Scharbockskraut & Seidelbast

in #deutsch6 years ago (edited)

Frühlings-Scharbockskraut ■ Lesser celandine

Ficaria verna

Das vergangene Wochenende war echt die Wucht. Sonne und milde Temperaturen luden ein, um die Natur zu erkunden. Unser Ausgangspunkt war die Henneburg bei Stadtprozelten. Von dort aus schlenderten wir gemütlich den "Neuer Weg" entlang, vorüber an der gewaltigen Rotbuche mit ihrem einzigartigen Wurzelwerk. Zitronenfalter saugten an den ersten Blüten des Frühlings-Scharbockskraut und sogar ein Wollschweber war schon wieder unterwegs. Noch sind die Blüten überschaubar, aber auf jeden Fall ein Foto wert nach dem langen Winter.

Botanisches Tagebuch 25.03.2018 Henneburg

Scharbockskraut (Ficaria verna)_15402_HF-BF.jpg

▲ Klick auf das Bild für die volle Auflösung ▲

Zwei Aufnahmen wurden miteinander verrechnet. So habe ich von der Blüte unten links die Schärfe auf die Blätter verlagert und beide Schärfeebenen zu einer Aufnahme kombiniert.

KategorieMacro │ Stack
EinstellungenISO 200 │ 180 mm │ f/11 │ 1/40 Sek.
CameraCanon EOS 60 D
ObjektivCanon Macro EF 180mm f3,5 L
StandortDeutschland, Bayern, Unterfranken, Henneburg

Seidelbast ■ February daphne

Daphne mezereum

Der Seidelbast gehört mit den Märzenbecher und Schneeglöckchen zu den ersten Frühblüher, die man überhaupt in der freien Natur finden kann. Durch die auffällig leuchtende Färbung der Blüten, ist die Pflanze leicht in der Vegetation zu entdecken. Obwohl sie stark giftig ist, dient sie den Insekten im Frühjahr als wertvolle Nektarquelle. Leider ist der echte Seidelbast recht selten geworden und gehört zu bedrohten Pflanzen in Deutschland.

Botanisches Tagebuch 24.03.2018 bei Königheim

Seidelbast (Daphne mezereum)_1319-BF.jpg

▲ Klick auf das Bild für die volle Auflösung ▲

Meist unvorteilhaft ist es aus meiner Sicht, wenn Pflanzenstengel hart aus dem Bild nach unten verlaufen. Ich finde, das schmeichelt dem Auge des Betrachters nicht besonders. Mit einem Blatt, das ungefähr die Umgebungsfarbe hat, habe ich in einem Abstand von ca. 10 cm vor dem Objektiv einen weichen Verlauf von unten erzeugt. Diese Methode ist mir allemal lieber, als mit einer Bildbearbeitung solche Effekte nachträglich zu erzeugen.

KategorieMacro
EinstellungenISO 400 │ 180 mm │ f/3.5 │ 1/200 Sek.
CameraCanon EOS 60 D
ObjektivCanon Macro EF 180mm f3,5 L
StandortDeutschland, Baden Württemberg, Unterfranken, Königheim

Wenn dir mein Beitrag gefällt, freue ich mich über deine Nachricht.

Avatar_BF-K.png Herzlichen Dank und viele Grüße vom @faltermann 🐛

Sort:  

Wow da blüht ja doch schon einiges - davon kann ich hier nur träumen.
Auf das Scharbockskraut freue ich mich auch schon, das kommt wenn es noch ganz jung ist, in Maßen in meine Frühlings-Wildpflanzensalate :)

Dass der Absofter beim zweiten Foto mit einem Blatt gemacht worden ist, darauf wäre ich nie gekommen ... hätte auf Photoshop getippt. Aber so finde ich es natürlich noch besser. Geht halt nix über echtes Handwerk :)

So langsam aber sicher geht es wieder richtig los. Wir werden an Ostern unseren Bärlauch ernten wie jedes Jahr. Allerdings machen wir nur wenige Gläschen mit Pesto, denn das würzige Kraut verliert sehr schnell an Geschmack. Im Anschluss gibt es bei uns dann auch wieder junge Brennnesseln in allen erdenklichen Varianten. Ab jetzt hat die Natur eigentlich immer was zu bieten und das macht ja auch Spaß sich selber was zu pflücken. Scharbockskraut sollte man allerdings zur Blütezeit nicht mehr verwenden! Aber das weist du ja und hast auch geschrieben, dass du nur die jungen Blätter verwendest.

Zu meinen Aufnahmen versuche ich immer wieder mal so kleine Tips mit einzustreuen und hoffe die helfen dem ein oder anderen, bei seinen eigenen Aufnahmen.

Danke und eine gute Nacht 🐛

Toll, Du bist auch so einer, der "die Wiese isst" :) Ich liebe diese Zeit, in der man sich so draußen bedienen kann für Wilkräutersalate, -suppen, - gewürze, .... einfach genial, die Natur!

Deswegen mag ich Deine Beiträge auch, nicht nur super Fotos, sondern auch noch Infos dazu :)

Wieder ein klasse Post!
Ist der Neue Weg der, der etwas oberhalb zum Kreisel von Faulbach führt?

Exakt, der heist Neuer Weg, deshalb hab ich ihn auch in Anführungszeichen gesetzt. Sehr schön zu laufen und durch die Sonneneinstrahlung ist dir Natur dort meistens schon ein bisschen weiter als an anderen Stellen. Aber auch ein Besuch auf der Henneburg lohnt sich. Dort wird zur Zeit der große Turm renoviert. Massive Risse haben dem alten Gemäuer mächtig zugesetzt.

Ja, das mit den "" habe ich schon registriert. ;-)
Den neuen Weg (ich bleibe bei der Variante ;-) ) fahre ich gerne mit dem Farhrrad, wenn ich Richtung Neuenbuch ab in den Spessart will.
Das Gerüst am Burgfried sieht man auch von Mondfeld aus bestens.

World of Photography Beta V1.0
>Learn more here<

You have earned 5.95 XP for sharing your photo!

Daily Stats
Daily photos: 1/2
Daily comments: 0/5
Multiplier: 1.19
Server time: 19:20:44
Account Level: 3
Total XP: 483.02/800.00
Total Photos: 42
Total comments: 22
Total contest wins: 5
And have also received a 0.30 percent upvote.

Follow: @photocontests
Join the Discord channel: click!
Play and win SBD: @fairlotto
Daily Steem Statistics: @dailysteemreport
Learn how to program Steem-Python applications: @steempytutorials
Developed and sponsored by: @juliank