Kommunikation im Widerstand

in #deutsch6 years ago

Kommunikation im Widerstand.jpg

Die Zukunft sieht rosig aus. Es wird große Veränderungen geben, die wir uns allerdings hart gegen das Regime erkämpfen müssen. Ob in Notfällen, im Zuge von friedlichen Aktionen wie Schweigeblockaden oder im kommenden Bürgerkrieg, wir brauchen Kommunikationswege jenseits von Telefon und Weltnetz. Zu diesem Zweck drängt sich die Funktechnik geradezu auf. Abhörsicher ist nichts davon! Doch dazu später mehr.

Seit Einführung des Weltnetzes wird der CB-Funk kaum noch genutzt und auch der Amateurfunk dümpelt vor sich hin. Beides ist für den Widerstand unerlässlich.

CB-Funk ist simpel, billig und jeder darf in nutzen. Geräte gibt bis zum Abwinken von 40 bis einigen hundert Euro [1]. Manche davon verfügen über SSB (USB/LSB), eine Modulationsart mit der sich die Reichweite im Gegensatz zu FM deutlich erhöht. Noch mehr Reichweite erzielt man mit Endstufen [2], die leider immer noch nicht legal sind. Noch eine Antenne [3] dazu und los geht’s!

Amateurfunk ist nicht ganz so einfach. Allerdings ist das Amateurfunkzeugnis der Klasse E [4] mittlerweile so leicht zu bekommen, dass man kaum noch technische Kenntnisse benötigt („Mul­ti­ple-Choice“-Ver­fah­ren wie beim Führerschein). Ich weiß, auf den ersten Blick sieht das für Neulinge unüberwindlich aus. Da ich aber gesehen habe welche Vollidioten diese Prüfung mit links bestanden haben (größtenteils durch Auswendiglernen!), kann ich sagen: das schafft jeder!
Die Gerätepreise sind zumeist deutlich höher [5], dafür bekommt man aber auch anspruchsvollere Technik. Gerade auf den 2m und 70cm Bändern von Vorteil sind die Repeater (auch Relais oder Umsetzer genannt), mit denen die UHF und VHF Reichweite dramatisch erhöht wird. Über DB0ZU, den Umsetzer der Zugspitze, sind Reichweiten von über zweihundert Kilometern locker möglich. Gedacht sind diese Repeater natürlich nicht zur Koordination des Widerstandes. Aber es ist kaum anzunehmen, dass sich irgendein Amateurfunker in o.g. Fällen über die „missbräuchliche Nutzung“ beklagen würde. Den Herrschaften scheint ohnehin alles relativ egal zu sein.

800px-Feind_hoert_mit.jpg

Wie bereits erwähnt ist nichts davon abhörsicher. Diesen Nachteil kann man allerdings mit wenig Aufwand ad acta legen.

Zur Übermittlung von sehr kurzen Nachrichten (Orte für Schweigeblockaden, Datum und Uhrzeit) gibt es eine simple Möglichkeit Informationen zu verschlüsseln, die weder sehr auffällig noch leicht zu knacken ist. Etwa diese Codescheibe:

Codescheibe.JPG

Die Codescheibe besteht aus zwei Kartonscheiben, die in der Mitte drehbar aneinander befestigt werden. Am Rand der großen Scheibe steht das Alphabet gefolgt von den Ziffern 0 bis 9. Am Rand der kleinen Scheibe eine wilde Mischung aus Buchstaben sowie den Ziffern 0 bis 9. Jede Widerstandszelle muss auf der kleinen Schiebe natürlich eine eigene Kombination verwenden! Irgendwo am Rand der großen Scheibe bringt man eine Markierung an.

Wird nun an der kleinen Scheibe gedreht, ergeben sich immer neue Zuordnungen. Wie man auf dem Bild sieht, steht unter der blauen Markierung das I. Bei dieser Zuordnung würde „Schulz“ zu „3OWK74“. Dreht man die Scheibe und wechselt unter der blauen Markierung etwa von I zu P (das kann auch mit einem verabredeten Zeichen mitten im Wort geschehen) wird „Schulz“ zu „8AVGDN“.

Codescheibe2a.JPG

Natürlich könnte man ein Programm schreiben, das dann luxuriöser und mit unendlich vielen Kombinationen daherkommen würde. Allerdings hätte man es dann auf seinem Rechner und angesichts des Bundestrojaners wäre das... nun, reichlich blöde, oder? :) Außerdem kann man die Codescheibe im Notfall auch verbrennen, zerreißen oder – essen.

Nicht unerwähnt soll bleiben, dass die Benutzung einer solchen Codescheibe auf CB- und Amateurfunk eigentlich – wie könnte das im real existierenden Bundesrepublikanismus auch anders sein? – verboten ist. Jenseits einiger Ausnahmen im Hinblick auf die Betriebsarten dürfen beide Funkdienste nur zur Übermittlung unverschlüsselter offener Sprache genutzt werden. Aber mal ehrlich: Wen kümmerts? :)

Was dabei herauskommt ist sicher kein Voynich-Script. Für kurze Nachrichten auf wechselnden Frequenzen taugt die Codescheibe jedoch allemal dazu, den Feind zu verwirren. Viel Spaß damit!

Romantik.jpg

[1] http://www.josefsfunkladen.de/epages/64942477.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64942477/Categories/Category2

[2] http://www.josefsfunkladen.de/epages/64942477.sf/de_DE/?ObjectID=194088&ViewAction=FacetedSearchProducts&SearchString=Endstufe&SearchButton=

[3] http://www.josefsfunkladen.de/epages/64942477.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64942477/Categories/CB_Basis__Mobilantennen

[4] https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Fragenkatalog/BetriebVorschriftFragKlAuEId7830pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3

[5] http://www.wimo.de/main_d.html

Sort:  

Danke für die Anregung! Ein sehr interessantes Thema. Up & Re.

Up & Re... das klingt so einfach! Ich bin dauernd unter dem Limit. Und weiß nicht wie ich da raus komme... Scheiße, ich hab stundenlang gegoogelt. Was ich tun soll, um zu voten, hat mir nch einer genau erklärt! Dennoch, ich danke für Deine Zustimmun! :)