Raspberry Pi: IPFS-Node installieren (GUI-Version)

in #ipfs6 years ago (edited)


Vielen Dank für Ihre Unterstützung:

paypal.me/SemperVideo

patreon.com/sempervideo?ty=c

amzn.to/28YoGFh

dist.ipfs.io/#go-ipfs


▶️ DTube
▶️ IPFS
Sort:  
There are 2 pages
Pages

Ein Hoch auf die grafischen Benutzeroberflächen! Mal im Ernst, ich kann ja die Leute verstehen, denen es nicht "light-weight" genug geht aber zumindest so für meine durchschnittliche Nutzung von Programmen ist es halt wirklich deutlich angenehmer seine Eingaben visuell dargestellt zu bekommen. Aber deswegen kann ja jeder selbst auswählen was einem lieber ist :)

Nur wells keine GUI hat, heißt es nicht das es weniger/schlechtere Funktion hat. xD
Es gibt nichts besseres als vim und mutt als E-Mail Programm.
Mutt ist ein reiner Konsolen Mail-Client der so unfassbar mächtig ist, klar es hat keinen Maussupport etc, es gibt aber kaum ein Programm was so mächtig ist. ^.^
Und du kommt eine GUI leider nicht dran. (:

Aber uber-dragon hat doch nie gesagt, dass eine GUI Version besser wäre. Die Rede war von "light-weight" und ich glaube, da kann ihm jeder bei seiner Theorie beipflichten. Egal wie gut man sich mit PCs auskennt; Eine grafische Ausgabe ist angenehmer. Es ist egal um welche Art es sich hierbei handelt oder welche Plattform oder welches Programm. Vom Grundsatz her ist es erstmal angenehmer für die überwiegende Masse. Und meiner unmaßgeblichen Meinung nach auch für alle Anderen.

Wegen dem "Ein Hoch auf die grafischen Benutzeroberflächen!" habe ich es ein wenig anders aufgefasst, spielt aber keine Rolle.
Wichtig ist doch eigentlich nur das jede Person so zurechtkommt wie er am besten arbeiten kann. Ich persönlich kann mit einer Konsole 100 mal schneller arbeiten als mit einer grafischen Oberfläche (Ausgenommen Webbrowser), aber das sind persönliche Präferenzen. ^^

Mein Terminal ist mein Fetisch. ;)

Da viele ihren Raspberry Pi nicht einmal an einen Bildschirm anschließen und nur über SSH darauf zugreifen, macht für diese Leute eine grafische Benutzeroberfläche wenig Sinn, da wäre es schlicht eine Verschwendung der auf dem Raspberry Pi ohnehin schon knappen Ressourcen. Zudem kann man Konsolenbefehle immer zur Automatisierung in andere Scripte einbinden. Aber ansonsten gebe ich natürlich recht, dass das Arbeiten mit grafischer Benutzeroberfläche wesentlich angenehmer ist.

Man gewöhnt sich dran. Klar ist eine grafische Oberfläche häufig schöner und ich finde auch hilfreich, wenn man sich mit bestimmten Programmen noch nicht auskennt. Aber ich bin mittlerweile mit Terminal mehrfach schneller als mit den meisten GUIs.

Das Problem ist, dass, wenn man es auf einem Server macht, eine GUI einiges an resourcen zieht, die man vlt woanders auf dem server braucht, da z.B. vServer nicht so stark sind. Und auch aud dem Raspberry PI hat man nicht so viele resoucen.

Der Vorteil der GUI ist hier dann doch eher gering, wie ich finde.
Die grundsätzlichen Schritte erfolgen in der Shell ....
Da läuft es dann doch schneller per SSH zu arbeiten.
Die WebGUI sollte doch eigentlich auch per Browser auf dem Windows-Rechner aus bedient werden oder sehe ich das Falsch ?

müsste man glaube ne eigene IP innerhalb des Heimnetzwerkes zuweisen und is wohl der einzige interessante Aspekt vom Video da die Installation über den reinen Terminal deutlich schneller von der Hand geht als sich durch die gegend zu klicken

Kaffee, Frühstück, Sempervideo!

welldone mini.png

Welch ein wunderbarer Morgen! OK! Danke!

In den Kommentaren zu den Sempervideos am Morgen trifft man sich einfach immer wieder :D Bin zwar etwas später dran, aber dann gibts jetzt eine entspannte Kaffeepause.

Tolles Video. Hab gestern ipsf auf meinem Server installiert. Macht schon Spaß. Arbeite gerade an einer Weboberfläche für den Upload bei d-tube.

Die von der IPFS UI angezeigte Location finde ich echt gut.
sempervideo ist demnach noch auf der Erde, was alle Zweifel ausräumt.
Mit jedem Video ein Stückchen schlauer! Kann ich nur empfehlen.

Danke für das Video! Das Ganze lässt sich natürlich auch ohne Verwendung von xrdp bewerkstelligen indem mensch einen ssh-Tunnel von/auf Port 5001 auf den pi einrichtet (ssh -L 5001:localhost:5001 172.171.1.100 -l pi) und dann auf dem Windows-PC am Browser eingibt: http://localhost:5001/webui. Mit Putty lässt sich der Tunnel auch einrichten...
Also: jedem das Seine ;-)

Die Infos Rund um das Thema Blockchain, Steemit usw. finde ich sehr hilfreich um einen Überblick zu bekommen. Mich würde interessieren inwieweit der Umgang mit Steem reglementiert ist vor allem im Bezug auf das Steuerrecht.

Müsstest du die Einnahmen nicht erst versteuern, wenn du die Gewinne tatsächlich realisierst? Also wenn du in das Netzwerk und deine STEEM POWER investierst, dürfte das doch erstmal kein Problem sein?

D.h. wenn ich als Student anfange Steem zu verkaufen und damit Geld verdiene muss ich das steuerlich geltend machen? Dafür gibts doch einen bestimmten Freibetrag?
Das schreit doch hier noch einem Video :)

Christian Solmecke von WBS-Law hat da letztens ein Video zu gemacht – so wie ich das verstehe scheint das als Privatperson in Ordnung zu sein, als Unternehmer muss man da aber Einkommenssteuer bezahlen.

Ob ich das so richtig verstanden habe steht auf einem anderem Blatt Papier – mir kommt es spanisch vor, wenn ich Bitcoins aus dem Jahr 2010 im damaligen Wert von 5€ heute für 50.000€ verkaufen kann, und es niemanden interessiert.

Danke für deine Antwort. Mir scheint die Entwicklung zu schnelllebig, als das unser Neuland-Staat sie schon ins Steuerrecht integriert hätte.

Na, Du gibst die Info an Deinen Steuerberater und fertig. Soll er halt verbuchen. Einnahmen sind Einnahmen.

Kann man auch von seinen Windows-Rechner auf die WebUI des PI-Nodes zugreifen?

Jain, ich habe mal versucht die WebUI durch einen https proxy (caddy, geht analog mit nginx oder apache) nach Außen hin erreichbar zu machen. Leider funktioniert das aber (noch) nicht so ganz. Es scheint als funktioniert nur der Zugriff über http. Den habe ich nicht ausprobiert, wollte ich aber in meinem Fall auch nicht, da mein Server nicht in meinem LAN steht.

Also mal ausprobieren:

  • Via http reverse proxy (unverschlüsselt)
  • Via ssh tunneln: Müsste in etwa so gehen ssh -L5001:localhost:5001 user@ipDesRasPI, dann im Browser per localhost:5001 weiter machen als liefe die node lokal.

Also, ich habe das Tunneling jetzt erfolgreich hinbekommen. Der Befehl oben ist fast richtig. So gehts:

ssh -L 5001:localhost:5001 -L 4001:localhost:4001 user@IPDesPI

Dann im Browser auf localhost:5001/webui gehen.

Man muss auch 4001 weiterleiten, weil da der Gateway hinter steht und die webui Seite wird bereits auch über ipfs ausgeliefert.

Oder natürlich mal den trivialen Fall ausprobieren und im Browser "IpDesPi:5001/webui" aufrufen.

Das Funktioniert bei mir zum Bsp nicht, eine Idee warum?

weil die API nur auf 127.0.0.1 bindet "API": "/ip4/127.0.0.1/tcp/5001", kannst du ja umstellen, wenn du eh in einem privaten Netz bist. 127.0.0.1 durch 0.0.0.0 ersetzten, danach ist der Port aber im gesamten Netzwerk erreichbar. Die Datei ist standardmäßig unter ~/.ipfs/config zu finden. Ggf musst du noch

"Access-Control-Allow-Origin": [
  "*"
 ]

eintragen, wenn da 127.0.0.1 statt * eingetragen ist.

Aber deutlich sicher und einfacher ist es nen ssh tunnel zu verwenden.

das mit ssh tunnel habe ich auch versucht, aber da wurde ich immer auch localhot/ipfs/irgendeinHash umgeleitet und die Seite hat sich einen Wolf geladen.
Das umstellen in den Settings werde ich mal testen.

Ich hab das Tunneln jetzt erfolgreich hinbekommen. Da die webseite die hinter der webui steckt auch über ipfs bereitgestellt wird muss natürlich auch der Gateway weitergeleitet werden.

ssh -L 5001:localhost:5001 -L 4001:localhost:4001 user@IPDesPI

Und dann im Browser localhost:5001/webui aufrufen. Der redirect ist ganz normal.

siehe meinen Kommentar unten ;-)

Tolles Video, wie immer!
Könnt ihr pasend zu IPFS auch ein Video zu IPNS machen? Diese Adressierung über Hashes ist doch eher unübersichtlich. ;)

Eure Videos laden immer viel schneller als andere auf D.tube woran liegt das?

Ich denk mal das hat eben etwas mit diesen IPFS-Nodes zu tuen. Die Videos von Sempervideo liegen auf einer Node in deiner Nähe (Deutschland) andere Videos liegen wahrscheinlich außerhalb (Deutschlands) weshalb es natürlich zu verzögerungen kommen kann.

Ich Share z.B. die Daten auch von den Videos von Sempervideo, weil sie Mehrwert bieten. :D

Wie kann man die sharen? Ich hab nen ipfs server laufen.. natürlich nicht zuhause aufm rasperry, sondern ein etwas größerer.

Das ist äußerst simpel. Einfach in einem Post auf den IPFS-Link (Steemit/Busy etc.) klicken und von diesem den Hash (also die lange Zeichenfolge am Ende der URL) kopieren.
Auf deinem Server in das IPFS-Verzeichnis wechseln und

ipfs pin add HASH --progress

--progess ist optional, zeigt dir aber an, wie viele Nodes du fetchen musstest, bis das Video angepinnt wurde.
Und nun muss nur noch der Daemon laufen. Das Video stellst du jetzt nur Verfügung 😁
In naher Zukunft werde ich einige How-To's zum Thema IPFS bringen. Schau doch einfach mal vorbei.
BB,
JanSe

Super, genial.

Wie immer tolles Video :)
Richtig cool wäre es aber erst, wenn man aus dem gesamten internen Netzwerk sowohl auf die webui als auch auf die localhost:8080/ipfs/ipfshash -Schnittstelle vom pi zugreifen kann.
edit:
und d.tube mit dem pi als Gateway laufen lassen

Wie immer schon nen Daumen hoch, bevor das Video startet :)

xrdp braucht nicht installiert zu werden, wenn man mit dem VNC-Viewer auf den Raspberry Pi zugreift.
Download VNC-Viewer:
https://www.realvnc.com/de/connect/download/viewer/

Hallo Sempervideo Ich hab noch das Problem das ich die WebUi noch nicht verwenden kann ^^
Grund: ubuntu server hat leider keine Oberfläche alles geht über die IP (putty)
Ich hab die ip ("Access-Control-Allow-Origin": [ 127.0.0.1) in der config des ipfs abgeändert aber leider keine webui zugriff könntest du Bitte ;) Danke

Du musst im folgenden Bereich Änderungen vornehmen: ( in der Datei ~/.ipfs/config )
"API": "/ip4/127.0.0.1/tcp/5001",
"Gateway": "/ip4/127.0.0.1/tcp/8080"

wenn man hier die 127.0.0.1 in 0.0.0.0 ändert ist das Gateway erreichbar und funktioniert im browser mit
serverip:8080/ipfs/ipfshash
Die webui ist unter serverip:5001/webui so erreichbar enthält aber keine Informationen ...
Ich bin da noch auf der suche nach einer Lösung :)

Moin!
Wenn mein PI ein Node in dem IPFS Netzwerk wird, bekomme ich ja auch vom Netzwerk Dateien auf diesen kopiert, welche ich mir dann ansehen kann - sofern diese nicht verschlüsselt werden.
Die Dateien liegen ja auf MEINEM Computer. Ist das nicht irgendwie ein Datenschutzproblem?

Ich würde jetzt keine Privaten Bilder von mir in dieses Netzwerk laden, auch wenn ich damit Eine Sicherheit gegen Wohnungsbrand, etc bekäme.

Der Sinn des Netzwerks ist ja auch nicht Anonymität, sondern der Schutz gegen Ausfall und die dezentralisierte Speicherung von Daten. Jeder, der den Hash von einer Datei im Netzwerk hat, kann sie ja anschauen. Private Dateien würde ich also entweder verschlüsselt oder gar nicht hochladen.

GUIs sind einfach intuitiver. Klicki-Bunti ist immer mal wieder angenehm, wenn man den ganzen Tag Consolenfenster vor sich rumfliegen hat!

Gab es schon ein Video über die Entwicklung der Bandwidth, Reputation und andere Faktoren eines einzelnen Users? Gestern waren ja scheinbar ein paar Nodes ausgefallen, sodass kaum Bandwidth zur Verfügung stand. @sempervideo ;)

Informationen, vor allem zur Bandwidth wären sehr nett.
Wenn sempervideo dazu was genaueres findet – das ist so arkan, dass nicht mal manche witnesses es verstehen :-/

Eins habe ich jetzt noch nicht kapiert.
Wie greife ich jetzt auf die Weboberfläche von meinem PC aus zu und binde den Raspi
z.B. über IPFS Companion ein?
Wenn ich ip:5001/webui im Browser eingebe ist da nur
"Diese Website ist nicht erreichbar".

Habe die Lösung gefunden:
"Now the magic bit so pay attention
IPFS has been installed and is now running on you raspberry pi computer, you cannot access the webui at this point as it exist's on a remote computer. So tp get around this from a Laptop or Pc connected to the same network as the RPi we can use this clever little trick.

Open a NEW terminal on your Pc or laptop do this very important this step, this ensure's you not close the daemon already running, and that we setup previously.

ssh -L 5001:localhost:5001 aaa.bbb.ccc.ddd -l pi

If you followed all the above steps you will not need to be root (where a.b.c.d is the address on your network of your RPI)

What this does is to map your laptop/Pc localhost:5001 to aaa.bbb.ccc.ddd:5001 this is why you need to activate openssh-server in raspi-config earlier. So in your own chosen browser, chromium is fine on your laptop/Pc in the URL type localhost:5001/webui only you can access the user webui interface which should be on the same network as the RPi.

type in browser url
localhost:5001/webui
"

Ok, jetzt habe ich das Problem, daß das nur so lange läuft, so lange das Fenster offen ist.
Hat jemand einen Trick für mich?

Man braucht wie immer nicht viel dazu sagen. Klar, deutlich, verständlich, interessant, fesselnd.. Und vor allem, ich liebe diese angenehmer Stimme ;-)
Ich glaube ich fände es nichtmal schlimm, wenn die Videos absoluten Um Sinn erzählen würden.
Ich würde sie trotzdem anschauen. Nur der Stimme wegen ;-)

Danke fürs Video,
so kann ein guter Morgen starten.

P.s. Natürlich mit Kaffee

Die Kollegen von sempervideo gehören wohl auch zu den Frühaufstehern. Vielen Dank für das Video. Ich werden meinen PI heute mal konfigurieren :)

ich glaube ich muss mich mal wieder mehr mit meinem raspi beschäftigen ;)

Für viele ist ein GUI halt unabdingbar, ich will mich da teilweise gar nicht rausnehmen. Deswegen schau ich mir ja semper an ;)

Vielen Dank für das informative Video und ganz besonders dafür, dass ich durch Sempervideo auf Steemit aufmerksam wurde :)

Momentan läuft bei mir Pi-Hole auf dem Raspberry Pi (danke für die entsprechenden Videos). Nachdem ich keine Videos produziere, wird das bei mir wohl auch weiterhin so bleiben. Aber es ist auf jeden Fall sehr interessant, was sich dadurch für Möglichkeiten bezüglich Filesharing uvm. ergeben. Seit ich auf der STEEM Blockchain unterwegs bin, macht das Entdecken des Internets echt wieder Spaß! I can smell the future :D

Vielen Dank für die informativen Videos.
Besonderen Dank aber dafür, dass ihr mich auf steemit aufmerksam gemacht habt! Bin jetzt auch neu dabei :)

Mir persönlich hätte die Info das es eine Web-Oberfläche zum Datei hochladen / Verwalten gibt wohl gereicht.
Die Installation über einen Remote Desktop ist doch wirklich unnötig kompliziert.
Aber einen headless Pi wo ich meine Files einfach über den Browser eines anderen PCs hochlade, das hat was ^^

OK der Zugriff von einem anderem PC im Lokalen Netzwerk auf die WebUI geht nicht. WARUM?

ok also der einzige unterschied zum anderen Video ohne GUI ist, das du hier die start datei auf den Desktop kopierst?! >D ok .... aber das mit der Web oberfläche ist halt schon praktisch. Warum wurde die nicht auch in dem anderen Video gezeigt?

In diesem Video nur ganz kurz ...

Sehr gutes Video. Leider fügt die WebUI nur den neuen Hashwert der Datei, in die Liste mit den mitgelieferten Datein hinzu. Wenn ich also nicht genau weiß welcher Hashwert zu welcher Datei gehörte, finde ich den neu hinzugefügten Hash nur spärlich. Trotzdem gute Alternative zum Uploader von DTube.

Ich danke einfach mal für das Video obwohl ich das it der Gui doof finde, aber auch super für die die nicht gerne per command t arbeiten :)
wie immer informativ :) danke euch

Finde das mega praktisch mit einer Weboberfläche, da kann man sich theoretisch einfach den Tab dann neben dtube anpinnen.Dann kann man hochladen und bei dtube die Einstellungen machen. Vorallem ist man dann unabhängig und das ganze auf nem Pi zu haben dürfte auch mega praktisch sein.

Gutes Video. Nach mehreren Anläufen habe ich mir nun vorgenommen, mich endlich (endlich^42) mal intensiver mit Linux zu befassen. Es juckt schon lange in den Fingern. Vorerst nur per USB-Installation, aber die Seiten mit dem großen P sollten auch so sehenswert sein. roll

wiedermal ein sehr gutes video :)

Tolles Video, aber mir stellt sich noch eine Frage. Ist es auch möglich IPFS so einzurichten, dass ich nur bestimmten Nodes vertaue? Ich habe zb 10 IPFS Nodes und nur die sollen Daten austauschen können? Als mögliche Anwendung zb. für ein dezentrales Backup oder privates Filesharing...

Start+R -> mstsc
wenn schnell gehen soll

Ich habe zwei Fragen. Einige Videos die ich bei D.Tube upgeloadet habe, laden nicht mehr. Leider kann man sich diese Video nicht mehr anschauen. Ist das normal, dass Video die ca. 3 Wochen alt sind, nicht mehr laden?

  1. Ist das normal, wenn man bei älteren Videos etwas editieren möchte, dass dies nicht mehr geht? Ich bekomme die Meldung: Fehler bei der Übertragung zur Blockchain.

Danke :)

Hab beide Probleme auch festgestellt. Für die nicht mehr abspielbaren Videos hat es bei mir geholfen auf steemit den Eintrag für das d.tube Video im Blog zu suchen. Dort findet sich auch ein ipfs Link unten am Video, der ging meist.
Für das Editieren hab ich auch nix gefunden.

gibt es auch eine Möglichkeit unter Windows die Webui zunutzen?

Könnte man die Webschnittstelle nicht nicht von außen über einen Proxy ansprechen? Dann hätte man ja die Möglichkeit unkompliziert Dateien öffentlich zu teilen.

Ich hätte irgendwie die Konfiguration von einem Mountpunkt mit viel Platz z.B. externe usb Platte erwartet. Braucht ipfs nicht viel Platz? Es wird doch bestimmt versucht Daten von anderen Nodes auf den pi zu synchen oder?

Hätte ich aber auch gedacht :/

Sempervideo am morgen vertreibt kummer und sorgen!

kostet mich das eigentlich zusätzlicher speicher? weil wenn ich den Netzwerk beitrete dann wird bei mir doch auch was abgelegt und gesichert oder nicht ?

außerdem ist mir aufgefallen das das recht viel von der Internetleitung nimmt und auch recurrensen nimmt ein wenig

ich finde das Netzwerk ansich Toll, aber für was genau kann man es benutzen... das mit D.tube hochladen is zwar ganz net aber mann kann es ja sicher auch für andere Sachen benutzen oder?

man kann sich auch unter windows ne node installieren, dtube lädt dann die videos darüber und nichtmehr über nen proxy

Ok wieder ein neues Projekt fürs Wochenende. Danke für die Videos

Hallo,
Ich haben ein Problem mit dem Raspberry pi 3 mit RASPBIAN STRETCH WITH DESKTOP drauf. Der Pi ist an einem Monitor angeschlossen und soll den ganzen Tag was anzeigen. Leider wird der Monitor nach 10 min. schwarz (denke mal Bildschirmschoner). Ich finde einfach nicht den Menüpunkt, wo ich das verändern kann. Kann mir jemand helfen?

Tolles Video weiter so! :)

Könntest du mal ein Tutorial machen wie man eine ipfs-Node auf Windows installieren kann?

Auf d.tube ist das Leben so herrlich!

ja das stimme ich dir zu mattze96,
hier erreicht man Leute die es wirklich interessiert
wie man ihnen weiterhelfen möchte.

  • Zumary

Kann man für sempervideo auch einen automatischen "Video-raus-Daumen-hoch"-Funktion einrichten? :D

There are 2 pages
Pages