You are viewing a single comment's thread from:

RE: Englische Wörter, die nur Deutsche kennen

in #deutsch6 years ago (edited)

Nein, ist bei mir die Normalschreibung. Weiter ist diese Schreibung die philologisch richtige[1]. Die Mehrheit der Philologen wird dieses auch nicht als Fehler ansehen. Nur Staatsdiener werden und müßen es als Fehler ansehen, da seit dem Jahre 1996 für diese "die neue deutsche Rechtschreibung für den Staatsdienst" gilt. Wie der Name dieser Neuschreibung schon andeutet, und wie auch Gerichtsurteile urteilten, ergibt sich, daß für alle Nicht-Staatsdiener sich nichts änderte. - Schüler gelten als Staatsdiener. - Man schreibt also als Nicht-Staatsdiener weiterhin[2]: Muß, Geheimniß, Köchinn[3] u.s.w. in der BRD und Österreich. Für unsere schweizer Freunde galt und gilt - mitunter - anderes.

Warum schreiben also sehr viele eine Schreibung, welche für diese nicht gilt? Weil jemand fehlte und die "Herde" es ungeprüft übernahm.

[1] Beweis der philologischen Richtigkeit: Bilde man die Mehrzahl aus -niß, so ergibt sich: -niß-e; aus -nis, -nis-se. Da es aber keine Mehrzahl -se gibt - und nie gab - ist diese philologisch falsch. Gleiches gilt für -inn und -in.

[2] Richtig! Wenn man kein Schüler - oder Staatsdiener - mehr ist, fällt man in die Normalschreibung des Jahres 1901 zurück. Diese Schwierigkeit ist juristisch bekannt, wird aber - wohl wegen Geringfügigkeit - nicht geahndet. (War damals ein in Fachkreisen heiß diskutiertes Thema.)

[3] Huch, da unterlief mir ein kleiner Fehler in der Mittagspause. -niß gilt wohl seit dem Jahre 1901 als "veraltet".

PS:

Kann es sein, dass diese Schreibweise eher in deine Abteilung "Mut und Laune" gehört?

Diese wohl eher:

Baß, besser, bessest - böse, böser, bösest.
Gut, güter, gütest - schlecht, schlechter, schlechtest.
Schön, schöner, schönest.
usw.

Das schöneste Haus, das Haus ist schönest.
Des schönesten Hauses.
Schwarzester Kaffee.

Denn mal ehrlich, wie schwachsinnig ist es, "das Haus ist an dem/einem schönsten" zu sprechen?

Sort:  

Oha,
da ich Staatsdiener a. D. bin, gilt für mich also jetzt die Normalschreibung des Jahres 1901.

Verdammt, die kenne ich überhaupt gar nicht, wenn ich mir deine Beispiele so anschaue.

Ich danke dir, mein Tag ist gelaufen. 😉 😉 😉

ich mir deine Beispiele so anschaue.

Kann dich beruhigen. Mir unterlief ein kleiner Fehler in der Mittagspause.

gilt für mich also jetzt die Normalschreibung des Jahres 1901.

Umstritten.