Lignanreiche Lebensmittel besitzen positive Auswirkungen auf die Gesundheit

in #deutsch7 years ago (edited)

Es gibt eine Vielzahl an Lebensmittelinhaltsstoffen, die entweder positive aber auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben können. In diesem Artikel möchte ich die Stoffgruppe der Lignane näher erklären.

Vorkommen

Bei Lignanen handelt es sich um Naturstoffe, die in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommen und dabei in allen Pflanzenteilen nachgewiesen werden können. Der Lignangehalt variiert dabei sehr stark zwischen einzelnen Pflanzen und Pflanzenteilen und erreicht beim Riesen-Lebensbaum seine größten Werte. [1]

Riesen-Lebensbaum

Vorkommen in Lebensmitteln

Die meisten Lebensmittel weisen einen sehr geringen Lignangehalt (weniger als 1 mg pro kg frisches Lebensmittel) auf. [2],[3] Eine Ausnahme bilden Sesamsamen und Leinsamen welche mit Lignangehalten von bis zu 13 g pro kg frisches Lebensmittel gleichzeitig auch die lignanreichsten Lebensmittel darstellen. [4], [5]

Sesam

Gesundheitliche Vorteile durch lignanreiche Ernährung

Lignane gehören zur Stoffklasse der Phytoestrogene [6] , denen eine Vielzahl an positiven gesundheitlichen Auswirkungen nachgesagt werden. So konnten eine Vielzahl an Studien belegen, dass Lignane sehr effektive Antioxidantien sind und dabei helfen das Risiko an Krebs [7], [8] und kardiovaskulären Erkrankungen [9] zu erkranken, zu senken. Die positiven Wirkungen der Lignane beruhen dabei auf den Verbindungen Enterodiol und Enterolacton [10], welche durch Darmbakterien aus den aufgenommenen Lignanen gebildet werden [11], [12]. Dass die Ernährung einen sehr großen Einfluss auf die Konzentration von Enterodiol und Enterolacton und damit gleichzeitig auf die positiven gesundheitlichen Auswirkungen hat, konnten weitere Studien belegen. Bei diesen Untersuchungen wurden die Gehalte von Enterodiol und Enterolacton im Blut und Urin von Testpersonen ermittelt. Hierbei konnte festgestellt werden, dass Personen mit vegetarischer Ernährung einen um bis zu 19-fach höheren Enterodiol und Enterolacton Gehalt im Körper ausweisen als Personengruppen mit omnivorer Ernährung. [13], [14]

Fazit

Lignane kommen vor allem in Sesam- und Leinsamen vor und besitzen. Bei Lignanen handelt es sich um sehr effektive Antioxidantien, die das Risiko an Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen senken können. Um von diesen positiven Eigenschaften zu profitieren sollte lignanreiche Nahrung verzehrt und der Fleischkonsum gesenkt werden.

Quellen

[1] N. G. Lewis, L. B. Davin in Comprehensive natural products chemistry (Eds.: D. H. R. Barton, K. Nakanishi, O. Meth-Cohn), Elsevier, Amsterdam, New York, 1999.

[2] L. M. Valsta, A. Kilkkinen, W. Mazur, T. Nurmi, A.-M. Lampi, M.-L. Ovaskainen, T. Korhonen, H. Adlercreutz, P. Pietinen,The British journal of nutrition 2003, 89 Suppl 1, S31-8.

[3] A. I. Smeds, P. C. Eklund, R. E. Sjoholm, S. M. Willfor, S. Nishibe, T. Deyama, B. R. Holmbom, Journal of agricultural and food chemistry 2007, 55, 1337–1346.

[4] T. Kraushofer, G. Sontag,European Food Research and Technology 2002, 215, 529–533.

[5] A. A. Moazzami, A. Kamal-Eldin, J Amer Oil Chem Soc 2006, 83, 719–723.

[6] L. Strauss, R. Santti, N. Saarinen, T. Streng, S. Joshi, S. Mäkelä, Toxicology Letters 1998, 102-103 , 349–354.

[7] X. Lin, B. R. Switzer, W. Demark-Wahnefried, Anticancer research 2001, 21, 3995–3999.

[8] I. C. W. Arts, P. C. H. Hollman,The American journal of clinical nutrition 2005, 81, 317S-325S.

[9] M. Vanharanta, S. Voutilainen, T. A. Lakka, M. van der Lee, H. Adlercreutz, J. T. Salonen, The Lancet 1999, 354, 2112–2115.

[10] K. D. Setchell, A. M. Lawson, F. L. Mitchell, H. Adlercreutz, D. N. Kirk, M. Axelson, Nature 1980 , 287, 740–742.

[11] M. Axelson, J. Sjövall, B. E. Gustafsson, K. D. R. Setchell, Nature 1982, 298, 659–660.

[12] K.-C. Jan, L. S. Hwang, C.-T. Ho,Molecular nutrition & food research 2009, 53, 815–825.

[13] H. Adlercreutz, T. Fotsis, C. Bannwart, K. Wahala, T. Makela, G. Brunow, T. Hase, Journal of steroid biochemistry 1986 , 25, 791–797.

[14] H. Adlercreutz, T. Fotsis, J. Lampe, K. Wähälä, T. Mäkelä, G. Brunow, T. Hase, Scandinavian Journal of Clinical and Laboratory Investigation 2009 , 53, 5–18.

Bildquellen

https://pixabay.com/de/sesam-saatgut-wei%C3%9F-nahaufnahme-316590/

https://pixabay.com/de/riesenlebensbaum-baum-pflanze-natur-93663/

Sort:  

Hallo @newtrends !

Dies ist eine automatische Nachricht.

Anscheinend hast Du das erste Mal auf #deutsch geschrieben.
Willkommen bei Steemit !
Schau doch mal im https://steemit.chat/channel/deutsch vorbei !