Schwäbische Fremdwörter #4

in #deutsch6 years ago

Heute möchte ich meine Reihe zur schwäbischen Mundart mit dem 4. Teil fortetzen und euch weitere Schätze des Diealektes nahebringen.

Die letzten Teile könnt Ihr unter den folgenden Links finden.

Schwäbische Fremdwörter #1
Schwäbische Fremdwörter #2
Schwäbische Fremdwörter #3


"Bäpp"

Der "Bäpp" ist der Klebstoff.

Als Schwabe klebt man nicht, man bäbbt. Und ist etwas klebrich dann ist es beim Schwabe eben Bäbbich. Bäpp ist aber nicht nur Klebstoff, sondern kann auch abwertend genutzt werden: „Der schwätzt en Bäpp raus“ heißt, dass das gesagte Unsinn ist.

glue-38201_1280.png


"Ranza"

Dieses Wort hat mal wieder zwei Bedeutungen.

Zum einen kann es der Ranzen sein den das Schulkind auf dem Rücken trägt oder der welchen der Mann (oder auch Frau) vorn am Bauch hat (große Leibesfülle). Beiden ist vielleicht ein Behälter gemeinsam.

Wenn ein Schwab’ zum andern sagt, dass er ihm gleich an dr Ranza nahaut, heißt es dass er ihm Schläge androht und wenn etwas im Ranza rumfährt, hilft vielleicht ein Schnaps gegen diese Verdauungsstörungen.

satchel-925459_640.jpg

Sort:  

Ha guck do na... n Schwob...
Grias de :-D

Grias di. I frei mi das mr gschriba hosch. 😉

Nicht zu vergessen ist, dass ranzen auch bauch bedeuten kann ;)

Ja, genau ;)

aus dem Bäpp kommt auch der babbsack, richtig?

Der Bappsack kommt eher aus dem hessischen.

Den Bappsack findet man also nur bei den Hessen?