You are viewing a single comment's thread from:

RE: Saudi Arabian women can take off hijab. / Saudi-arabische Frauen können Hijab ablegen.

in #saudi-arabia6 years ago (edited)

Naja, allerdings entscheiden über die Mitgliedschaft im "Verein Kirche" ja zunächst mal i.d.R. die Eltern. Klar kann man austreten (ok, aus der katholischen Kirche nach Kirchenrecht meines Wissens nach eigentlich nicht), aber das macht ja nun nicht jeder. Umgekehrt würden sich (mutmaßlich) vielleicht auch weniger Kinder/Erwachsene überhaupt taufen lassen, wenn man es sie frei entscheiden lassen würde. Von daher ist das mit dem Beitrag glaube ich nicht ganz vergleichbar. Absurd finde ich allerdings dann, dass - so habe ich es zumindest schonmal gehört, ob es stimmt, weiß ich nicht - wenn ein Ehepartner aus der Kirche austritt, der andere die doppelte Kirchensteuer bezahlen muss. Vor allem, wenn einer katholisch, der andere evangelisch ist/war, was dann meiner Meinung noch sinnfreier ist, da ja dann die eine Kirche etwas bekommt, was früher der anderen zustand...

Ansonsten: Um deinen Gedanken weiterzuspinnen, müsstest du letztlich ja dann auch die Sonntage "abschaffen", da die ja auch kirchlich geprägt sind, und zur freien Verfügung verteilen. Dann könnten Muslime natürlich entsprechend die Freitage frei nehmen, wenn sie das möchten. Oder es wäre endlich mal Zeit für die vierwöchige Auslandsreise... :-D

Edit: Hab grad mal gegoogled und gefunden, dass das oben erwähnte "besondere Kirchgeld" wohl nur in gewissen Situationen gezahlt werden muss. Dennoch wird es - meiner Meinung nach zu Recht - wohl teilweise stark kritisiert.

Sort:  

Hier verstehe ich deine Argumentation (noch) nicht so ganz: Warum sollte denn nun der Staat Geld für einen Verein einziehen, bei dem viele Mitglieder schon von ihren Eltern angemeldet werden? Wenn ich also bereits als Kind von meiner Mutter beim Schachclub angemeldet werden würde, könnte dann auch der Schachverein meinen Mitgliedsbeitrag vom Staat einziehen lassen? :)

Ohne das bereits bis ins letzte Detail durchdacht zu haben (vielleicht sollte ich mal einen Artikel darüber schreiben), tendiere ich dazu, vorläufig den Sonntag nicht abschaffen zu wollen, da ein Tag pro Woche, an dem jeder frei hat, sicherlich seine Vorteile mit sich bringt. Und da kein Wochentag sich besser eignet als alle anderen, spricht zunächst nichts dagegen, den Sonntag beizubehalten.
Allerdings habe ich bereits laut darüber nachgedacht, dass ohnehin immer weniger gearbeitet werden wird, so dass der freie Tag pro Woche immer unbedeutender werden sollte.

Hm, okay, da hast du wohl Recht. Bin noch etwas müde heute Morgen... Ach, keine Ahnung. Die "Kündigung" ist aber jedenfalls auch komplizierter, weil man ja immerhin zum Standesamt muss. Ich habe auch schon drüber nachgedacht, aber es hat natürlich auch entsprechende Folgen, wie z.B. keine kirchliche Heirat mehr - falls man/frau das dann doch irgendwann nochmal wollte. Aber wie auch immer, das ist eine andere Diskussion. An sich könnte vermutlich auch die Kirche ihre Steuern (oder "Mitgliedsbeiträge") sicherlich auch selbst einziehen, das ist wohl richtig. Andererseits ist es so evtl. weniger Arbeit, weil es direkt vom Lohn abgeht und ich dort dann nicht noch mein Konto angeben muss etc.

Zum Sonntag: Also jeder hat ja nun da nicht frei (Pflegepersonal, Polizei,...), aber viele haben andererseits auch Samstag schon frei. Ob das mit weniger arbeiten bei gleicher Lebenshaltung und Gehalt klappt, wird sich ja erst noch zeigen müssen, auch wenn ich grundsätzlich nix dagegen hätte... :-) Drücke uns mal die Daumen! ;-)

... aber es hat natürlich auch entsprechende Folgen, wie z.B. keine kirchliche Heirat mehr ...

Auch wenn die Kirche ihre Mitgliedsbeiträge selbst einziehen müsste, dürfte ja weiterhin jeder, der das will, Kirchenmitglied sein ...
Dass der Staat Kirchensteuer einzieht, bedeutet einerseits weniger Arbeit, ist aber andererseits auch eine Art Bevormundung: Immer wieder muss man in verschiedenen Situationen (z. B. wenn man an der Börse handelt) extra angeben, dass keine Kirchensteuer abgeführt werden soll. Warum wird eigentlich davon ausgegangen, dass jeder Kirchenmitglied ist, wenn er nicht extra widerspricht? Das ist eine klare Bevorzugung der Kirchen gegenüber anderen Vereinen ... Und warum sollte es einem Kirchenmitglied bequemer gemacht werden, seine Beiträge zu begleichen als z. B. dem Vereinsmitglied eines Schachclubs? Also, was hat der Staat eigentlich mit der Kirche zu tun? :-)

Es ist richtig, dass nicht jeder sonntags frei hat. Aber wenn du mich fragst, finde ich einen Tag pro Woche, an dem die meisten frei haben, nicht völlig verkehrt ... solange die Menschen nicht bald ohnehin prinzipiell viel weniger arbeiten als jetzt noch.

Warum sollte es mit dem weniger arbeiten denn nicht klappen, wenn die Produktivität aufgrund von Automatisierung und Digitalisierung immer höher wird? :-)
Lies mal meinen verlinkten Artikel, wenn du genug Zeit hast ...