Schreiben auf der Blockchain, die Kunst des Wiederfindens, Suchhilfe Steemr und flexible Lösungen

in #steemit6 years ago (edited)

fa922852bc.png

Noch ein paar Gedanken zum Umgang mit Steemit, wobei ich die Themen hier nur anreißen kann, sonst wird es zu lang. Diesmal schreibe ich auch ausdrücklich in der Hoffnung, dass wir gemeinsam Lösungen finden.

Bloggen im Endlosbandwurmsystem

Seit Mitte Dezember bin ich recht vielschreiberisch auf Steemit tätig, mit einigen Exkursionen zu Busy, Steepshot und DTube.

Meine Vermutung, dass der Endlosbandwurm, den wir da auf unseren Blogs produzieren, nach und nach zum Mysterium wird, fand ich recht bald bestätigt.

Im sonstigen Computerleben lege ich Dateien an und beschlagworte meine Bilder und Dokumente, so gut es geht. Die Ordner werden mithilfe einer Baumstruktur angelegt, sind aber auch mit Wortsuche gut zu finden.

Aber die Schöpfer von Steemit haben uns einen Blog zur Verfügung gestellt, der sich nicht strukturieren lässt. Und die fünf Tags sind wenig und außerdem nicht für persönliches Beschlagworten geeignet.

Wenn ich in einem Jahr immer noch auf Steemit so aktiv bin, sind meine ältesten Beiträge in unfassbarer Tiefe abgesunken. Kein so angenehmer Gedanke.

irishroad_1446.JPG

Netzwerken mit anderen Steemians

Nun, wenn es um den Besuch der Blogs anderer Steemians geht, sagt man, es werde kaum tiefer nach unten gescrollt, wenn, dann sei das nur beim eigenen Blog ärgerlich. Der Einwand trifft bei mir nicht zu!

Erstens: Wenn ich eine interessante Neuentdeckung mache, wie neulich spannende wissenschaftliche Artikel, scrolle ich weit zurück, um mir ältere Beträge anzuschauen.

Zweitens: Von Anfang an ist es mir wichtig, die Selbstvorstellungen der Steemians zu lesen, mit denen ich mich vernetze. Ich möchte doch möglichst viel über die Menschen wissen, mit denen ich in Kontakt trete.

IMG_8400.JPG

Wo ist bitte das Introduceyourself?

Bei den Grazer Meetups kam die Suche nach dem Introduceyourself zur Sprache. Die Google-Suche nach Steemit-Beiträgen funktioniert erstaunlich gut. Aber... jetzt kommt das Aber! Wer von euch hat schon nach dem Introduceyourself eines bestimmten Steemians gesucht? Es klappt nicht immer! Das Auffinden ist ein Glücksfall. Wenn ihr es nicht glauben könnt, probiert es doch ein wenig durch.

Wir probierten es beim letzten Meetup erneut mit dem Tag #introduceyourself plus @username. In manchen Fällen klappte es, aber häufig war es ein Fehlschlag.Wir wählten bewusst Steemians, von denen wir wussten, dass sie ein Introduceyourself verfasst haben. Nicht gefunden!

Die Praxis des Introduceyourself lässt viele Möglichkeiten zu: Manche schreiben nie eines, manche ganz am Anfang, die meisten ja nach ein paar ersten Posts, aber es kann auch vorkommen, dass sich jemand monatelang Zeit dafür lässt. Es gibt also nicht die Alternative, einfach ganz zum Anfang hinunterzuscrollen. Dieses Introduceyourself kann überall zwischen den Beiträgen stehen.

IMG_3668.JPG

Provisorische Abhilfe

Bis ich einen praktikablen Rat bekomme oder eine App geschaffen wird, die auch die Funktion enthält, Introduceyourselfs zu erfassen, bleibt es also vorläufig beim mühsamen Suchen.

Eine sinnvolle, hilfreiche Lösung sähen wir, die wir uns in Graz den Kopf darüber zerbrachen, in der Möglichkeit, sein Introduceyourself in spätere Posts einzufügen. Das könnte zu einem Bestandteil der Steemit-Netiquette werden (als eine Art Signatur).

Ich habe den Link zu meinem Introduceyourself immer greifbar, weil ich ihn schon öfter benötigt habe.

Überhaupt wären solche Signaturen oder beigefügte Visitenkarten eine feine Sache, natürlich auf freiwilliger Basis. Derlei habe ich optisch wunderschön gestaltet schon bei einigen Steemians bemerkt! Es gibt auch welche, die sich bedeckt halten wollen und das ist auch ihr gutes Recht.

Direkte Kommunikation ist natürlich auch eine Lösung. „Du, hallo, du interessierst mich, ich möchte dein Introduceyourself lesen, kannst du mir bitte den Link schicken?“ Ja, ok. Geht auch!

Damals wusste ich es noch nicht besser...

Auch diesen Seufzer hört man ab und zu: „Mein Introduceyourself ist schon längst eingefroren, zu dumm. Heute würde ich es anders formulieren! Damals waren die andere Fakten wichtig, inzwischen hat sich viel geändert!“

bratislava 191.JPG

Wir haben noch weitere Chancen!

„Die 20 Fakten über mich“ sind eine weitere Möglichkeit, etwas Persönliches über sich preiszugeben und es kann eine schöne Ergänzung zur ersten Vorstellung sein. Wenn man nach „20 Fakten“ googelt, sind diese übrigens augenblicklich da. Das also funktioniert bestens!

Mir kam noch eine Lösung in den Sinn, und ich denke, von dieser werde ich wirklich Gebrauch machen:

Wir alle haben nicht nur die Möglichkeit, uns noch einmal vorzustellen.... wir haben sogar die Möglichkeit, diese Vorstellung immer wieder zu aktualisieren. Und wie?

Ja, solltest du mit deinem Introduceyourself nicht glücklich sein, oder du bist ein Menschentyp wie ich, der gerne eimal etwas überarbeitet -so einfach geht das:

Du verwendest einen externen Blog und legst dort eine Seite an, auf der du dich vorstellst.
Und schon hast du einen Link zu einer Vorstellung, die du jederzeit updaten kannst!

Bloss bin ich nicht berufen, eine Bezeichnung für diese zweite, flexible Vorstellung vorzugeben. Ich würde sie mein Introduceyourself-Update nennen oder Introduceyourself-Zwei.

Sollte dies zur gängigen Praxis werden, kann sich auch eine ganz andere Bezeichnung durchsetzen.
Mir egal. Ich bin sehr für praktische Lösungen, und das ist eine, die mir dazu eingefallen ist.

Richtig: Das ist keine große Erfindung, sondern völlig naheliegend und wird möglicherweise von manchen Steemians schon gehandhabt.

IMG_2139.JPG

Kombimethode

Vom Spezialfall Introduceyourself nun zurück zum Allgemeinen, nämlich zum Wiederfinden der eigenen Artikel.

Wer laufend nur Börsenkurse oder Sportergebnisse postet, kann natürlich dieses Kapitel komplett ignorieren.

Du kannst deine Artikel in Docs ablegen, auch deine Lieblingsposts und nützliche Anleitungen von anderen Steemians in Doc-Dateien ablegen. Oder auf einem Notizblock notieren. Vielleicht hast du dir ja schon ein übersichtliches Register angelegt. Digitale Notizzetteln oder Linksammlungen in Form von Textdateien mag ich persönlich nicht so sehr. Es ist Geschmackssache...

Ich verwende dafür Webseiten! Es ist für mich nicht mehr Aufwand, als Doc-Dateien anlegen. Das liegt daran, dass ich viele Jahre auf vielen Blogs schrieb und dabei die Annehmlichkeit eines Blogs als Nachschlagewerk für mich entdeckt habe.

IMG_5447.JPG

So wird’s schön übersichtlich

Wenn du also einen kostenlosen Blog bzw. eine Website für dich anlegst, beispielsweise wie ich auf Wordpress.com, kannst du auf deiner (statischen) ersten Seite einfach notieren: „Das ist die Sammlung meiner Steemit-Links“ oder was auch immer. Dann geht es ans Anlegen einzelner Seiten nach den Schwerpunkten deiner Wahl.

Bei mir werden diese Seiten ungefähr so benannt werden:

Reisen, Kultur, Wissenschaft, Zukunftsthemen, Sprachen

Die Challenge, die ich organisiere, Steemit-Themen, Lifestyle-Themen und meine Erzählungen haben schon ihre Seiten auf speziellen Blogs gefunden (Steemit Burgenland Academy, Santonina bloggt und mein Literaturblog).

Meine vielen Color Challenge-Beiträge trage ich nur zusammen, wenn ich einmal übermütig bin. Auch wenn sie weit mehr Content enthalten als nur ein Bild.

IMG_2924.JPG

Den ersten Schritt machen und geht schon

Es braucht ein klein wenig Aufwand, um solche Seiten anzulegen, aber wenn man dann konsequent ist, ist man froh über die resultierenden Annehmlichkeiten.

Oft schon wollte ich mich auf einen älteren Beitrag beziehen, aber schreckte vor der Suche zurück. Ein herrliches Gefühl, alles griffbereit zu haben!

IMG_7848.JPG

Zusatznutzen

Wie schon in einem früheren Post erwähnt, hat eine solche Linksammlung aber auch den Nutzen, dass man sie seinen LeserInnen zur Verfügung stellen kann. Wenn man sich dafür eine originelle optische Gestaltung auch noch ausdenkt, wird das sicher gerne angenommen. Da ich dafür kein eigenen Beispiel habe, erwähne ich hier die Travel-Post-Sammlung von @yourmate, auf die er in seinen Berichten verlinkt: http://yourmates.world

IMG_7354.JPG

Hoffentlich für dich etwas dabei

Dieser Beitrag enthält wieder einmal ein paar Impulse für den täglichen Umgang mit Steemit. Sie sind nicht als Anleitung zu verstehen, sondern nur als Lösungsversuche. Es war mir einfach nach dem letzten Treffen danach, diese Überlegungen aufzuschreiben. Ich hoffe, es war wieder etwas für dich dabei!

NACHTRAG am folgenden Tag - So finde ich ein Introduceyourself mit Steemr

@stayoutoftherz und @kadna machten mich in ihrem Kommenaren auf ein Tool von @dapeng aufmerksam, das @stayoutoftherz vor nicht allzulanger Zeit auf Steemit beschrieben hat:

https://steemit.com/tutorial/@stayoutoftherz/yet-another-useful-steemit-tool-steemr-noch-ein-sinnvolles-steemit-werkzeug-steemr

Wohl hatte ich Steemr und den Artikel von @stayoutoftherz bereite auf meiner Tool-Seite https://steemitburgenlandacademy.wordpress.com/useful-guides-anleitungen/notifications-verstaendigungen/
eingetragen, aber die sich bietenden Möglihckeiten nicht voll erfasst.

Denn Steemr ermöglicht uns wirklich, jedes beliebige Introduceyourself zu finden!

@stayoutoftherz schrieb:

Cool ist auch die Suchfunktion: Einfach ein Wort in das Fenster rechts oben eingeben und Steemr sucht Deine posts innerhalb des Titels und der tags: im Beispiel wurden bei der Suche nach "Technologie" 4 posts gefunden.

Dass dies wirklich klappt, erschließt sich nicht ganz leicht. Ich versuchte es. In alter Gewohnheit (wie es beim Formularausfüllen ünlich ist) gab ich einen Usernamen, im Beispiel @gertraud, ein und gab ins Suchfeld introduceyourself ein und drückte auf die Return-Taste.

"So ein Mist", dachte ich mir. Denn da erschienen sämtliche Posts, die @gertraud bIsher verfasst hat. "Also klappt es doch nicht!"

Weit gefehlt, Freunde! Man darf nur auf nichts drücken! Sobald das Suchwort eingegeben ist, beginnt das Ding zu suchen und - tadaa, da war der Introduceyourself-Post!

Screenshot 2018-03-21 11.33.15.png

Ich habe mit meinen eigenen Posts weiterprobiert und nach Stichworten gesucht, zum Beispiel nach nature, ireland, leprechaun, und fühlte mich glücklich, da alle Suchen von Erfolg gekrönt waren.

Dieses großartige Tool von @dapeng bietet noch mehr. Der Follower-Report zeigt an, wann ein Follower begonnen hat, mir zu folgen. Das habe ich bei anderen Tools noch nicht gesehen.

Die Post-Liste auf Steemr hat den Vorteiil, dass sie mit"Adam und Eva" beginnt und nicht mit dem neuesten Post, chronologisch in absteigender Folge also. Wenn ich einen Überblick über meine bisherigen Aktivitäten haben möchte, ist das nach meinem Empfinden natürlicher als das Runterscrollen zum Anfang.

Diese Post-Liste kann noch viel mehr, schaut und versucht selbst einmal!

http://steemr.org

Hervorhebenswert ist auch die Datierung der Posts! Bisher litt ich unter den diffusen Angaben auf Steemit: three days ago, eight months ago... Wie kann man da effizient nach einem Beitrag recherchieren?

In der Post List, die unser hilfreicher chinesischer Fellow-Steemian @dapeng geschaffen hat, ist das genaue Tagesdatum angegeben!

Danke also @stayoutoftherz und @kadna, dass ihr noch einmal auf Steemr hingewiesen habt!

Ich hoffe, dieser Tipp, fast noch ein Geheimtipp, verbreitet sich in der Community!

(So, jetzt gibt's aber auch keine Ausreden mehr, dass man ein Introduceyourself nicht gefunden hat! 😁 😉)

PS Ein Service wie Steemr ist mit Entwicklungs- und Bereitstellungsaufwand verbunden. @dapeng freut sich über eure Wertschätzung und euren Support!

Mein Introduceyourself: https://steemit.com/introduceyourself/@martinamartini/my-life-a-life-full-of-fairy-tales-mein-leben-ein-leben-voller-maerchen-deutsch-unterhalb

Steemit Burgenland Academy: http://steemitburgenlandacademy.wordpress.com

Sort:  

Vielen dank für die Einleitung zu steemr. Ich wohne in Tyrol. Leider spreche ich nur ein bisschen Deutsch. Besser auf Englisch ;)

This is a very nice introduction to steemr. It has a better domain: http://steemr.org. I do not know how people got to know the long domain https://pzhao.shinyapps.io/steemr. Could you please use the short one in this post?

I never thought that the Austrian community would like it. It is my great pleasure. steemr has a monthly limitation of 25 active hours on the server. If you cannot visit it someday, it means that the limitation is reached, and you have to wait until the next month. I will buy some more active hours of the server when I am rich and I am able to afford it :)

It is great that you have Grazer Meetups!

Oh yes, correcting! I already did it on the website of the Steemit Burgenland Academy: https://steemitburgenlandacademy.wordpress.com/useful-guides-anleitungen/notifications-verstaendigungen/

I will spread news about your work in the Steemit-Austria community, also mentioning the your expenses required for Steemr. There should be some way of supporting your service.

We have lots of realtives in Tyrol (and I lived in Innsbruck for more than two years). So chances are for some meetup in Tyrol some day...:)

Of course we Austrian appreciate your tool. It is very helpful and informative. It is helpful to the Steemians all over the world.

I wish my Chinese would be as good as your German, for sure! :)

For the Meetups in Graz we owe thanks to @reiseamateur who believes in it. He would even hold this Meetup for one guest only. And he invests in renting a seminar room for the meetups because it is so important to use the for good communication and learning. It is rather a study group!

Thank you! I browsed your blogs. Your experience is interesting. If you visit Innsbruck again, maybe we could have a coffee together? 😊

the domain steemr.org begins with http. not https.

Thank you for your kind words. Oh sure, done.

Mit steemr lassen sich mühelose alle posts eines users nach Datum, tags und Stichworten sortieren! Das sollte das Problem mit dem Auffinden der introduceyourself posts eigentlich lösen.

Oh, danke für deinen Hinweis! Ich habe deinen Beitrag nun zum zweiten Mal durchgelesen und verstehe noch immer Bahnhof. Vermutlich nuß man das wie ein Arbeitshandbuch verstehen und einfach mal durchexerzieren.
Dass man damit mühelos Introduceyourselfs finden kann, hätte ich im Traum nicht vermutet!
Heute funktioniert mein Kopf nicht mehr so recht, aber ich hoffe, dass ich morgen durchblicke und mit eigenen Worten erklären kann, wie es geht. Hab' anschließend vor, deinen Hinweis auf deinen Post bzw. auf steemr in meinen Beitrag zu integrieren!

Loading...

Da sprichst du ein wichtiges Thema an: ich habe schon oft verzweifelt versucht die Introduce-Beiträge von bestimmten Usern zu finden. Habe auch positiv wahrgenommen, wie wunderschön einige bereits eine Signatur gestaltet haben (bin selbst da noch unentschlossen). Die Aktualität des Introduce-Beitags sehe ich hierbei langfristig auch, danke für deine Lösungsansätze hierfür! Auch verweise auf ähnliche Beiträge finde ich hierbei oft hilfreich. Ich war davon anfangs sehr verwirrt, da es ja nicht im herkömmlichen Sinne eine Art Profil-Seite mit den Infos gibt, da liest man einen Beitrag und fragt sich dann, was für ein Mensch wohl dahinter steckt. Die 20 Fakten kamen da wirklich auch sehr gelegen ;-)

Die unübersichtliche Form, die auch das Finden eigener älterer Beiträge erschwert, ist mir auch anfangs durch den Kopf geschossen, bin aber vermutlich zu bequem um alles hier nochmal seperat abzuspeichern, aber mal sehen :-)

Dir noch einen schönen Abend, bin gespannt ob sich hier noch hilfreiche Tipps einfinden. LG

Heute schon etwas schreibnüde, muss mich gut ausruhen bis zur Verkündung der Preisträgerin der Kultur-Challenge Woche 5. ;) Hab' da schon vorgearbeitet, indem ich eine Liste der biserigen PreisträgerInnen in den Weiten des Webs einparkte.
Danke für deinen wunderbaren Kommentar. Spricht mir aus der Seele!

Ich mag es auch gern geordnet und beim Suchen bin ich auch noch nicht so fit. Danke dir für die Anregungen - @yourmate hat eine super schöne Lösung gefunden und deine Signatur gefällt mir auch. Dafür müsste ich erst einmal fitter mit der Technik sein haha. Ich habe aber von @schamangerbert und ausführlicher von @stayoutoftherz auch diesen Tipp mit steemr bekommen, Letzteren leite ich dir hier weiter. Da kannst du dann auch bei anderen suchen...

Hi @kadna, schau mal hier, da hab ich steemr genau erklärt!
https://steemit.com/tutorial/@stayoutoftherz/yet-another-useful-steemit-tool-steemr-noch-ein-sinnvolles-steemit-werkzeug-steemr

Hey @MartinaMartini!

darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Also es wäre schön zumindest eine nähere Beschreibung der Person irgendwo zu finden (im Profil oder so)... da das nicht geht habe ich zumindest angefangen, das in meine Signatur aufzunehmen. Allerdings finde ich das optisch noch nicht so schön gelungen, da muss ich noch ne andere Möglichkeit finden.. Kommt Zeit kommt Rat =)

danke dir mal wieder für den Anstoß und ich bin mir sicher, mit deiner beharrlichen Art Dinge zu verfolgen (bsp: st an den Namen anfügen bei Sola) kannst du viele andere Steemianer davon überzeugen dir nachzumachen.

Vielleicht finden wir gemeinsam eine Art Standart und machen eine Anleitung, wie man das eigene Introduceyourself hübsch in den eigenen Posts verwursteln kann? Schreib mich gerne dazu auf Disco an wenn du Lust hast

Man kann ja mal schlicht anfangen. Ich finde immer, so etwas muss wachsen. Eine elegante Art ist mit dezenten Links. Ja, da kann man sich spielen.

Ein wenig Pionierarbeit ist immer nett und Nachahmen praktisch. Schön, dass es hier auf Steemit wirklich dieses Geben und Nehmen ist.

Signatur-Design: Mit gutem Beispiel voran also und sich etwas Abschauen erlaubt! Auf manchen Posts habe ich schon recht Beeindruckendes und mitunter unglaublich Üppiges gesehen!

Ich brauche aber auch noch etwas Zeit...
Ich hoffe, wir zwei kommen mal zum Plauschen!

Schöne Erklärung.

Danke, hab' mich bemüht! :)

Ja das sieht man. Für mich hat sich halt die Frage nach nem 2ten EinführungsPost noch nicht gestellt.

Klaro, aber ich bin beeindruckt, dass du dich schon so weit vorinformierst! :)
Weiteres für den Anfang hier, vor allem Links zu weiteren besseren, größeren, älteren Linksammlungen: http://steemitburgenlandacademy.wordpress.com

Ist mir auch schon aufgefallen. Gerade bei Leuten die schon mehrere Tausend Posts haben, ist es oft unmöglich das #introduceyourself oder #20fakten zu finden.

Die Lösung mit der Signatur ist natürlich keine schlechte Idee.

Mein Ansatz war bis jetzt immer bei Steemworld die Posts durchzuschauen. Dort ist das ganze etwas übersichtlicher.

Das Gute an einer Signatur ist, dass man sie vorrätig hat und beifügen kann, aber nicht muss. Ich werde mir im Lauf der Zeit halt auch ein paar Varianten aneignen, wie auch im sonstige Internet-Leben.

Es erinnert mich an die gute alte Briefschreiberei. Da bin ich auch immer dem Absender denkbar, wenn seine Adresse auf dem Kuvert oder im Brief aufscheint, weil nicht immer hat man díe Adressenkartei greifbar. Es ist einfach eine Annehmlichkeit für den Empfänger!

Das stimmt. Gerade bei dem unten beschriebenen Problem hat es bei mir öfter mal gescheitert. Dann muss man erst wieder umständlich das Kuvert finden oder anderswo die Adresse besorgen.

Gerade gestern stand ich wieder vor dem Problem, dass ich einen introduceyourself-Post eines Users nicht gefunden habe. An die Methode mit google hab ich noch garnicht gedacht, obwohl ich schon mal nach meinem usernamen gegooglet habe und da direkt der introduceyourself-Post vorgeschlagen wurde.

Ich bin absolut deiner Meinung, dass man hier etwas verbessern und optimieren sollte. Diese externe Linksammlung ist leider auch nicht für alle User relevant, da viele "zu faul" sind, noch einen klick mehr zu tun.
Da wäre so ein seitliches Menü etwa sehr sinnvoll, wo die wichtigsten Themen des Profils mit Links angezeigt werden.

Bei mir wäre das dann etwa:
-> über mich
-> History
-> Fotografie

Wenn man dann auf die einzelnen links geht bekommt man alle Beiträge die in diese Kategorie fallen chronologisch angezeigt.

Bestünde die Möglichkeit ein derartiges Tool einzubauen?

Ich habe da was läuten gehört, und es gibt angeblich schon irgendwelche Sidebars. Das ist eine der letzten Sachen, über die ich mich schlau machen möchte. Für Hinweise bin auch ich jederzeit dankbar. Gemeinsam ergründen wir mehr!

Optimal ist es, wenn es uns durch mehr Tools, Tricks und Systematik gelingt, Zeit zu sparen, damit wir uns mehr auf Wesentliches auf Steemit und überhaupt konzentrieren können.

Meine Infosammlung am Steemit Burgenland Academy Blog hat mir bereits viel Zeit sparen geholfen. Darum kann ich bestätigen, es mögen zwar mal ein paar Klicks mehr sein, aber es lohnt den Aufwand.

tolle, arbeit, muss ich wohl noch einige male durchlesen bis ich alles auch nur annähernd gerafft habe. Kurze frage zu den grazer treffen, wo wird das bekannt gemacht??
gerade entdeckt, da lass ich mal sicherheitshalber ein follow da.
grüße aus dem grazer umland!

Schsau mal, hier sammle ich Treffen bzw. Kontaktadressen.Da findest du auch die nächsten Grazer Termine: https://steemitburgenlandacademy.wordpress.com/events-veranstaltungen/
Ansprechpartner für Graz ist @reiseamateur! Am besten, gleich mal Kontakt aufnehmen und vernetzen! Liebe Grüße aus dem Südburgenland!

Hallo @martinamartini, du hast von mir ein Upvote erhalten! Ich bin ein Upvote-Bot und meine Mission ist, hochwertigen Content unter #Steemit-Austria zu fördern. Hier kannst du mehr über mich und meine Funktionsweise erfahren. Wie du an meinen curation-rewards mitverdienen kannst, wird dort ebenfalls beschrieben.

Übrigens: Wenn du den Tag #steemit-austria verwendest, finde ich deine Posts noch leichter!

Erfahre mehr über mich und promote deine Beiträge im Steemit-austria slack, sowie im steemit-austria discord-channel!

Zu aktuellen Tagesreport

Schön, daß es ein externes Werkzeug gibt, das beim Suchen hilft, allerdings macht mir das die Plattform zum Bloggen nicht attraktiver.

Busy.org wurde kürzlich relaunched und es wird auch an Erweiterungen für Steemit wie zum Beispiel einer Seitenleiste gebaut. Was stört dich am meisten am Aufbau von Steemit?