#9 Replication Types in ETFs

in #finance6 years ago

#9 Replication Types in ETFs


replication.jpg

Replication

Replication – Or in other words, how does an index funds mirror a share index We are finally back with a new post! Today we will write about replication types in ETFs. If you are not familiar with ETFs go check out our last post. (link down below) An index funds does mirror a benchmark index. Benchmark indexes are for example SMI or DAX. This is also called “replication”.

The index DAX is an easier one, because it only includes the 30 biggest companies in Germany (Large Caps). The index fund includes all shares of DAX in the same proportion as the benchmark index. This method is called “Full Replication”.

The S&P500 is already a little more difficult. It includes shares of the 500 biggest companies in the USA.
The MSCI World Index is even more difficult. It replicates shares of about 1600 companies from 23 different countries. There are also companies included which are illiquid. This means the shares of this companies are not traded a lot. That’s why the spread is bigger.

MSCI World: https://de.wikipedia.org/wiki/MSCI_World

If there are too many companies included in an index, it would take too much effort for a “Full Replication”.
If the spread is big, the cost of buying and selling is higher.
What we want is to buy an index fund which mirrors an index by minimum of tracking-difference.
There are two more replication types that would help to solve this problem:

  • Sampling method (physical replication)
  • SWAP method (synthetic replication)

Using the “Sampling method” means the fund does only buy the relevant shares of the index, for example only 250 of 1600 companies. The 250 shares would be the ones with the smallest spread.
The advantage in this method is the transparency that the shareholder gets.

The SWAP method is a little bit more complex.
In this method nothing is being invested into the benchmark index. The ETF makes a “swap-contract” with a bank. This bank commits themselves to pay the return of the benchmark index to the ETF. In exchange for that the ETF has to pay the return of a basket in securities which is also included in the contract.
Which party is getting the cash that day would depend on the offsetting of these two yields.

  • Advantage: Low operating cost
  • Disadvantage: Opponent-risk

Replikation

Replikation – Oder wie bildet ein Indexfonds ein Aktienindex nach Wir melden uns nach einer längeren Verzögerung mit einem neuen Post. In diesem Post geht es um die Replikationsarten der ETFs. Falls ihr nicht wisst, was ein ETF genau ist, könnt ihr gerne im letzten Post nachschauen.
Wie die Überschrift schon aussagt, bildet ein Indexfonds einen Referenzindex nach. Mit Referenzindex sind Indizien wie SMI, DAX etc. gemeint. Unter anderem spricht man hier auch von „Replikation“. Beim Index DAX ist das noch einfacher als bei anderen Referenzindizien, da er nur die 30 grössten Unternehmen (Large Caps) Deutschlands umfasst. Der Indexfonds beinhaltet also alle Aktien des DAX im gleichen Verhältnis wie der Referenzindex. Diese Methode wird „Full Replication“ genannt.

Schwieriger gestaltet sich das beim „S&P500“, dieser Index beinhaltet nämlich die Aktien der 500 grössten börsennotierten US-Amerikanischen Unternehmen. Noch schwieriger wird es beim MSCI World Index, der ca. 1600 Aktien von 23 Industrieländern wiederspiegelt. Es ist anzufügen, dass die Unternehmen dieses Index teilweise Illiquide sind. Illiquide bedeutet, dass die Aktien nicht viel gehandelt werden [Symbol] das Angebot und die Nachfrage ist nicht sehr gross. Aus diesem Grund ist die Differenz des Geldkurses und Briefkurs grösser (Begriff: Spread).

MSCI World: https://de.wikipedia.org/wiki/MSCI_World

Man merkt also, dass die „Full Replication“ von Indizien auch irgendwo eine Grenze setzt und der Aufwand den Referenzindex abzubilden irgendwann einfach zu gross wird.
Ergänzung: Wenn der Spread hoch ist, sind die beim Kauf und Verkauf verbundenen Kosten ebenfalls hoch.
Wir wollen aber eigentlich einen Indexfonds erwerben, der den Index mit minimaler Tracking-Differenz nachbildet.

Es gibt zwei weitere Replikations-Methoden, die helfen, dieses Problem zu lösen.
Nämlich die Sampling-Methode (physische Replikation) und die SWAP-Methode (synthetische Replikation)

Bei der Sampling Methode kauft der Fond nur einen Teil der relevanten Wertpapiere, also z.B. nur 250 der 1600 Unternehmen. Dabei entscheidet er sich für die Unternehmen, wo die Geld-Briefspannen gering sind.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie simple und transparent für uns Anleger ist.

Die Swap Methode ist da schon etwas komplizierter.
Hier wird nicht in die Wertpapiere des Referenzindex investiert, sondern in ganz andere (Wertpapier-Korb) Hier schließt der ETF ein Tauschvertrag (Swap) mit einer Bank ab. Diese Bank verpflichtet sich, die Rendite des Referenzindexes zu liefern und im Gegenzug verpflichtet sich der ETF der Bank, die Rendite des Wertpapierkorbes zeitgleich zu liefern.
Wer an dem Tag Cash bekommt, hängt von der Saldierung der beiden Renditen ab.

  • Vorteil: geringe Betriebskosten
  • Nachteil: Kontrahenten-Risiko

Sort:  

WARNING - The message you received from @mdhamim4002 is a CONFIRMED SCAM!
DO NOT FOLLOW any instruction and DO NOT CLICK on any link in the comment!

For more information, read this post:
https://steemit.com/steemit/@arcange/phishing-site-reported-steemautobot-dot-ml

If you find my work to protect you and the community valuable, please consider to upvote this warning or to vote for my witness.

Congratulations @cashflowexplorer! You received a personal award!

1 Year on Steemit

Click here to view your Board

Support SteemitBoard's project! Vote for its witness and get one more award!

Congratulations @cashflowexplorer! You received a personal award!

Happy Birthday! - You are on the Steem blockchain for 2 years!

You can view your badges on your Steem Board and compare to others on the Steem Ranking

Vote for @Steemitboard as a witness to get one more award and increased upvotes!