Sort:  

Falls ihr doch lieber OpenOffice nutzen möchtet:
sudo add-apt-repository ppa:upubuntu-com/openoffice
sudo apt-get update
sudo apt-get install apache-openoffice

Wieso geht das auf Windows nicht so einfach?

bei windows lädst du dir die portable version runter, entpacken und loslegen
ist jetzt wirklich nicht so schwer
bei windows lädst du dir die portable version runter, entpacken und loslegen
ist jetzt wirklich nicht so schwer
https://www.openoffice.de/openoffice_download_portable.php

Mit kurzen Befehlen ist finde ich immer alles eleganter ;)

du hast einfacher geschrieben. man kann windows bzw eigentlich MS viel vorwerfen (windows ist nämlich ein sehr gutes BS, schlecht macht es nur MS mit seiner politik), aber dass es nicht einfach ist gehört nicht dazu

https://www.openoffice.de/openoffice_download_portable.php
Einfach runterladen und starten.
Auf Windows geht das doch in etwa genauso einfach, man muss halt nur klicken. Wo ist denn da genau das Problem?

der artikel ist von 2016

Ich glaube aber außer Fehlerbehebungen hier und da passiert bei OpenOffice aber auch wirklich nichts mehr.

das kann sein, aber ändert sich bei office so viel? MS hat die ribbon oberfläche eingeführt und ein paar kleinigkeiten verändert
aber sonst ist es eigentlich wie bei FIFA. dort kommt jedes jahr eine neue version raus, aber eigentlich häts auch ein patch getan

Kann ich dir leider jetzt so auch nicht beantworten, da die letzte MS Office version mit der ich gearbeitet habe die 2010er war und ich seitdem eine Weile lang OpenOffice verwendet habe und dann auf LibreOffice umgestiegen bin.

Selbst wenn OO weiter mit sicherheitskritischen Updates versorgt wird, kann der Abstand zu anderen Officeprodukten fast nur größer werden (weil selbst wenn sich nicht viel tut, wird sich etwas tun). Die interessantere Frage sollte aber wirklich sein, wann OO sein end of life erreicht.

irgendwelche formatstandards sollten sie auf jeden fall bringen, aber sonst werden sie die schrift halt auch nicht neu erfinden
sind wir eherlich. für die meisten würde notepad reichen
selbst wenn OO eingestampft wird, ist es auch kein problem eben zu libre zu wechseln

naja, das naheliegenste, das es so ähnlich einfach macht ist chocolatey.
dann mit choco install openoffice in der Kommandozeile das office installieren ... ist auch ganz einfach ...

OpenOffice würde ich nicht empfehlen, da es so gut wie tot ist und sich seit der Trennung von LibreOffice so gut wie keine Fortschritte gab. Zudem braucht es noch Java.

Weil es bei Windows keine Repositorys gibt ....
Zumindest nicht von haus aus (es gibt Drittanbieter die so was in der Art machen, .... aber...).
und Microsoft für Enterprice-Funktionen dann lieber auch mal gerne die Hand auf hält

Dazu kann ich einen Blick auf Chocolatey empfehlen. Dies wäre ein package manager für Windows.

Auf meinem Bastellaptop habe ich bereits seit ein paar Wochen Ubuntu 18.04 installiert. Ist zwar noch in der Entwicklerversion aber läuft bereits jetzt sehr stabil. Dort ist wie vom Andreas vermutet LibreOffice 6 bereits dabei.
Wer Ubuntu 18.04 jetzt schon testen will kann es sich hier herunterladen: http://cdimage.ubuntu.com/daily-live/current/HEADER.html

Englisch vor deutsch upload ?! nanu ?!

aber mal zu einer humanen uhrzeit ;)

Die Uhrzeit ist echt mal angenehm.

vllt amerikanische Westküstenzeit. Da war es ca. zur besten Sendezeit. Aber vor dem Stammkanal. Das ist nicht mein sempervideo, würde eine gewisse Dame sagen.

Hallo Danke für die Information. Wer hat den das Libre Office 5 vorher entfernt, oder wurde das Libre Office 6 drüber geschrieben (Upgrade), oder ist das mit dem hinzufügen einer neuen Paketquelle automatisch erledigt?

Ja es wird ein Upgrade durchgeführt.
Du könntest in deinem Fall anstelle von:
"apt install libreoffice" auch einfach "apt upgrade"
eintippen. Das Ergebnis ist dann dass gleiche

Da im Terminal nach der Eingabe zum Installieren von libreoffice die Meldung kam, dass 31 Pakete aktualisiert werden, wurde einfach ein Upgrade der libreoffice Pakete durchgeführt. Ich denke sogar, dass man sich den "apt-get install libreoffice" Befehl hätte sparen können und ein "sudo apt upgrade" gereicht hätte.

Hallo,

gibt es auch eine halbwegs vernünfiges CAD 2D Programm für Linux?
komme von Autodesk

FreeCAD ist vielversprechend, aber noch lange nicht so weit wie Autodesk. LibreCAD ist nur 2d, aber dennoch gut.
Und es gibt eine Vielzahl an kommerziellen CAD-Programmen unter Linux.
Wikipedia pflegt eine Liste mit CAD-Programmen. Such mal danach.

Danke für die promte Antwort

Danke mal wieder für den Upload. Und die Zeitrechnung bis April ;)

PS: Klappt des mit den bots??? @cleverbot, @banjo & @catfacts

I don't want to disclose that information.

Cats are subject to gum disease and to dental caries. They should have their teeth cleaned by the vet or the cat dentist once a year.

Test bestanden, gefällt wohl nicht jedem :D

Da will man nur helfen und dann sowas :-(

So verschieden sind die Meinungen da halt :)

SRY das du jetzt wegen mir downvotes kassierst :-(

Alles gut, keine Sorge. Kann mit dem Testergebnis bestens umgehen ;)

This comment has received a 0.11 % upvote from @speedvoter thanks to: @redenz.

ist das ein altes video? april ist nämlich nicht in einigen monaten. nur mint wird wieder etwas länger brauchen, bis sie mint 19 rausbringen

Ich halte es nicht für wichtig, ob dieses Video neu produziert ist oder ob es schon ein paar Monate auf dem Buckel hat. Wichtig ist die Aussage, dass man unter Ubuntu/Mint mit wenigen Handgriffen auch die jeweils aktuelle Version vom LibreOffice installieren und nutzen kann. Damit erhält man eine Officeumgebung, die für die meisten Anwendungsfälle absolut ausreichend ist, ohne das Monopol von MS weiter zu stärken.

im grunde ist das auch eine anleitung für alle anderen paketquellen
zB hat mint einen sehr alten mesa treiber für amd und intel grafikkarten. wenn man nach "mesa ppa" suchst findet man verschiedene launchpad seiten mit aktuellen mesa treiber und dort steht dann auch diese anleitung dabei zB
sudo add-apt-repository ppa:oibaf/graphics-drivers

oder zB OBS für streamer
sudo add-apt-repository ppa:obsproject/obs-studio
sudo apt-get update && sudo apt-get install obs-studio

Damit hast Du Recht, diese Anleitung richtet sich meiner Meinung nach eher an User, die ihre täglichen Arbeiten unter Linux erledigen wollen. Ein Grafiktreiber aus anderen Paletquellen dürfte dann doch zuviel des Guten sein.

Danke dir für das Video und allgemein alle deine Videos!
Helfen echt immer super! Bin durch dich hier gelandet und fühl mich pudelwohl! :)
Hab auch schon die ersten Profite eingefahren! ^^
Grüße

Kann man das jetzt wirklich glauben bei deinem Namen? :D

haha das hört ich öfter :p
aber wir einer meiner 20 Fakten sagt: Name ist nicht Programm! ;)
Grüße

lohnt sich das update?

falls du ubuntu nutzt kannst du auch bis 26.4 warten und dann auf 18.04 updaten, dann ist es dabei.

Weiß hier eigentlich zufällig irgendjemand ob die Rechtschreiberkennung von LibreOffice qualitativ so ist wie bei MS Word?

Ich lese immer sie sei schlechter im Punkt der grammatik. Wörter aus dem Duden zu vergleichen ist sicherlich kein Problem. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie auch Singular und Plural richtig erkennt. Über Kommasetzung und den richtigen Fall zu entscheiden, kann ich dir keine Antwort geben.

OK, vielen Dank!

Vielen Dank für die Info aber für mich langt abiword aus ;-)
Habe euer Video meinen note hinzugefügt. (pinned hash) QmRscXC3tLbKhT9ZkgqHWS8R4zVTMySPHvQP915gaEQ9gS meine Unterstützung für sempervideo.

Loading...

Von LibreOficce gibt es ein offizieles snap Paket von den Entwicklern. Man kann es einfach mit sudo snap install libreoffice installieren. Siehe https://www.libreoffice.org/download/snap/. Es gibt also keinen Grund, eine Fremdquelle mit apt zu nutzen. Fremdpakete können Probleme bringen. Bei Snaps ist hingegen alles vom restlichen System getrennt.

Wie sieht das bei Snaps eigentlich mit Updates aus? Muss man das alles selber machen oder ist das automatisiert?

Das passiert vollkommen automatich im Hintergrund

Einfach Arch nutzen, dann hat man es schon lange.

Hallo Arch-Kollege. Achja, hab ich schon erwähnt, dass ich Arch nutze?

Zitat "Das ist so unter Linux" - Nee, das ist so unter Ubuntu!
wer heute noch eine nicht Rolling-Release Distro als Arbeitsplatzrechner einsetzt ... verstehe ich nicht; odr man wäre auch noch mit LO 4.x zufrieden.

Naja, es gibt durchaus Gründe Ubuntu 16.04 LTS für den Arbeitsplatzrechner zu verwenden. Es ist definitiv stabiler als eine Rolling-Release-Distro und nicht jeder will ständig das Neueste vom Neusten, sondern einfach nur was, das funktioniert.

Das mit der Stabilität wage ich nach Jahren zu bezweifeln.

Es ist mir jetzt schon dreimal unter Ubuntu passiert, dass ein Release-Update schief gegangen ist und danach nicht mehr reparierbar war.

Unter Arch kommt es natürlich vor, dass man sich eine Regression einhandelt.
Diese ist aber sehr begrenzt und man weiß sofort woran es gelegen hat und kann notfalls zurück.

Super Video (wie immer) :)
Hoffe, es kommen bald nochmal ein paar Steemit/d.tube-basics (z.B. Was es genau mit den Vote-Bots auf sich hat. Ein paar Sachen bezüglich Steem, Steempower (+ STEAM POWER delegated to/from this account) und Steem Dollars sowie der Power-Up und Power-Down Geschichte wären auch interessant.

Da sind doch schon viele Videos dazu online, schau doch einfach mal bei

vorbei und such nach steem oder d.tube.

Ich denk man kann hier auch die Videoserie von @theaustrianguy dir ans Herz legen:

https://steemit.com/deutsch/@theaustrianguy/12mvomls - das ist der Blogeintrag zum aktuellsten Video, da sind auch die vorherigen am Ende verlinkt.

ist der video play größer ?

er passt sich der fenstergröße an. es wurden aber auch änderungen vorgenommen
https://steemit.com/dtube/@heimindanger/d-tube-0-7-welcome-to-the-hd

Wie kann ich LibreOffice auf einem Raspberry Pi installieren und in Nextcloud einfügen?