❀ Frühlingsbote Galanthus nivalis L. oder einfach das Schneeglöckchen | ❀ Freitag ist #flowerfriday ❀

in #deutsch6 years ago

Das Schneeglöckchen - nicht nur ein Frühlingsbote sondern liefert auch einen Arzneistoff gegen Demenz!


Kaum ist der Schnee der letzten Tage über Nacht verschwunden, da zeigen sich auch schon die ersten Frühlingsboten wieder.
Fast hätte ich die kleinen Pflänzchen übersehen, obwohl sie direkt neben dem Straßenrand gestanden haben.


Darf ich vorstellen das Schneeglöckchen


IMG_20180309_083952184.jpg
(taken by @kissi)


Das Schneeglöckchen als Frühlingsbote

Das Schneeglöckchen beginnt schon sehr früh im Jahr zu blühen. Selbst eine Eis- oder Schneedecke kann das kleine Pflänzchen nicht abhalten, schon bereits ab Jänner (bis April) aus dem Boden zu sprießen.

Die Köpfe der Blüten hängen nach unten um die Narbe und die Staubblätter im Inneren vor der Witterung zu schützen.

Das Schneeglöckchen kann sich selbst bestäuben. Das macht es allerdings nur dann wenn Blütenbestäuber wie Bienen usw. ausbleiben. Dies kann passieren wenn es im Frühling noch zu kalt ist und keine Bienen bereits herumschwirren.

Nach dem Bestäuben, werden die Samen von Ameisen weiter verbreitet. Der verwelkte Blütenstiel und die Fruchtkapsel werden von den Ameisen mitgenommen und so verbreitet.
Durch zusätzliches bilden von Tochterzwiebeln, ist eine vegetative Verbreitung ebenfalls gegeben.

Schneeglöckchen bevorzugt schattige und feuchte Standorte, ebenso wie Auen, Laubwälder und Waldwiesen, oder eben Straßenränder.

Das Schneeglöckchen nützt das erhöhte Lichtangebot im Frühjahr aus, bevor die Laubbäume austreiben und zuviel Schatten auf den Boden werfen.
Durch die Energie die in den Zwiebeln gespeichert sind, tut sich das Schneeglöckchen leicht rasch Blätter zu bilden und so das zeitlich begrenzte Lichtangebot optimal auszunutzen. 🌞
Bevor noch die Laubbäume und Auen austreiben, hat das Schneeglöckchen bereits geblüht und speichert genügend Reservestoffe für die kommende Saison wieder in den Zwiebeln ab. [1]


Man nennt mich auch noch ...

Du kennst das Schneeglöckchen vielleicht auch noch unter einem anderen Namen?

Die Stammpflanze Galanthus nivalis L. gehört zu der der Familie der Amaryllidaceae (Narzissengewächse)

Der Gattungsname Galanthus leitet sich aus dem Griechischen "gala" ab und steht für Milch. "Anthos" steht für Blüte.
Zusammen ergibt es dann "Milchblüte".

Der lateinische Artname nivalis hat die Bedeutung „schneeweiß“.
Der Name bezieht sich also gleich doppelt auf die Blütenfarbe des Schneegklöckchens. 😊

Hier noch ein paar weitere Volksnamen: [2]

  • Schneeglöckerln
  • Milchblume
  • Hübsche Februar-Mädchen
  • Lichtmess-Glöckchen
  • Lichtmess-Glocken
  • Marienkerzen
  • Schnee-Durchstecher
  • Weiße Jungfrau
  • engl.: Snowdrop

Ich persönlich finde ja den Namen Hübsche Februar-Mädchen am Besten. 🌱😊


Pharmazeutisch betrachtet

Das Schneeglöckchen enthält verschiedene giftige Stoffe, unter anderem das Galantamin.[3]

Galantamin kann Demenz bei Alzheimer lindern. Es kann ausschließlich für die genehmigten Anwendungsgebiete, das heißt zur symptomatischen Behandlung bei leichten bis mittelschweren Demenz vom Alzheimer-Typ – verschrieben werden. Dies muss natürlich immer unter Beobachtung eines Arztes passieren.

Ich finde es immer wieder faszinierend was uns die Natur alles bieten kann und in wie weit unsere heutige Medizin bereits geforscht hat um zumindest Symptome bei Krankheiten behandeln zu können.

Ich bin allerdings ein Verfechter von ganzheitlicher Medizin und Vorbeugung, sodass manche Symptome gar nicht erst auftreten können. 😊



IMG_20180309_115116321.jpg
(taken by @kissi)


Bitte nicht verwechseln

Das Schneeglöckchen wird gerne mal mit dem Maiglöckchen verwechselt. Beide jedoch unterscheiden sich stark voneinander.
Das Maiglöckchen hat mehrere Blüten, während das Schneeglöckchen nur eine Blüte hat. 😊

Das Schneeglöckchen steht in Österreich auch unter Naturschutz. [4]


Quellen
[1] https://www.donauauen.at/nature/flora/herbs/schneegloeckchen/249
[2] https://www.apotheker.or.at/internet/OEAK/NewsPresse_1_0_0a.nsf/agentEmergency!OpenAgent&p=8A0B4F60281DB3FBC125713B003E9DBB&fsn=fsStartHomeFachinfo&iif=0
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Galantamin
[4] https://www.gartenjournal.net/schneegloeckchen-steckbrief


Ich hatte heute eine riesen Freude auf das kleine Schneeglöckchen zu stossen. 😄
Auf welche Frühlingsboten freust du dich schon?


Das ist mein erster Artikel zum Hashtag #de-stem und ich hoffe er passt auch dazu. 😄

Es ist Freitag und das heißt es ist auch #flowerfriday. 🌻 von @menschenskinder, da passt mein Artikel auf jeden Fall rein. 😄


Happy #flowerfriday 🌹



Danke fürs vorbeischauen und lesen.
Wenn dir mein Beitrag gefallen hat, freue ich mich über jeden Kommentar, oder ...
footer_bw.gif

Sort:  

Die Fotos gefallen mir richtig gut. Tolle Infos!
Liebe Grüße Cynthia 😊

Danke schön Cynthia. Freut mich wenn sie dir gefallen. 😄

Sehr schöne Bilder.....echt toll.
Ich liebe Schneeglöckchen weil sie einerseits so zart wirken und dennoch unverwüstlich sind.
Hier sieht man sie auch überall.

Danke schön :)
Du hast absolut recht. Und weil sie einer der ersten Pflänzchen sind nach dem Winter freuen sich denke ich sehr viele über den Farbklecks. 😊

und wieder was gelernt.... ich kannte tatsächlich nur Schneeglöckchen.

raufaser klein.png

Wirklich? 😊😃😄 Na dann hat es sich schon ausgezahlt das ich den Artikel geschrieben habe.
Ich kannte auch nicht alle Namen. 🙈😊😃

Toller Beitrag!!! Sehr informativ :-) !

Danke schön. 😄