Blockchain-Hanse #3 FIAT LUX

in #deutsch7 years ago (edited)

dixitque Deus fiat lux et facta est lux
Und Gott sprach: Es werde Licht! und es ward Licht. [1. Buch Mose (Genesis) - Kapitel 1 - Vers 3]

Fiat ist vielen als ein italienischer Autohersteller bekannt. Es ist lateinisch und bedeutet soviel wie: “Es werde ...”. Im Finanzwesen wird mit “Fiat” Geld bezeichnet, welches keinen inneren Wert hat. Es hat nur durch das Vertrauen vieler Menschen in die entsprechen Institutionen einen Wert. Dies ist der Glaube, dass man es morgen noch in ein werthaltiges Gut eintauchen kann. Mit Fiat-Geld kann man also Wert aus dem Nichts erschaffen und es hat viel mit Glaube zu tun. Da dieser Artikel mit einem Zitat aus dem alten Testament beginnt, will ich zu meiner Verteidigung sagen, dass ich selbst “nur” Heide bin. Ich bin vollkommen frei an das zu glaube und wertzuschätzen, was ich will. Aber es lohnt sich überall mal rein zu schauen.

Da es sich bei Blockchain-Netzwerke um in sich selbst werthaltige Konstrukte handelt, die prinzipiell jeder Zeit dupliziert werden könnten, ist die Wertgenerierung ein mystisches Problem. Aber zunächst wollen wir betrachten, wie das Fiat funktioniert und erschaffen wird. Dazu lohnt sich ein Blick in Goethes Faust. Der Tragödie zweiter Teil oder kurz Faust II. Faust und Mephisto reisen zur kaiserlichen Pfalz und stellen fest, dass der Kaiser Finanznöte hat. Als Lösung erfindet Mephisto das Papiergeld mit dem (ungedeckten) Versprechen:

"Zu wissen sei es jedem, der's begehrt:
Der Zettel hier ist tausend Kronen wert.
Ihm liegt gesichert, als gewisses Pfand,
Unzahl vergrabnen Guts im Kaiserland.
Nun ist gesorgt, damit der reiche Schatz,
Sogleich gehoben, diene zum Ersatz."

Allein die unbegrenzt vervielfältigte Unterschrift des Kaisers genügt für die Adaption (auch Akzeptanz) im Volk. Zudem ist das Papier-Geld als Tauschmittel viel praktischer als Goldmünzen und plötzlich floriert die Wirtschaft wieder. Es werden Werte geschaffen. Ist das ein Betrug, ein teuflischer Trick oder ein Segen? Oder vielleicht alles zusammen? Darüber lässt sich streiten. Prinzipiell ist gegen ein derartiges Fiat-Geld nichts einzuwenden. Die Handhabung ist viel einfacher und die wirtschaftliche Ressource Gold wird wieder frei. Nur führt die zentralisierte Geldschöpfung zu einer massiven Konzentration von Macht, welche für den Großteil der Bevölkerung kaum ersichtlich ist und damit per Gewaltenteilung nicht kontrolliert werden kann. Es kommt zum Machtmissbrauch. Die Forderung, Steuern und Abgaben ausschließlich in deiser einen Währung abzuführen, führt zu einer permanenten Nachfrage und damit positioniert sich das Fiat-Geld als zentrales Tauschmittel im Markt. Der Wert des Fiats gründet sich also aus seiner Marktplatzierung als Austauschmittel (engl. Cash). Alles was sich irgendwie monetär bewerten lässt, wird mit diesem Wertmaßstab bemessen. Ein Euro ist also nicht ein halbes Brot wert, sondern ein Brot ist zwei Euro wert. Durch diese Konditionierung kommt es bei vielen zur Tiefenindoktrination und man kann sich ein anderes System gar nicht mehr denken. Wir haben es folglich weltweit mit Fiat-Geld-Hegemonien zu tun. Deren ausgegebene Geldmenge können wir als Marktkapitalisierung der meist privaten Zentralbanken betrachten. Gedeckt sind diese Summen und auch Macht durch die Wirtschaftskraft der Menschen, die das Fiat-Geld als Bezahlung akzeptieren. Das Akzeptanz-Netzwerk macht das Zentralbankensystem demnach werthaltig. Schließlich bietet es auch einen gewissen Service an. Allerding machen Zentralbanken selten gute Politik für die Endnutzer. Es besteht zudem aus ein System voller Mittelsmänner, die das System korrumpieren und ineffizient machen.

Blockchains werden ebenfalls nur durch ihr Akzeptanz-Netzwerk und Nutzen werthaltig. Das Geschäftsmodell vieler öffentlicher Blockchain-Projekte ist ein bestmögliches Versprechen der Dezentralisierung von Macht und eine Politik im Sinne der Endnutzer. Mit Kryptographie, öffentlichen Protokollen und Open-Source-Code wird alles so sicher und transparent wie möglich gemacht. Es wird eine höchstmögliche informative Selbstbestimmung angeboten. Ein Eintrag auf einer Blockchain hat eine weitaus höhere Qualität als Bargeld. Über ein öffentliches Protokoll ist die Geldmenge (bzw. Tokenmenge) der gesamten Blockchain für die Zukunft geregelt und per Kryptographie kann das “Eigentum” anonym nachgewiesen werden. Eine Manipulation der Blockchain ist ausgeschlossen und eine Protokolländerung benötigt einen weiten gesellschaftlichen Konsens. Zur Not gibt es immer die Möglichkeit ein Projekt abzuspalten (Fork) und es am Markt zu platzieren. Der Erfolg hängt natürlich von den Fähigkeiten des eigenen Teams ab und wie viele Menschen das abgespaltene Projekt nutzen wollen.

Da es bei diesen Projekten trotz des Versprechens der Dezentralisierung von Macht zu Korruption kommen kann, ist ein fairer Konkurrenzkampf vieler Blockchain-Währungen angebracht. Einen einzelnen Nutzer ist es dadurch leichter möglich aus Projekten auszusteigen und die korrumpierten Währungen zu diskriminieren oder gar zu verweigern. Dadurch sinkt die Marktkapitalisierung dieser Projekte und damit auch deren Macht. Dies ist ein einfacher Marktprozess, der eine weitaus direktere und effizientere Demokratie ermöglicht, als die heutigen repräsentativen Demokratien anbieten. Hier greift wieder das Prinzip der Eliminierung der Mittelsmänner (in diesem Fall Politiker, Medien und Banken) zwischen den Nutzern und den Blockchain-Entwicklern. Schlechter Service, korrupte Politik und Unsicherheit werden einfach durch Wertschätzungsentzug abgestraft und entmachtet.

Ich will dieses Prinzip einmal ganz einfach demonstrieren:
Wenn du durch diesen Artikel etwas gelernt hast und ihn monetär wertschätzen willst, kannst du ihn hier auf Steemit hoch wählen. Das Netzwerk entlohnt mich als Nutzer dafür aus dem Nichts. Fiat lux - Licht aus dem Nichts ;-) Zudem bist du frei mir über dieses Netzwerk STEEM oder SBD zu spenden. Unten sind noch weitere Spenden-Adressen von anderen werthaltigen Blockchain-Netzwerken angegeben, von denen ich überzeugt bin. Du kann dir denken, dass ich in diese Netze investiert bin oder sogar diese mitgestalte. EUR, USD und BTC verweigere ich aber, weil ich von diesen Währungen nicht überzeugt bin oder diese für überbewertet halte. Dadurch steigt der Nutzen nur von den Währungen, die ich akzeptiere und damit ihr Wert. Fiat lux

Ethereum: 0x748eB509D21958C9dCd1C7eFc997e21600bEa23A
Litecoin: LQZxhHV7LwgjQVfrcpAhRAQNbaSStnVV81
Dash: XhzYxkNtR3jWqQZx4QGSXxyaVditzuKLcV
PIVX: DDPbH9WDRjuhdt5MDzKQNZPaPhnskm2bm8

Warnung: Du solltest bedenken, dass eine Spende in einer Fremdwährung vom Finanzamt als private Veräußerung betrachtet werden könnte, die in der Steuererklärung anzugeben ist. Wenn du die Token kürzer als ein Jahr nach dem FIFO-Prinzip gehalten hast, sind Kursgewinne nach deinem persönlichen Steuersatz zu versteuern. Selbstverständlich kannst du deine Steuer nur in Euro zahlen, wenn du nicht zufällig Schweizer bist. Eine Spendenquittung kann ich dir gerne austellen. Aber ich bezweifle, dass dein Finanzamt diese Spenden-Adressen einer gemeinnützigen Organisation zuordnet.

Tip: Ich finde das Modell “Matrix of Power” klasse, welches mich inspiriert hat.

Sort:  

Congratulations @pieper! You have completed some achievement on Steemit and have been rewarded with new badge(s) :

You got your First payout

Click on any badge to view your own Board of Honor on SteemitBoard.
For more information about SteemitBoard, click here

If you no longer want to receive notifications, reply to this comment with the word STOP

By upvoting this notification, you can help all Steemit users. Learn how here!