You are viewing a single comment's thread from:

RE: Verschiedene Zaun-Varianten in unserem Permakultur-Garten

in #deutsch6 years ago

haha.. na dann kennst du das ja mit dem lehmigen Zeugs. Also wir graben seit Jahren schon nicht mehr um oder ab, alle unsere neuen Anbauflächen entstehen durch Abmulchen. Das spart Zeit und Kraft, und das Bodenleben wird statt gestört sogar noch aktiviert :) Am Hang haben wir mal eine Terrasse angelegt, indem wir am Hangfuß einen Totholz-Zaun aufgestellt haben und dahinter Richtung Hang laufend den ganzen Grünschnitt vom Hang deponiert haben. Das dauert zwar schon so zwei Jahre, aber mit der Zeit baut sich da eine Terrasse aus gutem Material auf. Und bis es soweit ist: Kürbisse lieben es, in halb verrottetes Grünzeug gepflanzt zu werden :) Wir arbeiten ja auch ohne Maschinen, deswegen meine Hochachtung für dein Vorhaben. Ich freue mich schon auf die Fotos von all deinen Projekten! Schön, dass ich endlich einen deutschsprachigen Steemit-Permi gefunden habe!

Sort:  

Naja...Ich bin eigentlich auch ein "Mulcher", habe das auch erst sehr kleinflächig am Hang probiert und praktiziere das im Rest vom Garten. Aber den Hang will ich großflächig zu einem Waldgarten umwandeln, und habe mich jetzt für diese Methode entschieden. Eine andere Methode wären Ziegen und Hühner gewesen, aber das macht wahrscheinlich mehr Arbeit und ist sicherlich wieder mehr Mehr-Verantwortung.
Am Hang wachsen sehr viel Disteln und Brombeeren, das wollte ich etwas zurückdrängen. Ausserdem will ich das Wasser am Hang sammeln. Ich habe zu Weihnachten eine Kupferharke bekommen, mit der gehe ich jetzt einmal über alles drüber. In einer Woche schaffe ich gemütlich etwa 100qm. Als toller Nebeneffekt entstehen die Wälle.
Ich verfolge eine Methode von Bill Mollison, mit der er innerhalb von drei Jahren einen Waldgarten aufbaut. Im ersten Jahr geht es um Bodenverbesserung durch Gründüngung und Kartoffeln, im zweiten setzt man dann die ersten Bäume und Sträucher. Die leeren Stellen werden werden mit Kräutern und Bohnen bepflanzt. Das Mulchen spielt hier auch eine große Rolle, aber das Mulchmaterial wird an Ort und Stelle mitangepflanzt.
So mache ich das jetzt mal, wenn der Schnee endlich weg ist.
Ja schön, daß wir uns gefunden haben, ich bin ja recht neu hier, und habe mich in den letzten Monaten sehr viel mit Politik und der ganzen Wandel-Geschichte auseinander gesetzt. Tut gut mal wieder über den Garten nachzudenken, und auch darüber zu reden. Ausserdem habe ich gestern schon fleissig angesät!
Na gut...bis bald sag ich mal!

Sorry! Es war nicht Bill Mollison, sondern Graham Bell. Mein Fehler!