You are viewing a single comment's thread from:

RE: 20 Fakten über mich

in #deutsch6 years ago

Dein Artikel hat mir sehr gut gefallen. Super einstieg in das Thema mit deinem Bild vom Regenbogen und der damit angeführten Methapher, die du im weiteren erläutert hast. Insgesamt klang alles plausibel und man konnte sich ein kleines Bild von dir machen und auch etwas von dir erfahren.

Etwas meckern muss ich allerdings: In Punkt 1 sagst du, dass du Perfektionist bist und bringst das Beispiel an mit Artikeln über die deutsche Sprache, aber hast grammatisch betrachtet ein „kann“ nicht eingesetz, wodurch der lange Sachtelsatz grammatisch unkorrekt ist. Wenn ich mich irre, freue ich mich des bessern belehrt zu werden.

Bis dahin und liebe Grüße

Sort:  

"Ich bin froh, dass meine Frau kochen kann und backen kann!"

"Ich bin froh, dass meine Frau kochen und backen kann!"

"Ich bin froh, dass meine Frau kochen kann und backen!"

Im ersten Satz fehlt kein 'kann'. In den anderen beiden Sätzen fehlt aber auch kein 'kann' ... oder? :-)
In stilistischer Hinsicht sind die Sätze zwei und drei allerdings deutlich eleganter als Satz eins.

Ich vermute, wenn ich geschrieben hätte "... was sowohl ein Vorteil sein als auch dazu führen kann, ...", hättest du nichts einzuwenden gehabt? Was dich wohl irritierte, war, dass ich nicht das erste, sondern das zweite 'kann' wegließ ...

Hat mich echt irritiert. Da hast du recht. Satz 1 finde ich auch nicht so elegant. Wenn dann hätte ich Variante 2 gewählt. Variante 3 finde ich beim lesen einfach seltsam. Es ist richtig, aber hört man tatsächlich nicht jeden Tag. Aber danke für die Antwort :-) hast mich des besseren belehrt!

Übrigens heißt es nach der neuen deutschen Rechtschreibung korrekt:
"eines Besseren belehren". ;-)

Gut zu wissen. Du scheinst ja echt gut auf dem laufenden zu sein. Daumen hoch dafür und Hut ab. Heutzutage sind nicht viele Menschen der deutschen Sprache mächtig.
In der Schule fand ich es auch witzig, dass ausländische Kinder besser die Sprache beherrschten als die Deutschen. (War zumindest meine Erfahrung)

Letzteres hört man seltener aber grammatikalisch richtig.
Quasi eine Rarität :)