangenehme Wahrheiten", die ich nicht akzeptieren will. Was ich nicht beurteilen und daher nur zur Kenntnis nehmen kann, ist seine Behauptung, dass dieses Wissen sehr geheim sei und okkulte Kreise es der Menscheit bewusst vorenthalten, um sie zu manipulieren.
Den ersten massiven "Aha-Effekt" hatte ich an der Stelle, an der Passio vom "Trivium" spricht, ab Minute 50 von Teil 2:
Er erzählt, dass er auf einer High School gewesen sei, an der noch Latein und Alt-Griechisch gelehrt wurde und dieses Prinzip sei ganz zentral. Wenn man "trivium" bei Google eingäbe, käme als Ergebnis aber nur eine Metall-Band gleichen Namens.
Nun war ich selbst auf einem humanistischen Gymnasium und konnte mir zunächst nicht vorstellen, dass das stimmen kann. Mir sagte der Begriff nämlich spontan garnichts und das habe ich für höchst unwahrscheinlich gehalten. Eine Google-Suche später war ich eines besseren belehrt:
Ich bin kein Experte für Googles' Such-Algorithmen, aber normalerweise weiss Google ganz gut, was ich wissen will und ich interessiere mich überhaupt nicht für Heavy Metall, sehr wohl aber für Geschichte, Philosophie etc und es hat mich wirklich verblüfft, dass ich erst nach "trivium methode" googeln musste, um das gewünschte Ergebnis zu finden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Trivium
Im Kontext mit den "Sieben freien Künsten" war mir das Konzept dann doch nicht völlig unbekannt, aber den Ausdruck "Trivium" glaube ich dennoch noch nicht gehört zu haben und ich hatte bislang auch nie recherchiert, was denn eigentlich die Wortwurzel von "trivial" ist.
Passio erzählt, wie er bei der Übersetzung von Caesars "De bello gallico" auf eine Passage gestoßen sei, in der Caesar einen Centurio dabei erwischt, wie dieser einen Sklaven im Feldlager das "trivium" beibringt und Caesar diesen fürchterlich zur Sau macht, weil die Sklaven keine Sklaven mehr würden sein wollen, wenn sie diese Methode der Wissenschaftlichkeit lernen würden.
Ich habe versucht diese Stelle im Original und in Übersetzungen zu finden und dabei auch nicht einfach nur nach "trivium" gesucht, da ich es für sehr unwahrscheinlich halte, dass Caesar diesen Begriff tatsächlich benutzt hat. Sinngemäß könnte er es aber gesagt haben, aber ich kann die Stelle nicht finden.
Sachdienliche Hinweise nehme ich daher gerne entgegen (ich habe Passio auch über Facebook angeschrieben, sollte er antworten, werde ich berichten).
Und jetzt schaue ich wie das Seminar weitergeht.
Ich kenne diese Stelle auch nicht und ich habe das Buch komplett gelesen. Um jedoch mein Gedächtnis nicht die einzige Quelle sein zu lassen habe ich die letzten 2 Stunden damit verbracht in einer englischen Online-Ausgabe nach allen Wörtern, die in dieser Passage vorkommen könnten, zu suchen und habe nichts dergleichen gefunden. Auch wenn bei Google nach einer derartigen Geschichte sucht findet man nur Verweise auf Passio. Vielleicht stammt die Erzählung aus einer anderen antiken Quelle, die nicht weit verbreitet ist und die ich daher nicht finden konnte? Natürlich möchte ich damit nicht behaupten Passio hätte sich dies selbst ausgedacht. Warum sollte er?
"Warum sollte er?"
Ganz genau. Ich vermute, er imaginiert sich seine Erinnerung irgendwie aus diversen Bruchstücken zusammen. Ich habe mir auch schon oft Erinnerungen eingebildet, auf die ich "hätte schwören können". Also eine "harmlose Desinformation"?
Ja, genau, ein bloßer Irrtum. Ich entferne mal den ersten Satz aus meinem Kommentar. "Du bist da wieder etwas auf der Spur" klingt doch ein wenig nach Verschwörungstheorie, da habe ich vorher nicht drüber nachgedacht. ;)
Ich bilde mir ein, dass ich Deine Antwort ("Du bist da...") nach seinem Vortrag anders verstehe, als ich sie vorher verstanden hätte. Ich habe vorher dazu geneigt, mich durch so ein Detail verunsichern zu lassen und zu zweifeln (= Angst belogen zu werden, als "gesunde Skepsis" getarnt). Vielleicht ist das Detail aber auch zu unbedeutend. Ich bin jedenfalls gespannt, ob noch was von ihm kommt, dem ich massiv widersprechen würde oder was ich als ernsthafte Disinfo wahrnehme (bin zB bisher bzgl UFOs oder Aliens nicht sonderlich "aufgeschlossen", falls er irgedwann damit anfangen sollte).
Ich habe mich ein wenig auf seiner Seite umgeschaut, weil ich mir einen Text gewünscht hätte, der mich in sein Denken einführt, da ich mein Probleme habe meine Aufmerksamkeit über längere Zeit auf gesprochene Worte zu richten, wenn ich dabei vor dem Computer sitze. Leider habe ich keinen Text gefunden, aber ich werde mir heute bei einer längeren Autofahrt die erste und vielleicht die 98 Ausgabe seines Podcastes anhören. Bei letzterem handelt es sich, wenn ich den Teaser richtig verstehe, um eine Kritik an Ayn Rand. Nun gibt es natürlich sehr viele Ansätze, von denen aus Ayn Rand kritisiert wird, aber im großen und ganzen habe ich doch einen sehr großen Respekt vor ihr und bin gespannt was er zu ihr zu sagen hat. Auf Begriffe wie UFO oder Alien bin ich übrigens nicht gestoßen.
Nachdem ich ihn ein paar Stunden habe sprechen hören würde ich sagen, dass seine Ausführungen zum Thema Naturrecht wirklich sehr interessant und tiefgehend sind. Dazu werde ich mir definitiv noch mehr anhören.
Seiner Ablehnung jeder Form von Geld, nicht nur der momentanen Zentralbanken, kann ich allerdings nichts abgewinnen. Falls du in den nächsten Tagen oder Wochen die Zeit dazu findest empfehle ich dir Podcast 98 zu hören. Mich hat es auf jeden Fall dazu inspiriert in den nächsten Tagen etwas darüber zu schreiben warum irgendeine Form von Geld notwendig ist damit wir nicht alle verhungern. ;)
Ich konzentriere mich derzeit nur auf sein Natural Law Vortrag und berichte wie sich meine Einschätzung dazu entwickelt, weil ich es spannend finde, wie sie sich ändert. Also auch für Außenstehende, weil es aufzeigt, dass Erkenntnisgewinn ein Prozess ist und wir Menschen nicht unfehlbar. Ich freue mich, wenn ich "Fehler" entdecke. Ich "gestehe" zB, dass ich vor seinem Seminar nur eine diffuse Ahnung hatte, was mit "Naturrecht" gemeint sein könnte. Ich habe das immer als quasi-religiöses "Argument aus Hilflosigkeit" abgetan. Dabei hatte ich das Argument bislang schlicht nicht begriffen. Nun ist mein jüngster Stand des Irrtums: Ich bin Naturrechtler.
Ich habe versucht mehr über Passio zu ergoogeln, also zB etwas über seine Verganhenheit zu erfahren, aber nichts gefunden. Bzgl. der Aliens beziehe ich mich auf sowas: https://stevenhager420.wordpress.com/2014/02/10/why-mark-passio-is-full-of-shit/
Das ist nach meiner Wahrnehmung aber ein Straw Man, da Passio zB genau diese Kritik an dem Alien-Kram ausspricht. Wobei er möglicherweise an so Sachen wie "Aliens haben uns vor Urzeiten mal programmiert" glaubt. Ich bin gespannt, wenn ich mal an diese Stelle komme. Ich bin da agnostisch und er scheint mir vernünftig genug, als dass er das belegen würde, insofern schließe ich nicht aus, dass er mich davon überzeugen kann.
Ein schöner Artikel. Zunächst hat mir sehr gefallen, dass für dich die ersten drei Stunden des "Natural Law Seminar" inhaltlich selbstverständlich war. Aus wissenschaftlicher Sicht ist eigentlich klar, dass man, sofern man ehrlich ist, immer Wahrheitsfindung anzustreben hat.
Vielleicht bin ich in dieser Richtung etwas mehr gehirngewaschen oder habe schon mehr Menschen erlebt, die nicht ehrlich zu sich selber sind insofern, dass sie sich die Welt so malen, wie sie sie gern hätten. Viele, die ich kenne und nicht unbedingt hochgebildet sind, sind unbewusst in Richtung New Age Denken abgedriftet. D.h. sie tun so, als gäbe es nichts negatives, wenn sie es für nicht existent halten. Das ist Relativismus. Die hochgebildeten, die ich kenne, sind meist anders, aber auch sehr verstandesdominiert und nur allzuoft sozialistisch geprägt.
Ich habe ja einige - naja - Spagate der Wahrnehmung und des Denkens hinter mir, zunächst eine sehr christliche Erziehung als Kind, dann Gymnasium in humanistischer Richtung mit Latein und dann das Studium der Chemie. Ich habe also durchaus Vielfalt gesehen, um alles für mich stimmig einordnen zu können, gings aber öfters zu schnell. Mir war da einiges nicht intuitiv klar. Vielleicht finde ich deswegen auch Passio so gut, weil er sehr klar spricht.
Ich werde wohl auch bald wieder einen Beitrag über Passio veröffentlichen, aber jetzt schaue ich mir erst einmal die Wahlen in den USA an, die sind durchaus auch spannend.