I realised there was a profundity to my comment, but you have developed the idea further and linked to ancient concepts.
These questions sound modern — but they are ancient.
They come from the school of utility, not from the school of understanding.
Can you source and develop this idea further.
@apshamilton
I appreciate that you recognised this line — it probably carries the core of the whole reflection.
The distinction between the school of utility and the school of understanding reaches back to the very beginnings of philosophy.
The school of utility begins when knowledge becomes a tool — when thinking no longer asks, but serves: production, profit, or power. One can trace this line from Francis Bacon’s dictum “knowledge is power”, through the industrialisation of science, up to today’s algorithmic pragmatism.
The school of understanding begins with Socrates, Aristotle, and later with Kant and Hannah Arendt — thinkers who saw knowing not as control, but as a dialogue with reality; not as efficiency, but as orientation.
I mention these names not to borrow authority, but to mark the path I’m extending beyond them. They framed the question; I’m trying to reconnect it to practice — to show how the act of understanding shapes the structures we build.
Modern questions often sound new because they are wrapped in technology, but their essence is ancient: Do we seek to understand, or merely to use?
I’ll gladly expand on this idea in a later essay — it touches the centre of what I write about:
that our civilisation may have mastered the art of utility, but has forgotten the meaning of understanding.
deutsch:
Ich freue mich, dass du gerade diesen Satz aufgegriffen hast – er trägt wahrscheinlich den Kern der gesamten Reflexion in sich.
Die Unterscheidung zwischen der Schule des Nutzens und der Schule des Verstehens reicht bis zu den Anfängen der Philosophie zurück. Die Schule des Nutzens beginnt dort, wo Wissen zum Werkzeug wird – wo Denken nicht mehr fragt, sondern dient:
der Produktion, dem Profit oder der Macht. Diese Linie lässt sich von Francis Bacon („Wissen ist Macht“) über die Industrialisierung der Wissenschaft bis zum heutigen algorithmischen Pragmatismus verfolgen.
Die Schule des Verstehens beginnt mit Sokrates, Aristoteles und später mit Kant und Hannah Arendt – Denkern, die Wissen nicht als Mittel zur Kontrolle sahen, sondern als Dialog mit der Wirklichkeit, nicht als Effizienz, sondern als Orientierung.
Ich nenne diese Namen nicht, um mich auf Autorität zu stützen, sondern um den Weg zu markieren, den ich weitergehe. Sie haben die Frage gestellt – ich versuche, sie in die Praxis zurückzuführen:
zu zeigen, wie das Verstehen selbst die Strukturen formt, die wir bauen. Moderne Fragen klingen oft neu, weil sie in Technologie verpackt sind, doch in ihrem Wesen sind sie uralt:
Suchen wir zu verstehen – oder nur zu benutzen?
Ich werde diesen Gedanken gern in einem späteren Essay weiterentwickeln, denn er berührt das Zentrum dessen, was ich in meinen Texten immer wieder thematisiere:
dass unsere Zivilisation die Kunst des Nutzens gemeistert, aber die Bedeutung des Verstehens verloren hat.