[ENGLISH:]
As a DJ, you know (and probably hate) this: tracks that don’t stick to a constant tempo. This is especially true for “older” songs. Here’s how to make any track perfectly align with your beat grid.
What, How, and Why?
Back in the days before drum machines existed, songs were recorded without click tracks in the background. The result: sometimes the drummer speeds up, sometimes slows down.
A skilled DJ could handle that, sure — but honestly, there’s no need to fight it. Especially if you prefer long transitions instead of hard cuts, or if you want to run drum loops in the background to beef up those thin 80s drums. No matter your reason — there are plenty of good ones to aim for a consistent tempo.
Example: Cold as Ice - Foreigner
As an example, I took “Cold as Ice” by Foreigner. Here’s how the song looks on the beat grid in its original form. I’ve marked both the correct and incorrect timing.
[DEUTSCH:]
Als DJ kennt (und hasst) man es: Titel, welche sich nicht an eine konstante Geschwindigkeit halten. Insbesondere "ältere" Songs sind davon betroffen. Hier zeige ich dir, wie du jeden Song dazu bringen kannst, korrekt im Beat-Grid zu laufen.
Was, wie, warum?
Zu Zeiten als es noch keine Drummachines gab, wurden Songs ohne Clicks im Hintergrund aufgenommen. Das Resultat: mal spielt der Schlagzeuger schneller, mal langsamer.
Das könnte man als guter DJ ja handhaben, aber es ist gar nicht notwendig, sich damit abzukämpfen. Insbesondere, wenn man zwischen den Songs keine harten Schnitte macht, sondern lange Übergänge oder um Drumloops im Hintergrund mitlaufen lassen möchte, um dünne Drums der Achtziger etwas zu unterfüttern. Egal wie: es gibt viele Gründe, sich eine konstante Geschwindigkeit zu wünschen.
Beispiel: Cold as Ice - Foreigner
Als Beispiel habe ich mir mal "Cold as Ice" von Foreigner genommen. Der Song sieht im Original auf dem Beat Grid aus wie folgt. Ich habe korrektes und inkorrektes Timing mal markiert.
You don’t need a magnifying glass — it’s obvious even in the overview: in the green section, everything is perfectly on the grid. In the red part, however, the drums first lag behind, then rush ahead. But let’s take a closer look:
Man braucht keine Lupe und sieht es schon in der Übersicht: im grünen Teil ist alles im Grid, im roten Part läuft das Schlagzeug zuerst hinterher, dann vor. Aber nochmal im Detail:
It doesn’t look like much, but it’s enough to have a noticeable impact on the sound. As I said — if this track plays on its own, it’s totally fine. But it starts sounding off once you add drums or percussion in the background. And honestly, why go through the hassle of constantly adjusting the jog wheels when you could save that effort and focus on other things?
How to make any song play at a constant tempo:
The trick is called “Warping” — for example, in Ableton Live. In Ableton, you can import and warp audio files. Within the warp function, all relevant sound elements (these markers are called “transients”) are detected and slightly shifted so that, in the end, every transient, beat, and accent sits exactly where it should — within a consistent tempo.
And the best part:
Once you get the hang of it, this process takes no more than two minutes — and your song is ready to export again, now with a steady tempo.
Step by step (this is how I do it):
Analyze the song in your DJ software.
Note the BPM.
Open Ableton and start a new, empty project.
Drag the track you want to edit onto an empty audio track.
In the Arrangement View, trim the start so the track begins right on the first beat.
Double-click the track in the Arrangement View to open it in the editing window.
Place a marker at the start (the first beat), right-click on the sample, and select “Set 1.1.1 here.”
If that’s not enough:
- Right-click again and select “Warp from here.”
Usually, step 7 alone is enough — Ableton will automatically correct/warp all transients.
For complex audio structures, the “Complex Pro” warp mode works best.
Before warping:
Das sieht nach nicht viel aus, reicht aber aus, um akustisch Auswirkungen zu haben. Wie gesagt: wenn dieser Track alleine läuft, alles okay. Es beginnt aber scheiße zu klingen, wenn man Drums oder Percussion im Hintergrund mitlaufen lässt. Zudem weiß ich auch nicht, warum man sich die Arbeit machen will und ständig an den Plattentellern nachdrehen will, wenn man sich diese Arbeit sparen und auf andere Dinge fokussieren kann.
So bringst du jeden Song auf eine konstante Geschwindigkeit:
Der Trick heißt "Warping". Zum Beispiel mit Ableton Live. In Ableton kann man Audiofiles importieren und warpen. Innerhalb der Warpfunktion werden alle relevanten Klangelemente (die Markierungen dessen nennt man "Transiente") ausfindig gemacht und minimal verschoben, sodass am Ende ein Song entsteht, in welchem jede Transiente, jeder Beat und jede Akzentuierung dort sitzt, wo sie innerhalb einer konstanten Geschwindigkeit sitzen sollte.
Und das Gute daran:
Wenn du den Dreh erst einmal raus hast, ist dieser Vorgang innerhalb von 2 Minuten getan und der Song wieder exportiert - mit konstanter Geschwindigkeit.
Schritt für Schritt (so mache ich es):
Song im DJ-Programm erkennen.
BPM merken
Ableton und ein leeres Projekt öffnen
Den zu bearbeitenden Song auf eine leere Audiospur ziehen
In der Arrangement-View schneide ich den Song am Anfang zu, sodass der Song mit dem ersten Taktschlag beginnt.
Doppelklick auf den Song in der Arrangement-View, um den Song ins Bearbeitungsfenster zu bringen.
Marker an den Anfang der Datei (den ersten Taktschlag) setzen, Rechtklick auf das Sample und "Hier 1.1.1 setzen" anwählen.
Falls das noch nicht reicht:
- Rechtsklick und "Warpen ab hier".
Zumeist reicht aber schon Schritt 7 und Ableton korrigiert/warpt alle Transienten.
Für komplexe Audiostrukturen eignet sich die Warp-Methode "Complex Pro" am besten.
Vor dem Warp:
After warping (this is how it should look):
Nach dem Warp (so soll es aussehen):
By now, you should set the tempo in Ableton to your desired export tempo. That’s why you remembered the original BPM. It’s also a good idea to play the song once with the metronome enabled to make sure everything is properly aligned.
Personally, I like to trim the end of the track so it finishes neatly on a downbeat. I also add a compressor to give the song a bit more punch on the dancefloor. That’s not a general recommendation — but since I play a lot of modern, electronic music, I prefer reducing dynamic contrasts. And if adding a compressor helps with that, then — why not?
If you want, you could also apply an EQ or even do some re-drumming. Or go all-in and remix or restructure the song entirely. But that’s beyond the scope of this article — though warping would still be the foundation for it.
Proper exporting is another topic of its own. Of course, you’ll want the best sound quality possible, but the ideal resolution and compression depend on the source material. Again, that’s a subject for another article. This one was about warping — maybe the next one will cover exporting. (Or you could just ask ChatGPT — it’s pretty good with resolutions and codecs.)
P.S.: You can now get Ableton as Rent-to-Own — a very attractive option! I’ve already written an article about it on my website.
Spätestens jetzt sollte man das Tempo in Ableton auf das gewünschte Tempo im Dateiexport einstellen. Deswegen hat man sich das Tempo des Originals gemerkt. Den Song dann einmal mit eingeschaltetem Metronom durchzuhören schadet nicht, um zu kontrollieren, ob alles korrekt gelaufen ist.
Ich persönlich kürze das Songende dann noch ein, um die Tonspur auf einem Taktschlag enden zu lassen. Ebenso habe ich noch einen Kompressor auf der Spur, damit der Song genug Punch auf der Tanzfläche hat. Das ist keine generelle Empfehlung - aber da ich auch viel moderne, elektronische Musik spiele, mag ich einfach die Kontraste verringern. Und wenn ich dazu beitragen kann, indem ich einfach einen Kompressor auf der Spur habe, dann "warum nicht"?
Wer wöllte, könnte auch einen EQ anwenden oder ein re-drumming betreiben. Oder gleich komplett anfangen den Song zu remixen oder umzustrukturieren. Aber das liegt außerhalb dieses Artikels hier. Aber das Warping wäre die Grundlage dafür.
Der korrekte Export ist ebenfalls wieder ein Thema für sich. Gewiss willst du die beste Klangqualität erreichen. Die notwendige Auflösung und eventuelle Kompression hängt aber vom Ausgangsmaterial ab. Erneut: ein separates Thema. Hier ging es um Warping. In einem anderen Artikel eventuell um den richtigen Export. Dazu kannst du aber auch ChatGPT befragen - die kennt sich mit Auflösungen und Codecs gut genug aus.
P.S.: Mittlerweile Ableton als Rent-to-Own. Sehr attraktiv! Darüber habe ich bereits einen Artikel auf meiner Website geschrieben.
![]() Are you a DJ yourself or want to become one?Then join the DJs on Hive community! This community is currently still under construction, but is already trying to be a valuable point of contact for the transfer of knowledge, the exchange of experiences or for hands-on activities and to to gradually build up these aspects. It would be great to welcome you there!
|
Thank you for your support!
Greetings & thanks from Paraguay!
Follow
for the ... offbeat stuff!
Your vote keeps development & fridges rollin'.
Rock 'n' Roll & Hive a great day!
Make the best out of it!
Image components might be edited by ChatGPT, Meta AI or Gemini.