Ur-Ur-Omas Rezepte: Semmel-Pudding

in #rezept6 years ago

Die Rezepte meiner Ur-Ur-Oma sind alle handgeschrieben und zwischen 100 und 120 Jahre alt.
Meine Mutter, die die Sammlung aufbewahrt, hat mir erlaubt einige davon zu veröffentlichen damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Da sie eine sehr gute Köchin ist kann ich sagen sie schmecken wirklich alle sehr lecker.
Ich hab es genauso geschrieben wie meine Ur-Ur-Oma damals.

Semmel-Pudding:

Zutaten:
¼ Liter Milch oder Obers
16 Deka abgerindete, fein blättrig geschnittene Semmeln
14 Deka Butter
14 Deka Geruchszucker
8 Eier (kleine Eier) oder 4-5 große Eier
8 Deka Zitronat
8 Deka geschnittene Mandeln
8 Deka Rosinen
8 Deka Weinbeeren

Semmel-Pudding.jpg
ähnliches Gericht

In eine Kasserolle gibt man ¼ Liter Milch oder Obers, 16 Deka abgerindete, fein blättrig geschnittene Semmeln und rührt, nachdem sich selbe vollkommen erweicht haben, am Feuer solange, bis sie sich sehr dick verkocht haben, worauf man sie beiseite stellt und auskühlen läßt.
14 Deka abgetriebene Butter wird mit 14 Deka Geruchszucker¹ und 8 Eierdottern nach und nach verrührt, die verkochten, ausgekühlten Semmeln dazugeben, gut vermengt und zuletzt der Schnee von 6 Eierklar gleichzeitig mit 8 Deka Rosinen, 8 Deka Weinbeeren, 8 Deka fein nudelig geschnittenem Zitronat und 8 Deka abgezogenen, stiftlig geschnittenen Mandeln leicht eingemischt.
Eine mit Butter bestrichene, mit Mehl ausgefehte Form wird mit dieser Masse gefüllt, welche man zudeckt und eine halbe Stunde im Dunst kochen läßt.
Der Pudding wird mit beliebiger Creme zu Tisch gegeben.

¹Geruchszucker war damals, wenn man eine Zitrone oder Orange mit Zucker gemischt hat, oder man nimmt ganz einfach 1 Päckchen Vanillezucker.

Guten Appetit wünscht Euch Anastasia!

Sort:  

Sieht fast so aus wie ein Semmel-Schmarren, der wird aber gebacken. Werd ich auch mal probieren.

Ich musste erst mal die ganzen Dekas "ins Deutsche" übersetzen ;) Aber siehe da - unser Familienrezept ist sehr ähnlich. Nur bei uns waren weder Zitronat noch die darauf folgenden Dinge dabei, dafür gab es zum noch warmen Brotauflauf etwas Vanillesauce und frisches Obst aus dem Garten, meist Erdbeeren oder rote Johannisbeeren.

Und das könnte ich auch mal wieder machen... noch gibt es Johannisbeeren :)

Ja, früher hieß es Deka (10 Gramm), dann dkg (Dekagramm).
Bei den Zutaten an Obst oder Saucen gibt es keine Grenzen.