72. Geografie-Quiz mit 4 Preisstufen und Erstteilnehmer-Bonus, Auflösung des vorigen

Diesen Quiz poste ich auch auf Blurt und Steem.

Es gibt nur einen Gewinner. Der Gewinn wird aus allen Autor-Rewards ausgeschüttet.


Von Pixabay, bearbeitet

Auflösung des letzten Quiz und Gewinnvergabe

Fragen und Aufgaben

1. Für welche beiden Länder gilt folgendes?
  • Die Einwohnerdichte in EW/km² von Land A entspricht der Fläche von Land B in km², wenn man auf die volle Zahl ohne Nachkommastellen rundet.
  • Bei alphabetischer Sortierung aller Ländernamen in deutschsprachiger Schreibweise stehen beide direkt untereinander.
2. Wieviele km beträgt die kürzeste Luftlinienentfernung zwischen UK und Neuseeland?
3. Nenne eine Gebietskörperschaft der 2. Ebene (GK2) mit mindestens dreifacher Binnenlage (d. h. es müssen auf dem Landweg mindestens 3 weitere GK2 desselben Landes durchquert werden, um an die Landesgrenze oder ans Meer zu kommen)!
4. Du bewegst dich entlang der Grenze zwischen 2 GK2. Die Uhrzeit kannst du dir vorerst aussuchen, da du 2 Zeitzonen zur Auswahl hast. Während du weiter an der Grenze entlang reist, kommst du aber an einen Abschnitt, wo du zu beiden Seiten dieselbe Zeitzone hast. Nach diesem Abschnitt hast du wieder 2 Zeitzonen wie zuvor. An welchen beiden GK2 bist du unterwegs?

Tip: Es gibt mehr als eine Lösung zwischen 60° N und 40° S.


Richtige Antworten

1. Monaco (2 km², dichtestbesiedeltes Land der Welt) und Mongolei (2 EW/km², dünnstbesiedeltes Land der Welt)
2. 2.786 km von Mangaia, Cookinseln, mit Neuseeland assoziiert, nach Oenoinsel, Pitcairninseln, britisches Überseegebiet

Screenshot_2021-06-04-16-01-06-222_com.google.earth.jpg
Die Cookinseln sind links.

3. Mindestens 2 richtige:
  • Oblast Iwanowo, Russland (Nr. 37)

Screenshot_2021-06-18-14-00-54-124_com.brave.browser.jpg

  • Provinz Kırşehir, Türkei

Screenshot_2021-06-18-14-23-31-990_com.brave.browser.jpg

4. Mindestens 3 richtige:
  • USA, Kansas (hauptsächlich UTC - 6, aber 4 Grenz-Countys - 7) und Colorado (- 7, links zu sehen)

Screenshot_2021-06-18-15-02-09-032_com.brave.browser.jpg

  • USA, Idaho (hauptsächlich - 7, im Norden aber - 8, rechts zu sehen) und Oregon (hauptsächlich - 8, aber die nördlichen ⅘ des Malheur County - 7)

Screenshot_2021-06-18-15-02-41-966_com.brave.browser.jpg

  • Australien, Südaustralien (+ 9:30, links zu sehen) und Neusüdwales (hauptsächlich + 10, aber Broken Hill + 9:30)

Screenshot_2021-06-13-12-46-41-102_com.google.earth.jpg

Die Screenshots in diesem Abschnitt sind aus Google Maps, Google Earth und deutsche Wikipedia.

globe2491989.jpg
Von Pixabay, bearbeitet

Wertung

Teilgenommen hat auch diesmal wieder @theadamprost. Seine Einsendung:
1. Monaco & Mongolei

Das ist richtig.

2. 5.000 km

Das ist leider falsch.

3. Oblast Wladimir

Das ist leider falsch, wenn auch nur knapp daneben, da er Nachbar-Oblast des richtigen ist (Nr. 33 auf der obigen Karte). Denn es reicht, die Föderationssubjekte Nr. 77 und 67 zu durchqueren, um an die weißrussische Grenze zu gelangen.

4. Colorado & Kansas

Das ist richtig.

Das ergibt 2 richtige Antworten.

Und auch @weisser-rabe ist wieder mit dabei, seine Einsendung:
1. Land A - Mongolei, Land B - Monaco

Das ist richtig.

2. kleine Kontroverse: ich nehme Deine Auflösung aus Rätsel Nr. 68 (Luftline UK - ...), wo Du Takamaka als Britisches Überseegebiet benanntest - nach meiner Meinung und Recherche eher französisch - und verbinde das mit Antarktis (welches zu Neuseeland gehört): 4.964,23km

Das ist leider gleich doppelt falsch. Denn außer der zu großen Entfernung zählen gemäß den Regeln beanspruchte, aber international nicht anerkannte Gebiete (also alle Gebietsansprüche in der Antarktis) nicht. Mein Takamaka ist eine sehr kleine Insel im Britischen Überseegebiet im Indischen Ozean, deines ein Ort auf Réunion, Frankreich. Und es gibt noch weitere.

3. Provinz Nr. 40, Kırşehir, Türkei

Das ist richtig.

4. 3 Lösungen: A) USA - Colorado/Kansas, B) USA - Oregon/Idaho, C) Kanada - Alberta/Saskatchewan

Das ist richtig, da alle 3 richtig sind und eine richtige ja reicht.

Das ergibt 3 richtige Antworten.

Damit ist @weisser-rabe schon wieder der Gewinner, ich gratuliere dir einmal mehr!

Ausschüttungen

Autor-Rewards:
  • 0,147 STEEM und 0,060 SBD
  • 34,276 BLURT
  • 11,222 HIVE und 3,859 HBD
@weisser-rabe bekommt 25 %, das sind
  • 0,037 STEEM und 0,015 SBD
  • 8,569 BLURT
  • 2,806 HIVE und 0,965 HBD.
    .

travel2650303.jpg
Von Pixabay, bearbeitet

Preisstufen

  • Wer zuerst - egal auf welcher Blockchain - alle 4 Fragen richtig beantwortet, bekommt 44,44 % der Summe aller Autor-Rewards der Blockchains.
  • Wenn niemand alle 4 Fragen richtig beantwortet, bekommt der erste mit 3 richtigen Antworten 25 % der vorgenannten Summe.
  • Wenn niemand 3 Fragen richtig beantwortet, bekommt der erste mit 2 richtigen Antworten 14,44 % der vorgenannten Summe.
  • Wenn niemand 2 Fragen richtig beantwortet, bekommt der erste mit einer richtigen Antwort 7,77 % der vorgenannten Summe.

Dazu musst du mir innerhalb von 144 Stunden (6 Tage) nach der Veröffentlichung des Quiz' eine verschlüsselte Memo mit dem Mindestbetrag von 0,001 STEEM bzw. SBD bzw. HIVE bzw. HBD bzw. BLURT senden, z. B. mit SteemWorld oder HiveTasks oder Blurt Wallet. Wie das mit SteemWorld und HiveTasks geht, siehst du im Anhang.

Bitte beachten: Die Lösungen nicht in die Kommentare schreiben, um Chancengleichheit zu gewährleisten!

3dmodel2894038.jpg
Von Pixabay, bearbeitet

Der Erstteilnehmer-Bonus

Du bekommst einen Bonus basierend auf der vorgenannten Preisstufe, die der Anzahl deiner richtigen Antworten entspricht, und zwar unabhängig davon, ob du der Gewinner bist!

  • ⅐ von den 7,77 % bei einer richtigen Antwort, also 1,11 %
    Wenn du der Gewinner bist, erhältst du 8,88 %.
  • ⅙ von den 14,44 % bei zwei richtigen Antworten, also 2,41 %
    Wenn du der Gewinner bist, erhältst du 16,85 %.
  • ⅕ von den 25 % bei drei richtigen Antworten, also 5 %
    Wenn du der Gewinner bist, erhältst du 30 %.
  • ¼ von den 44,44 % bei vier richtigen Antworten, also 11,11 %
    Wenn du der Gewinner bist, erhältst du 55,55 %.

antarctica60608.jpg
Von Pixabay, bearbeitet

Fragen und Aufgaben

Beachte bitte die Regeln und wichtigen Hinweise im Anschluss (eine Ergänzung in Fettdruck eingefügt)!

1. Nenne eine GK3 mit weniger als 100 Einwohnern!
2. Du machst eine Ballonfahrt über ca. 680 km über das Festland entlang eines vollen Längengrades und startest in Land A. Nach wenigen km überfährst du die Grenze zu Land B. Nach etwas mehr km stellst du deine Uhr um. Nach weitaus mehr km überfährst du die Grenze zu Land C und stellst deine Uhr wieder zurück.
Und nach wiederum deutlich mehr km als zuletzt überfährst du die Grenze zu Land D und stellst die Uhr nochmal in dieselbe Richtung wie zuletzt um, bevor du landest. Welche Länder hast du überfahren?

Tip: Weniger als 8 h von UTC entfernt

3. Nenne eine GK2 und ein Land in Europa mit einem Flächenunterschied von rund 0,4 %!
4. Nenne eine Halbinsel, auf der ein gemeindefreies Gebiet liegt, welches eine Exklave ist!

Tip: Nicht in den Tropen

Viel Glück, Spaß und fröhliches Rätseln!

PicsArt_081405.02.03.jpg
Von Pixabay, bearbeitet

Regeln und wichtige Hinweise

(eine Ergänzung in Fettdruck eingefügt)

  • Alle Antworten kannst du innerhalb der 6 Tage beliebig korrigieren und/oder welche hinzufügen oder entfernen. Bitte sende wegen der Übersichtlichkeit nach einer Korrektur wieder alle Antworten, egal wieviele du korrigiert und/oder hinzugefügt bzw. entfernt hast!
  • Alle richtigen Antworten sind geografischer Natur.
  • Wenn sich während der Laufzeit des Quiz lösungsrelevante Änderungen ergeben, gilt der Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Quiz.

  • Mit Land ist immer ein Staat gemeint, also eine Gebietskörperschaft der höchsten, ersten Ebene.
  • Mit "Gebietskörperschaft der #. Ebene" (Abkürzung GK2 bzw. GK3) ist immer eine gemeint, die sich aus der administrativen Gliederung des betreffenden Landes als solche ergibt, egal, wie sie benannt wird. Beispiel: In Kanada sind Provinzen Gebietskörperschaften der 2. Ebene, in Italien aber solche der 3. Ebene.
  • Als Landgrenzen gelten auch Grenzen und Grenzabschnitte in Flüssen und Seen.

  • Gebiete, die zwar eine gewisse Zugehörigkeit haben, aber zu keinem UN-Mitgliedsland gehören, nicht von einem solchen abhängig und auch nicht mit einem solchen assoziiert sind, gelten als eigene Länder.
  • Gebiete, für die das vorgenannte nicht gilt und die von mehr als der Hälfte der UN-Mitgliedsländer als unabhängige Länder anerkannt werden, zählen als eigene Länder.
  • Aufgrund seiner Größe und Bedeutung und der einzigartigen politischen Konstellation hinsichtlich des Verhältnisses zur VR China und zu Gesamt-China gilt Taiwan als eigenes Land.
  • Als Nachbarländer gelten nur solche, die eine gemeinsame Landgrenze haben, sofern nicht anders angegeben.

Mit folgenden Ländernamen ist jeweils folgendes gemeint, falls nicht anders angegeben (ggf. ohne beanspruchte aber international nicht anerkannte Gebiete):

  • "Portugal", "Spanien", "Frankreich", "Australien", "Neuseeland", "Norwegen" und "Dänemark": deren weitestmögliche Definition ggf. inkl. abhängiger und assoziierter Gebiete
  • "UK": das Kernland und alle Überseegebiete, jedoch ohne Man, Jersey und Guernsey und ohne weitere, autonome Commonwealth-Mitgliedsländer
  • "USA": das Kernland inkl. Alaska und Hawaii und alle Außengebiete in Übersee, jedoch ohne die Guantanamo Bay Naval Base

  • Wenn es um Flächen, Einwohnerzahlen und Bevölkerungsdichten geht, gelten die Angaben auf der Seite der deutschen Wikipedia zur jeweiligen Gebietskörperschaft. Hiervon abweichende Angaben in Tabellen der deutschen Wikipedia gelten demnach nicht.
  • Eine Reise auf dem Landweg beinhaltet ggf. die Überquerung von Flüssen und Seen.
  • Als Enklaven gelten auch Gebiete, die am Meer liegen und landseitig von nur einem Land umgeben sind, egal ob sie Exklaven sind oder nicht. Das gilt aber nur, wenn die Landgrenze länger ist als die Küstenlinie. Im Zweifelsfall gelten die Angaben in der deutschen Wikipedia.
  • Der Kaspisee, auch Kaspisches Meer genannt, gilt als See und nicht als Meer.

Bei Fragen zu Distanzen und Lagen

  • Meeres-Hoheitsgewässer bleiben außer Betracht, sofern nicht anders angegeben.
  • Bei Distanzen gilt eine Toleranz von +/- 1 %, sofern nicht anders angegeben.
  • Bei Gebietskörperschaften: Es darf von jedem beliebigen Landpunkt aus gemessen werden. Bei Städten und Ortschaften gilt das Gebiet innerhalb ihrer administrativen Grenzen ohne selbständige Vor- bzw. Nachbarorte. Dies ist vor allem bei Ballungsräumen und Metropolregionen zu beachten!
  • Bei Gewässern: Es darf von jedem beliebigen Punkt der Wasseroberfläche aus gemessen werden.

Wenn es um Flaggenfarben geht:

  • Farbtonunterschiede, die rein durch abtönen mit weiß oder schwarz entstehen, bleiben außer Betracht. So dürfen z. B. hellblau, mittelblau und dunkelblau gleichgesetzt werden.
  • Mischfarben wie orange, grün, türkis und violett gelten als eigene Farben und dürfen nicht mit den Grundfarben (das sind nur blau, gelb und rot), aus denen sie gemischt sind, gleichgesetzt werden. Für Farbtonunterschiede gilt auch hier das im ersten Punkt genannte.
  • Die Farben von enthaltenen Wappen, Emblemen u. ä. bleiben außer Betracht.
  • Die Farben von schlichten und einfarbigen geometrischen Formen wie Kreise, Drei- und Vierecke, Kreuze, Mondsicheln, Vollmonde, Sonnen und Sterne sind zu berücksichtigen, sofern sie nicht Teil eines Wappens, Emblems o. ä. sind.
  • Golden darf mit gelb und silbern mit grau gleichgesetzt werden. Grau darf sowohl mit schwarz als auch mit weiß gleichgesetzt werden.
  • Als Grundfarben gelten alle Farben, die
    • bis zum Rand der Flagge reichen und nicht Teil einer vollständigen oder teilweisen geometrischen Figur sind, welche mehrfach und überwiegend im Inneren der Flagge vorkommt, Beispiel:
      1600px-Flag_of_Bosnia_and_Herzegovina.svg.png
      Das Weiß der Sterne gilt nicht als Grundfarbe.
    • nicht bis zum Rand der Flagge reichen und Drei- oder Vierecke bilden.
  • In Zweifelsfällen gilt die Flaggenbeschreibung in der deutschen Wikipedia.

  • Wenn es um Grenzziehungen und Koordinaten geht, sind stets die Darstellungen in Google Maps und Google Earth maßgeblich.
  • Ausgefüllte Umrisse von Ländern oder Landesteilen sind stets genordet und enthalten nicht Binnengewässer, die nur teilweise zum Land gehören. Sie enthalten aber Enklaven, auch wenn dies komplette Länder sind. Sie wurden erzeugt mit der App TrueWorld Maps.
  • Verpixelte Kartenausschnitte sind ebenfalls stets genordet, sofern nicht anders angegeben. Sie stammen aus Screenshots von Google Maps.

Wenn nach Gemeinsamkeiten von geografischen Entitäten gefragt wird

Was nicht gilt

  • Die selbe Entfernung von einer weiteren geografischen Entität.
  • Die Lage in der selben Klimazone oder auf dem selben Kontinent
  • Irgendwelche Bandbreiten von Koordinaten, die mehr als den Abstand zwischen 2 benachbarten vollen Längen- bzw. Breitengraden umfassen
  • Irgendwelche Bandbreiten von Höhenlagen, die mehr als 100 Höhenmeter umfassen
  • Antworten, die die Wörter „ungefähr“ oder "etwa" oder "ca." enthalten
  • Gemeinsame Buchstaben oder -folgen oder Wörter in geografischen Namen

Beispiele für die erforderliche und ausreichende Exaktheit

  • „Alle Städte liegen zwischen 11°40‘ S und 12°40‘ S.“
  • „Durch beide Orte verläuft die 900-m-Höhenlinie.“ oder „Beide Orte liegen auf 900 m Höhe.“
    Das ist z. B. auch dann richtig, wenn Ort A zwischen 688 und 903 hm und Ort B zwischen 898 und 1.207 hm liegt. Auf den Höhenlagenbereich der Zentren oder der geschlossenen Hauptsiedlungsflächen kommt es dabei nicht an. Maßgeblich sind die Gesamtgebiete innerhalb der administrativen Grenzen. Diese Grenzen sind bei Städten und Ortschaften innerhalb von Ballungsräumen und Metropolregionen sorgfältig zu beachten!
  • „Der höchste Punkt beider Länder liegt zwischen 4.440 m und 4.500 m (bzw. max. 100 m Differenz).“

PicsArt_081405.11.43.jpg
Von Pixabay, bearbeitet

Anhang: Verschlüsselte Memo mit @steemchiller's SteemWorld oder HiveTasks senden

Da es mit diesen beiden Tools auf Steem und Hive wohl am einfachsten und übersichtlichsten geht, zeige ich es damit. Es geht auf jeder Blockchain u. a. auch in deiner Wallet, auf Blurt wahrscheinlich nur damit.

1. Auf Balances klicken
2. Auf Transfer... klicken
3. Wenn ein solches Popup angezeigt wird, wähle STEEM oder SBD
4. Ausfüllen wie angezeigt
5. Wichtig: Encrypt Memo anhaken
6. Im Popup-Fenster rechts unten mit Klick auf Transfer bestätigen
7. Die Abfragen in den beiden folgenden, selbsterklärenden Popup-Fenstern beantworten

SW, Transfer.png

Ausführlicher dargestellt ist das in Verschlüsselte Memo mit steemworld verschicken und entschlüsseln von @michelangelo3

PicsArt_081406.04.01.jpg
Von Pixabay, bearbeitet

Resteem.png

@mima2606 @zuerich @kaptnkalle @meins0815 @indextrader24 @btcsam @theadamprost @tractor1

Falls jemand keine Mention mehr möchte, bitte melden!

Sort:  

also wenn ich nicht betrunken und eine Nulpe in Geografie wäre würd ich ja direkt mitmachen. Aber erriner mich mal bitte dran, dass ich mitmach wenn ich wieder nüchtern bin. Wahrscheinlich nicht vor Montag, ist eine Ausnahmewochenende, möp möp

😁
Freut mich, dass ich dein Interesse geweckt habe! Das mit Montag - oder später - scheint mir angesichts deiner momentanen Ausnahmesituation sehr vernünftig! Dann schau ich mal, dass das was wird mit der Erinnerung, würde mich freuen, wieder einen Neuteilnehmer begrüßen zu können!

Bis dahin wünsche ich ausgelassene, zünftige Feierei - aber nicht übertreiben, damit du nicht die von Experte @balte gerade vorgestellten Stadien komplett durchläufst!

Herzlichen Glückwunsch an @weisser-rabe!
Auf zur nächsten Runde - meinen Lösungsvorschlag habe ich bereits abgegeben.