Ich finde Zweisprachigkeit an sich kein Problem, und Englisch in der DACH Community (apropos, Du verwendest auch das Nicht-Wort "Community") ist wirklich unsere letzte Sorge!
Ja, es ist nervig, wenn jeden Absatz die Sprache gewechselt wird, wenn dann sollte zuerst alles komplett in deutsch kommen und danach englisch (wie ich es (in letzter Zeit selten) mache), oder zweispaltig (Beispiel), oder eine englische Zusammenfassung (sodaß Interessierte den Beitrag per deepl übersetzen lassen können)).
Aber deswegen einen Beitrag nicht zu voten, würde mir nicht im Traum einfallen, wenn der Inhalt gut ist.
Wichtiger wäre es, auf das Niveau der deutschen Sprache zu achten, indem man z.B. auf gravierende Rechtschreib- oder Grammatikfehler hinweist. Leider ist Deutsch eine schwere Sprache und nicht alle Blogger sind ihr mächtig. Wer wiederholt uneinsichtig Rechtschreibfehler macht (vermutlich weil es ihm egal ist), den würde ich eventuell weniger voten (ist aber sehr selten).
👍👍👍
So und nicht anders. Leider ist die Anglikanisierung der deutschen Sprache schon sehr weit fortgeschritten. Ich bin aber wie Roland Baader der Meinung, dass wir beim Deutschen bleiben sollten und nicht jeden deutschen Begriff durch das Englische ersetzen sollten.
Es sei denn es handelt sich um !PIZZA oder !BEER