Krypto-Crash reloaded – Bullrun auf der Kippe?/ Crypto crash reloaded – bull run on the brink?

in LeoFinanceyesterday

Warum fällt der Bitcoin-Kurs? Ein Krypto-Experte analysiert die aktuelle Lage und erklärt, welche Rolle die Politik in dem Szenario spielt.

5cfed42f-ad5b-4a57-8c22-80634f01344d-1_all_52780.jpg

Im Jahresverlauf schien sich Bitcoin neben Gold als sicherer Hafen gegen Inflation und schwindendes Vertrauen in US-Dollar und US-Anleihen zu etablieren. Doch seit einem Monat befindet sich die digitale Kryptowährung auf Talfahrt – während der Goldpreis weiter von Rekord zu Rekord jagt. Derzeit steht Bitcoin bei 90.132 Euro (Stand: 17. Oktober).

Hartmut Giesen, Geschäftsführer und Krypto-Experte der Hamburger Sutor Bank, analysiert die aktuelle Lage am Kryptomarkt.

Ein Tweet von Donald Trump mit der Drohung, gegen China 100 Prozent Strafzölle zu verhängen, jagte den Bitcoin-Kurs jüngst nach unten. „Damit zeigt sich wie schon in der Vergangenheit, dass Politik der größte Einflussfaktor für den Bitcoin-Preis ist“, erklärt Giesen.

Der Tweet sei sicherlich keine bewusste Manipulierung des Bitcoin-Preises gewesen. „Aber es gibt Gerüchte, dass das Zurückrudern von Trump am vergangenen Wochenende auch damit zu tun hatte, dass die Trump-Familie zu den großen Verlierern des Krypto-Flashcrashes gehörten“, sagt Giesen.

Korrelationen zu anderen Asset-Klassen – besonders zu Tech-Aktien und zuletzt Gold – lassen sich immer nur temporär beobachten. Impulse, meist aus dem politischen Bereich, heben die Korrelationen immer wieder auf. Dabei ist nach Meinung von Giesen zumindest seit der Trump-Administration zu vermuten, dass Politik bewusst mit Sicht auf Kryptopreise gestaltet wird, weil die Trump-Familie von hohen Preisen profitiert.

„Der entscheidende Treiber für das wertbildende Vertrauen liegt außerhalb des Codes: in der politischen Legitimation“, erklärt Giesen. „Positive Regulierung schafft Akzeptanz und zieht institutionelle und private Anleger an, negative Regulierung schreckt sie ab und lässt Nachfrage damit steigen oder die Preise sinken.“

Allein die Androhung strenger Regeln oder die Aussicht auf eine behutsame Integration in das Finanzsystem lassen den Bitcoin fallen oder steigen.

Die USA spielen bei der Beeinflussbarkeit des Kryptomarktes und damit auch des Bitcoin-Kurses eine herausragende Rolle, analysiert der Experte weiter. Kleine Staaten haben hingegen kaum Einflusspotenzial. Vor allem die großen Wirtschaftsnationen verfügen nach Giesens Meinung über einen indirekten, aber starken Hebel, um den Bitcoin und andere Kryptowährungen zu beeinflussen.

Die Stimmung kühlt sich rasant ab: Wie der „Crypto Fear & Greed Index“ anzeigt, bestimmt „Angst“ jetzt das Sentiment – ein drastischer Umschwung von der „Gier“, die letzte Woche dominant war. Viele Anleger fragen sich: Nach den zahlreichen Aufwärtsbewegungen der letzten Zeit – geht den Bullen jetzt die Puste aus? Gewinnen die Bären nach und nach die Oberhand?

Was Anleger diesbezüglich berücksichtigen sollten: Laut dem vielbeachteten Vier-Jahres-Zyklus von Bitcoin neigt sich die aktuelle Aufwärtsphase ihrem Ende zu. Hintergrund: Historisch gesehen folgt der Bitcoin-Kurs einem wiederkehrenden Muster. Beim sogenannten Halving.

Etwa ein Jahr nach jedem Halving erreicht der Markt meist seinen Höhepunkt, gefolgt von einer längeren Korrektur- oder Seitwärtsphase. Das jüngste Halving fand im April 2024 statt – und wenn sich das Muster erneut bestätigt, so befindet sich der derzeitige Aufwärtstrend in den letzten Zügen. So weit, so bearish.

Im Gegensatz zu den Bullruns der letzten Jahre sorgen heute Großanleger, ETFs und algorithmische Handelsstrategien für deutlich höhere Liquidität – samt nachhaltigeren Preisbewegungen. Und genau diese neue Dynamik könnte dazu führen, dass Bitcoin jetzt weniger stark auf das Halving reagiert – und sich die bisherigen Muster von Kurs-Explosion und -Korrektur zeitlich verschieben.

Gut möglich, dass der Krypto-Bullrun bis weit ins Jahr 2026 oder länger andauert – auch wenn es derzeit nicht danach aussieht.

Der Markt richtet sich zwar neu aus und beginnt, überhitzte Positionen abzubauen. Ob es aber zu einer Erholung kommt, hängt davon ob, ob die Nachfrage wieder anzieht – insbesondere von institutioneller Seite.

Immerhin: BlackRock-CEO Larry Fink bleibt bullish. Die Märkte für Kryptowährungen werden „rasant wachsen“, so seine Prognose.

„Ob kleine Staaten den Bitcoin fördern oder verbieten, spielt für seinen Preis keine Rolle.

Sein Kurs wird in New York, London und Hongkong gemacht, nicht in Valletta, Tallinn oder Berlin“, sagt Giesen.

Ich zitierte aus folgenden Artikeln...

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/ittk/bitcoin-krypto-crash-reloaded-bullrun-auf-der-kippe-prognose-von-glassnode-der-markt-betritt-die-reset-phase/

https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/finanzen/article410244624/warum-stuerzt-bitcoin-kurs-ab-experte-macht-klare-krypto-ansage.html

Mein persönliches Fazit:

Haben wir den Peak des Kryptomarktes verpasst und die großen Player beginnen ihre Gewinne zu realisieren? Oder ist es nur eine nötige Korrektur vor dem großen Sturm?


English

Why is the Bitcoin price falling? A crypto expert analyzes the current situation and explains the role politics plays in the scenario.

5cfed42f-ad5b-4a57-8c22-80634f01344d-1_all_52780.jpg

Over the course of the year, Bitcoin, along with gold, seemed to establish itself as a safe haven against inflation and dwindling confidence in the US dollar and US bonds. But for the past month, the digital cryptocurrency has been on a downward spiral – while the price of gold continues to race from record to record. Bitcoin is currently trading at €90,132 (as of October 17).

Hartmut Giesen, Managing Director and crypto expert at Hamburg-based Sutor Bank, analyzes the current situation on the crypto market.

A tweet from Donald Trump threatening to impose 100 percent punitive tariffs on China recently sent the Bitcoin price plummeting. "This shows, as in the past, that politics is the biggest influence on the Bitcoin price," explains Giesen.

The tweet was certainly not a deliberate manipulation of the Bitcoin price. "But there are rumors that Trump's backpedaling last weekend was also related to the fact that the Trump family was among the big losers in the crypto flash crash," says Giesen.

Correlations with other asset classes – especially tech stocks and, most recently, gold – can only be observed temporarily. Impulses, usually from the political sphere, repeatedly cancel out the correlations. In Giesen's opinion, it is likely that, at least since the Trump administration, policy has been deliberately shaped with crypto prices in mind because the Trump family benefits from high prices.

"The decisive driver for value-creating trust lies outside the code: in political legitimacy," explains Giesen. "Positive regulation creates acceptance and attracts institutional and private investors; negative regulation deters them, thus increasing demand or driving prices down."

The mere threat of strict regulations or the prospect of careful integration into the financial system can cause Bitcoin to rise or fall.

The expert continues to analyze that the USA plays a prominent role in influencing the crypto market and thus also the Bitcoin price. Small states, on the other hand, have little potential for influence. In Giesen's opinion, the major economies in particular have an indirect but powerful leverage to influence Bitcoin and other cryptocurrencies.

The mood is rapidly cooling: As the Crypto Fear & Greed Index indicates, "fear" now dominates sentiment – ​​a drastic reversal from the "greed" that dominated last week. Many investors are asking themselves: After the numerous recent uptrends, are the bulls now running out of steam? Are the bears gradually gaining the upper hand?

What investors should consider in this regard: According to Bitcoin's widely followed four-year cycle, the current uptrend is coming to an end. Background: Historically, the Bitcoin price follows a recurring pattern: the so-called halving.

About a year after each halving, the market usually peaks, followed by a longer correction or sideways phase. The most recent halving occurred in April 2024 – and if the pattern is confirmed again, the current uptrend will be in its final stages. So far, so bearish.

In contrast to the bull runs of recent years, large investors, ETFs, and algorithmic trading strategies are now providing significantly higher liquidity – along with more sustainable price movements. And it is precisely this new dynamic that could lead to Bitcoin reacting less strongly to the halving – and to a shift in the timing of previous patterns of price explosions and corrections.

It is quite possible that the crypto bull run will last well into 2026 or longer – even if it doesn't look like it at the moment.

The market is realigning and beginning to unwind overheated positions. But whether there will be a recovery depends on whether demand picks up again – especially from institutional investors.

At least: BlackRock CEO Larry Fink remains bullish. The cryptocurrency markets will "grow rapidly," he predicts.

"Whether small states promote or ban Bitcoin is irrelevant to its price."

Its price is set in New York, London, and Hong Kong, not in Valletta, Tallinn, or Berlin," says Giesen.

I quoted from the following articles...

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/ittk/bitcoin-krypto-crash-reloaded-bullrun-auf-der-kippe-prognose-von-glassnode-der-markt-betritt-die-reset-phase/

https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/finanzen/article410244624/warum-stuerzt-bitcoin-kurs-ab-experte-macht-klare-krypto-ansage.html

My personalConclusion:

Have we missed the crypto market's peak and are the big players starting to realize their profits? Or is this just a necessary correction before the big storm?

Posted Using INLEO

Sort:  

Für mich bisher kein Grund zur Sorge um den Bullenmarkt. 15-20% Korrekturen besonders nach ATHs sind gesund und völlig normal. ✊🏻

!WINE

That's what could be happening, let's say they're cleaning up the market to keep away the opportunists who want to make quick profits, leaving those who really trust so much in cryptocurrencies, especially in Bitcoin.

It is clear that politics directly influences the market, especially when it is between powers that seek to position themselves as the first. We hope it is resolved soon and we see the recovery of the cryptocurrency market.

This senseless trade wars are ruining the global economic system and the big players in this nasty game seem not to care. BTC might be poised to reach more green zones, but with all the trade tussles, that's might not happen, not any time soon.


This post has been shared on Reddit by @wissenskrieger through the HivePosh initiative.