🎨 How to Start Painting Models – Wie fange ich mit der Modellbemalung an
🎨 How it all began – The first brushstroke
When I first held one of my 3D-printed models in my hands, I was amazed by the level of detail. Every curve, every line, every little structure was there, but something was missing. It looked perfect, yet lifeless. Only when I picked up a brush for the very first time did the magic happen.
Suddenly, the figure seemed to come alive. The cold plastic turned into a character with soul, personality, and a story to tell.
Painting a model is much more than just applying color. It’s about bringing imagination to life. You create shadows, highlights, and emotion, and at the same time, you learn patience, precision, and a sense of calm.
For me, painting became a way to relax after a long day. It doesn’t matter whether the figure is a superhero, a fantasy creature, or a simple decoration from the printer, every brushstroke is a small journey of its own.
And yes, it rarely works perfectly the first time. Painting needs practice and a bit of courage. Mistakes happen, but nothing is ever lost. You can simply paint over it. Every failed attempt teaches you something new, and with each layer of color, you’ll see your progress more clearly.
Als ich mein erstes 3D-gedrucktes Modell in den Händen hielt, war ich fasziniert von den feinen Details. Jede Kurve, jede Linie, jede Struktur war perfekt und doch fehlte etwas. Es sah fertig aus, aber irgendwie leblos. Erst als ich zum ersten Mal den Pinsel in die Hand nahm, geschah das Wunder.
Plötzlich wirkte die Figur lebendig. Aus kaltem Kunststoff wurde ein Charakter mit Seele, Ausdruck und einer eigenen Geschichte.
Das Bemalen eines Modells ist viel mehr als nur Farbe aufzutragen. Es bedeutet, Fantasie sichtbar zu machen. Man schafft Schatten, Licht und Emotion und lernt gleichzeitig Geduld, Genauigkeit und innere Ruhe. Für mich wurde das Bemalen zu einer Form der Entspannung nach einem langen Tag. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Superhelden, ein Fantasiewesen oder eine einfache 3D-Druckfigur handelt, jeder Pinselstrich ist eine kleine Reise für sich.
Und ja, beim ersten Mal klappt es selten perfekt. Die Bemalung braucht Übung und ein wenig Mut. Fehler passieren, doch nichts ist verloren. Man kann alles übermalen. Jeder misslungene Versuch bringt neue Erfahrung, und mit jeder Farbschicht sieht man den eigenen Fortschritt deutlicher.
🖌️ Choosing the Right Colors – The Foundation of Every Painting
Before you even open your first paint bottle, there’s one thing to understand: you don’t need a huge collection to start. Many beginners make the mistake of buying dozens of shades right away, only to realize that five or six carefully chosen colors can do almost everything.
When I started, I used affordable airbrush paints from Amazon, just like the ones you can see below. For the beginning, they were absolutely perfect because here the price-performance ratio really matters. These paints allowed me to experiment freely, to learn how colors behave, how to thin them properly, and how to build up layers. The basic tones — black, white, red, blue, and yellow — were enough to mix almost any shade I needed.
To understand how colors interact, I often used a color wheel, a simple but powerful tool that shows which colors complement each other and how new tones can be mixed. It helps a lot when you want to avoid muddy results or find harmonious combinations. Even today, I keep my color wheel on the desk when painting. Sometimes it’s the small things that make a big difference.
What truly counts isn’t the price of the paint, but the technique and patience behind it. Once you understand how to apply thin, even layers and create smooth transitions, you can achieve impressive results even with simple paints. But one thing is clear: stay away from cheap hardware-store paints, even if the label says “acrylic.” Those paints are made for walls, not for fine details, and they’ll ruin your brushes and your model’s surface.
Over time, I switched to brands like Vallejo Model Color, Citadel, and The Army Painter, which offer finer pigments and smoother coverage. But even today, I still mix some of my older paints for certain effects because every color has its own character and charm.
Bevor man die erste Farbtube öffnet, sollte man eines wissen: Man braucht keine riesige Sammlung, um anzufangen. Viele Einsteiger machen den Fehler, gleich Dutzende Farbtöne zu kaufen, und merken später, dass man mit fünf oder sechs sorgfältig gewählten Farben fast alles abdecken kann.
Als ich anfing, nutzte ich günstige Airbrushfarben von Amazon, genau wie auf dem folgenden Bild zu sehen. Für den Anfang waren sie perfekt, denn hier zählt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Farben erlaubten mir zu experimentieren, zu lernen, wie sich Farben verhalten, wie man sie richtig verdünnt und wie man Schichten aufbaut. Die Grundfarben Schwarz, Weiß, Rot, Blau und Gelb reichten aus, um fast jeden gewünschten Farbton zu mischen.
Um besser zu verstehen, wie Farben miteinander harmonieren, nutze ich ein Color Wheel, also einen klassischen Farbkreis. Dieses einfache Hilfsmittel zeigt, welche Farben zueinander passen und wie man neue Töne mischt. Es hilft enorm, ungewollt trübe Ergebnisse zu vermeiden und harmonische Kombinationen zu finden. Selbst heute liegt mein Farbkreis noch griffbereit auf dem Tisch. Manchmal sind es eben die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen.
Entscheidend ist nicht der Preis der Farbe, sondern die Technik und Geduld, mit der man sie aufträgt. Wenn man einmal verstanden hat, wie man dünne, gleichmäßige Schichten und sanfte Übergänge schafft, kann man selbst mit einfachen Farben beeindruckende Ergebnisse erzielen. Aber Finger weg von Farben aus dem Baumarkt, auch wenn „Acrylfarben“ darauf steht. Sie sind für Wände gemacht, nicht für feine Modelle, und können Pinsel und Oberfläche ruinieren.
Mit der Zeit bin ich auf Marken wie Vallejo Model Color, Citadel und The Army Painter umgestiegen, die feinere Pigmente und eine bessere Deckkraft bieten. Doch selbst heute mische ich manche meiner älteren Farben für spezielle Effekte, denn jede Farbe hat ihren eigenen Charakter und Charme.
🖋️ Brushes & Tools – The Right Equipment for the First Strokes
A good brush can make the difference between frustration and satisfaction. In the beginning, I used cheap brushes from Temu. They were perfect to start with, even if they wear out quickly. You can’t expect much more for that price. But they helped me learn how the paint flows, how much color a brush can hold, and how to control the pressure on the surface.
Over time, I realized that it’s not about having many brushes but about using the right one for the right job.
For beginners, I recommend three basic types:
a fine detail brush (size 0 or 1) for small areas and lines,
a medium round brush (size 2 or 3) for general work,
and a flat brush for larger surfaces or drybrushing.
For drybrushing in particular, I often use make-up brushes. They’re soft, dense, and spread color evenly without leaving streaks. You can get affordable make-up brush sets online, and they work surprisingly well for this technique.
Soft synthetic brushes are great for acrylic paints because they are easy to clean and don’t wear out too quickly. Natural hair brushes can be amazing, but they’re expensive and require more care.
And that brings us to the most important part: maintenance. I don’t just rinse my brushes. I clean them thoroughly with brush soap and a special cleaning container after each painting session. The soap removes paint residues deep inside the bristles and keeps them flexible. It may take a bit more time, but it’s worth it. Clean brushes paint better and last much longer.
As for tools, a wet palette is a real game changer. It keeps your paints moist and workable for hours, which means you waste less and have more time to blend tones. A mixing palette, a few cotton swabs, paper towels, and a good model holder make the setup complete.
In the end, it’s not about having the most expensive tools but about knowing how to use them. The best brush in the world won’t save a shaky hand, but a steady hand can make magic even with a budget brush.
Ein guter Pinsel kann den Unterschied zwischen Frust und Freude ausmachen. Am Anfang nutzte ich günstige Pinsel von Temu. Sie waren für den Einstieg perfekt, auch wenn sie sich schnell abnutzen. Bei dem Preis darf man nicht zu viel erwarten. Aber sie halfen mir, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die Farbe fließt, wie viel Farbe ein Pinsel aufnehmen kann und wie viel Druck man auf die Oberfläche geben sollte.
Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass es nicht auf die Anzahl der Pinsel, sondern auf den richtigen für die jeweilige Aufgabe ankommt.
Für Einsteiger empfehle ich drei grundlegende Arten:
einen feinen Detailpinsel (Größe 0 oder 1) für kleine Flächen und Linien,
einen mittleren Rundpinsel (Größe 2 oder 3) für allgemeine Arbeiten
und einen flachen Pinsel für größere Flächen oder zum Trockenbürsten.
Gerade beim Trockenbürsten nutze ich gern Schminkpinsel, da sie weich, dicht und ideal geeignet sind, um Farbe gleichmäßig zu verteilen, ohne Streifen zu hinterlassen. Solche Make-up-Pinselsets bekommt man online sehr günstig, und sie funktionieren erstaunlich gut für diese Technik.
Weiche Synthetikpinsel sind für Acrylfarben ideal, da sie leicht zu reinigen sind und sich nicht so schnell abnutzen. Naturhaarpinsel liefern zwar hervorragende Ergebnisse, sind aber teurer und brauchen mehr Pflege.
Und genau hier liegt der Schlüssel: Pflege. Ich spüle meine Pinsel nicht einfach nur aus, sondern reinige sie gründlich mit Pinselseife und einem speziellen Reinigungsbehälter nach jeder Bemalung. Die Seife löst Farbreste tief in den Borsten und hält sie geschmeidig. Das dauert zwar etwas länger, lohnt sich aber. Saubere Pinsel malen besser und halten deutlich länger.
Als Werkzeuge ist eine Nasspalette ein echter Wendepunkt. Sie hält die Farben über Stunden feucht und spart Material, da nichts eintrocknet. Eine Mischpalette, ein paar Wattestäbchen, Papiertücher und ein stabiler Modellhalter runden das Ganze ab.
Am Ende geht es nicht darum, die teuersten Werkzeuge zu besitzen, sondern sie richtig zu nutzen. Der beste Pinsel der Welt hilft nichts bei einer unsicheren Hand, aber eine ruhige Hand kann selbst mit einem einfachen Pinsel Großartiges erschaffen.
🎨 Priming and the First Layers – The Beginning of Every Good Paint Job
Before any color touches the model, the surface needs to be ready. Priming is the foundation of every painting process. It makes the paint stick better, reveals fine details, and creates a uniform base tone. Without it, the paint beads up or scratches off easily.
But before you even think about priming, there’s another important step: sanding and filling. Large models rarely come out of the printer in one piece. The individual parts need to be joined, smoothed, and prepared. I usually use “Alles Spachtel” from Baufan for this purpose. It’s easy to sand and adheres well to PLA.
For smaller gaps or fine seams, I sometimes use superglue with activator, which hardens instantly and can be sanded after a few seconds. Resin and a UV lamp are another great option, perfect for transparent or tricky spots where filler would be too rough.
Only after these steps do I start cleaning and priming.
When I started, I used spray cans from the hardware store. They worked at first, but I quickly realized that model paints and primers behave differently. Over time, I switched to airbrush priming, which gives a much smoother and more controlled surface.
Today, I use Chaos Black as my standard primer. It may be more expensive, but the result is exactly what I need: perfect coverage, strong adhesion, and a matte finish that takes paint beautifully. With priming, everything stands or falls; it decides how well the paint bonds and how vibrant the final colors appear.
If you’re just starting out, I recommend using only black or white primer. Black gives natural shadows and depth, while white makes bright colors like yellow or red shine more intensely. Gray can be useful later, but for the beginning, these two tones are all you really need.
Before priming, always make sure your model is clean and grease-free. Fingerprints or leftover release agents from the 3D print can ruin adhesion. A quick wash with mild soap and a soft brush solves that easily.
Once the primer is dry, the magic begins: the first color layers. Thin, transparent coats build up tone and depth step by step. From this point on, your model transforms from plain plastic into something truly unique.
Bevor überhaupt Farbe auf das Modell kommt, muss die Oberfläche vorbereitet sein. Die Grundierung ist die Basis jedes Bemalungsprozesses. Sie sorgt dafür, dass die Farbe besser haftet, feine Details sichtbar werden und eine gleichmäßige Oberfläche entsteht. Ohne Grundierung perlt die Farbe oft ab oder lässt sich später leicht abkratzen.
Doch bevor man überhaupt ans Grundieren denkt, kommt ein weiterer wichtiger Schritt: Schleifen und Spachteln. Große Figuren kommen fast nie in einem Stück aus dem Drucker. Die Einzelteile müssen verbunden, geglättet und vorbereitet werden. Ich verwende dafür meist „Alles Spachtel“ von Baufan. Er lässt sich leicht schleifen und haftet hervorragend auf PLA.
Für kleinere Lücken oder feine Risse nutze ich oft Sekundenkleber mit Aktivator. Dieser härtet in Sekunden aus und kann sofort geschliffen werden. Auch Resin in Kombination mit einer UV-Lampe ist eine tolle Möglichkeit, besonders bei transparenten oder empfindlichen Stellen, wo Spachtelmasse zu grob wäre.
Erst nach diesen Schritten beginne ich mit der Reinigung und Grundierung.
Anfangs nutzte ich Spraydosen aus dem Baumarkt. Sie funktionierten zwar, doch ich merkte schnell, dass Modellgrundierungen ein ganz anderes Ergebnis liefern. Später stieg ich auf die Airbrush um, um eine gleichmäßigere und kontrolliertere Oberfläche zu erzielen.
Heute verwende ich Chaos Black als meine Standardgrundierung. Sie ist zwar teuer, liefert aber genau das, was ich brauche: perfekte Deckkraft, starke Haftung und ein mattes Finish, das sich hervorragend bemalen lässt. Mit der Grundierung steht und fällt das gesamte Bemalen. Sie entscheidet, wie gut die Farbe haftet und wie intensiv sie später wirkt.
Für Einsteiger würde ich nur schwarze und weiße Grundierung empfehlen. Schwarz erzeugt natürliche Schatten und Tiefe, während Weiß leuchtende Farben wie Gelb oder Rot kräftiger erscheinen lässt. Grau kann später hilfreich sein, ist aber für den Anfang nicht notwendig.
Vor dem Grundieren sollte das Modell immer sauber und fettfrei sein. Fingerabdrücke oder Rückstände vom 3D-Druck können die Haftung stark beeinträchtigen. Ein kurzes Abspülen mit etwas Seifenwasser und einer weichen Bürste reicht meist völlig aus.
Wenn die Grundierung getrocknet ist, beginnt der schönste Teil: die ersten Farbschichten. Ich trage die Farbe in dünnen, transparenten Lagen auf, um den Farbton Schritt für Schritt aufzubauen. So entsteht Tiefe, Kontrolle und Leben im Modell – der Moment, in dem aus einfachem Kunststoff Kunst wird.
💬 What about you?
🎨 Have you ever tried painting a 3D print or a miniature?
🖌️ Which paints or primers do you prefer for your first layer?
💡 Or are you still waiting for the right moment to start?
🎨 Hast du schon einmal versucht, ein 3D-Druckmodell oder eine Miniatur zu bemalen?
🖌️ Welche Farben oder Grundierungen nutzt du für die ersten Schichten?
💡 Oder wartest du vielleicht noch auf den richtigen Moment, um loszulegen?
👋 Thank you for reading and being part of this creative journey. Every brushstroke counts — so just start, and don’t be afraid to make mistakes. The most beautiful results are often born from experiments.
Danke fürs Lesen und dass du Teil dieser kreativen Reise bist. Jeder Pinselstrich zählt – also fang einfach an und hab keine Angst vor Fehlern. Die schönsten Ergebnisse entstehen oft durch das Ausprobieren.
Dein Hornet on Tour
Your Hornet on Tour
Instagram: hornet_on_tour
Twitter: OnHornet
Photo: Hornet on Tour
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)