
„Investoren irren sich hinsichtlich der Zukunft von Bitcoin“
zeigt Bravos Research, warum dieser Bitcoin-Zyklus anders sein könnte und welche Marktkräfte die historische Struktur potenziell verschieben.
Im aktuellen Marktumfeld rückt die größte Kryptowährung erneut in eine kritische Phase ihres historisch etablierten Vierjahreszyklus, der traditionell von Halving-Ereignissen und klar definierten Expansions- und Kontraktionsphasen geprägt wird. Eine Analyse von Bravos Research zeigt, dass sich Bitcoin nach seinem Bärenmarkttief 2022 bereits um mehr als 800 Prozent erholt hat und damit in das 35-Monats-Fenster eintritt, das in den vergangenen beiden Zyklen den Wendepunkt vor größeren Korrekturen markierte. Historisch endeten die Erholungs- und Expansionsphasen jeweils nach rund 35 Monaten, gefolgt von zwölf Monaten teils schmerzhafter Marktbereinigung.
Die Grundlage dieses Musters bildet das Halving, das alle vier Jahre die Menge der neu erzeugten Bitcoins halbiert und somit einen systematischen Angebotsschock schafft.
Doch Bravos Research identifiziert zwei Faktoren, die diesen Zyklus fundamental von seinen Vorgängern unterscheiden könnten. Erstens hat sich das geldpolitische Umfeld dramatisch verändert. Während die Federal Reserve in den Jahren 2018 und 2022 mit Zinserhöhungen den jeweiligen Bullenmärkten den Boden entzog, befindet sich die US-Notenbank nun in einem Lockerungszyklus. Sinkende Zinsen erhöhen die Liquidität und begünstigen risikobehaftete Vermögenswerte wie Bitcoin.
Der zweite Unterschied liegt in der massiven institutionellen Nachfrage. Während im letzten Zyklus das Angebot die Nachfrage überstieg, kaufen Institutionen seit 2024 deutlich mehr Bitcoin, als neue Coins durch Mining entstehen. Allein 2024 übertraf die institutionelle Akkumulation das neue Angebot um mehr als das Vierfache, und im laufenden Jahr liegt das Verhältnis bereits bei rund sieben zu eins.
Bemerkenswert ist zudem, dass Bitcoin trotz deutlicher Kursgewinne bisher nicht die extremen Bewertungsaufschläge erreicht hat, die der Markt in den Spitzen der Jahre 2017 und 2021 verzeichnete.
Gleichzeitig bleibt das Risiko eines Zyklusbruchs bestehen, denn Märkte können historische Muster sowohl bestätigen als auch widerlegen. Der große Knall könnte daher deutlich näher sein, als viele annehmen.
Ich zitierte aus folgendem interessanten Artikel...
https://finanzmarktwelt.de/bitcoin-zwei-faktoren-warum-der-bullenzyklus-diesmal-anders-ist-370359/
Mein persönliches Fazit:
Es ist schon kurios das der Bitcoin-Kurs in diesem Jahr nicht merklich gestiegen ist. Anscheinend hat sich meine Prophezeiung bestätigt das sich durch ETFs die Kurse von Bitcoin und Altcoins leichter beeinflussen lassen.
Für mich eigentlich logisch, institutionelle Investoren wollen möglichst günstig einsteigen.
Wenn das Kaufinteresse gering ist, wird es deutlich einfacher, den Bitcoin-Preis über Futures-ETFs und Hebelwetten in eine gewünschte Richtung zu drücken.
Der Grund:
Der Derivate-Markt kann den Spotpreis überlagern.
Hebel verstärkt Bewegungen künstlich.
Niedrige Liquidität erlaubt stärkere Effekte mit weniger Kapital.
Es ist also eine strukturell verwundbare Phase – nicht zwingend Manipulation, aber ein erhöhtes Risiko.
Für mich zählen im folgenden Jahr Liquidität in Euro und Stabilität in Stablecoins.
English

“Investors are wrong about Bitcoin’s future”
Bravos Research shows why this Bitcoin cycle could be different and which market forces are potentially shifting the historical structure.
In the current market environment, the largest cryptocurrency is once again entering a critical phase of its historically established four-year cycle, which is traditionally characterized by halving events and clearly defined expansion and contraction phases. An analysis by Bravos Research shows that Bitcoin has already recovered by more than 800 percent since its bear market low in 2022, thus entering the 35-month window that marked the turning point before major corrections in the past two cycles. Historically, recovery and expansion phases have typically ended after around 35 months, followed by twelve months of sometimes painful market correction.
The basis of this pattern is the halving, which halves the number of newly generated Bitcoins every four years, thus creating a systematic supply shock.
However, Bravos Research identifies two factors that could fundamentally differentiate this cycle from its predecessors. First, the monetary policy environment has changed dramatically. While the Federal Reserve undermined the respective bull markets in 2018 and 2022 with interest rate hikes, the US central bank is now in an easing cycle. Lower interest rates increase liquidity and favor risky assets like Bitcoin.
The second difference lies in the massive institutional demand. While supply exceeded demand in the last cycle, since 2024 institutions have been buying significantly more Bitcoin than new coins are being created through mining. In 2024 alone, institutional accumulation exceeded new supply by more than four times, and this year the ratio is already around seven to one.
It's also noteworthy that despite significant price gains, Bitcoin has not yet reached the extreme valuation premiums the market experienced at its peak in 2017 and 2021.
At the same time, the risk of a cycle break remains, as markets can both confirm and refute historical patterns. The big crash could therefore be much closer than many assume.
I quoted from the following interesting article...
https://finanzmarktwelt.de/bitcoin-zwei-faktoren-warum-der-bullenzyklus-diesmal-anders-ist-370359/
My personal conclusion:
It's quite curious that the Bitcoin price hasn't risen noticeably this year. It seems my prediction that ETFs make it easier to influence the prices of Bitcoin and altcoins has come true.
For me, this is logical; institutional investors want to get in as cheaply as possible.
When buying interest is low, it becomes significantly easier to push the Bitcoin price in a desired direction using futures ETFs and leveraged bets.
The reason:
The derivatives market can mask the spot price.
Leverage artificially amplifies price movements.
Low liquidity allows for stronger effects with less capital.
It's therefore a structurally vulnerable phase—not necessarily manipulation, but an increased risk.
For me, next year will be about liquidity in euros and stability in stablecoins.
Posted Using INLEO
Wir hatten den Shutdown und jetzt steht Weihnachten bald vor der Tür. Ich denke viele Leute haben grade andres im sinn als Investitionen zu tätigen.
Ja das könntest du recht haben.
Allerdings gab es 2017 noch mal einen richtigen kursschub in der ersten Dezember Woche.
Mal sehen ob es sich noch mal wiederholt. Allerdings ist dies reine Spekulation.
!WINE
Und wieder eine Vorhersage a la "Es kann raufgehen oder runtergehen".
Deswegen lese ich sowas schon gar nicht mehr. Zeitverschwendung. Warum schreibt nicht einmal einer ehrlicherweise, dass man es einfach nicht voraussehen kann?
Im Artikel steht doch in letzten Satz das der große Knall näher sein kann wie manche denken. Und es denkt sich auch mit meinem Fazit das ich im neuen Jahr auf Stabilität also Euro und Stablecoins setze.
Das heißt ich schichte langsam um.
Ich meinte eher den Artikel, der Argumente für beide Szenarien auflistet (was auch Grok kann), ohne aber zu einer Schlussfolgerung zu kommen.
Ja ich befürchte das mittlerweile fast 50% aller Artikel im Internet eh KI generiert sind. Ich nutze auch ab und an Chatgpt um meine Texte zu verbessern.
Allerdings ist es nicht so das die Ki gewünschte Inhalte allein generiert, man muss schon den Inhalt selbst schreiben, die Ki macht dann aus den Stichpunkten einen leichter lesbaren Text.
Sogar die Zeitschrift der Spiegel nutzt Chatgpt und hat vergessen den verräterischen letzten Satz zu löschen. Dies finde ich dann schon etwas unmoralisch.
I don't think we're in a danger zone; perhaps it's a way investors found to protect their money and try to accumulate as much Bitcoin as possible that's available on the market at a relatively low price compared to other times
Part of the reason why we haven't seen a proper bull run is that a lot of retail investors started playing with perps instead of buying spot. They lost their money to institutions, and those are now the only ones buying BTC
I believe and hope this is not the time for panic or despair. I'll remain calm and think about how I'll proceed. My plan is to invest a little money in Bitcoin because I'm sure that the definitive boost will come soon and it will reach all-time highs in terms of price.
Yes, I think buying via leverage makes the market price more vulnerable to volatility. Heard most of the selling is through spot, some OG holders cashing out now. I won't be surprised if we crab walked for the rest of the year after 10/10 liquidation event.
#hive #posh
Man, I thought the table was in dollars, not euros. We're at a critical point now, but it would have been worse if we were at 82 thousand dollars.
Oh right, that was the chart in euros this time.
Sorry. Next time, link it in dollars. 😇
This post has been shared on Reddit by @wissenskrieger through the HivePosh initiative.
Bitcoin seems to be entering an important stage again, and it’s true that this cycle feels different because of the changes in monetary policy and the growing interest from big institutions. But I also agree that the market can still see a correction, so we should stay careful. Let’s see how things play out.
It is interesting to see if stablecoins would get a good stability next year
It does feel like Bitcoin is at an important point right now, especially with all the big institutions getting involved. The extra demand is exciting, but the warning about a possible correction makes sense too. Thanks for explaining it in a clear way.
I think the market would be in more trouble if the value of Bitcoin crashes down below 80k or 70k dollars