Ein Gedanke zum r(H)einreden® – Deine Stimmhygiene

in #stimmhygiene5 years ago

Hallo und WILLKOMMEN beim r(H)einreden®! 

Heute geht es im Schwerpunkt meines ersten Posts um ein Thema, das vor allem für Trainer  in der Gruppenarbeit von Interesse ist. An den letzten beiden Wochenenden habe ich zusammen mit fünf wunderbaren Kollegen knapp 200  Trainer Workshops auf ein neues Konzept eingeschworen.  45-Minuten-Einheiten mit fünf Minuten Wechselphase, das war für mich  stimmlich herausfordernd. Darüber hinaus durfte ich die An- und  Abmoderation  aktiv gestalten. 

Wie schonst Du Deine Stimme? Hast Du besondere Tricks, Tipps und Kniffe? Ich durfte bei einer Sprechtherapeutin aus Köln hilfreiche Techniken zum bewussten Einsatz der Stimme  erlernen. Einige davon möchte ich Dir heute gerne präsentieren. Dabei  ist es mir wichtig zu betonen, dass ich kein Arzt und auch kein  Logotherapeut bin. Meine Erfahrungswerte als Mentor und Trainer von Trainern möchte ich hier einfach mit dir  teilen. Es gibt natürlich noch weitaus mehr Techniken und Methoden.  Allerdings halte ich es gerne kurz und simple – deshalb hier nur die  Methoden, die ich auch selber anwende. Gerade zum Ende eines Tages hin ist die Stimme angeschlagen und  belegt. In meiner freiberuflichen Tätigkeit beim r(H)einreden® auf der Insel Grafenwerth kommt das eher nicht vor, da ich hier ja meine Beratung an der frischen Luft und zu angenehmen Temperaturen anbiete.  Was tust Du denn bei belegten Stimmbändern? Klaro, wie viele andere auch  wirst Du Dich räuspern, richtig? Das ist aber genau die falsche  Methode, wie ich gelernt habe. Hier eine kleine Metapher zum Räuspern:

 Im Januar sind die Straßen mit Schnee bedeckt. Um den Schnee vom  Gehweg zu befreien solltest Du das richtige Werkzeug nutzen.  Sind Deine  Stimmbänder auch belegt und Du reagierst mit Räuspern, dann ist das in  etwa damit vergleichbar, dass Du den Schnee zusammen mit der ersten  Betonschicht abkratzt. Wenn Du stattdessen ein bis zweimal kräftig hustest, dann wedelst Du  quasi den Schnee von der Straße – die Stimmbänder sind wieder frei und  der Beton der Straßenoberfläche bleibt intakt. Probiere es einfach mal  aus, es wirkt besser. Vorbeugen ist aber besser als akut heilen zu müssen. Deshalb hier drei Vorschläge, wie Du Deine Stimme vorbereiten kannst:  

  • Sprechmuskulatur aufwärmen
    Grinse übertrieben breit und spanne so Deine Gesichtsmuskulatur an. Wenn  Du danach auch noch Deine Haut am Hals hochziehst, also ein Gesicht  ziehst als wäre Dir so gerade noch etwas fast schief gegangen, im Sinne  von „… uuuh, das war knapp!“, dann nutzt Du Dein Platisma. Jetzt kannst  Du mit Deiner Zunge die Zähne umfahren, ganz genau so wie es die  Zahnärzte den Kindern stets empfehlen. Die Reihenfolge lautet:  Kaufläche, Aussenseite und Innenseite (KAI). Die Zunge rauszustrecken  ist auch eine gute Möglichkeit zur Lockerung.


  • Stimmbänder aufwärmen
    Schließe Deinen Mund und lege Deine Zunge entspannt ab. Ich lege gerne  die Zungenspitze gegen die unteren Schneidezähne. Dann solltest Du in  einem für Dich tiefen Ton brummen. Ein M-Ton ist hier hilfreich. Später  kannst Du den auch zu einem M-Wort entwickeln, wie z.B. Marmelade.  Spürst Du wie Deine Lippen vibrieren? Dann ist es genau die richtige  Tonlage.

In dem Zusammenhang möchte ich Dir auch LAX VOX® vorstellen. Dieser Schlauch lässt Deinen kompletten Sprechapparat entspannen. Du  nimmst ein Ende in den Mund und legst es auf Deiner Zunge ab. Dann  atmest Du – quasi hauchender Weise – aus, bis das Wasser in der Flasche  blubbert. Leg bei dieser Ausatmung den eben aufgeführten tiefen „M“-Ton  drauf und innerhalb von drei Minuten fühlst Du wie sich Deine Muskulatur  entspannt.
Hier ein Video von Ron Williams über LAX VOX®, folge dem Link: (Ron Williams über LAX VOX®)  

  • Zu guter Letzt hilft mir immer eine ausreichende Hydration.  Trinke auch während Deiner Vorträge und Workshops immer mal wieder  einen Schluck Wasser. Das wirkt wie ein „Einölen“ der Stimmbänder.  Eigentlich sollte ich Dir jetzt auch den Tipp geben Kaffee zu meiden. Da  ich hier aber ehrlich zu Dir bin, lehne ich persönlich diesen tipp ab.  Ich liebe Kaffe und eine akute „Unterkoffeinierung“ ist für mich  mindestens genauso unangenehm, wie eine gereizte Stimme. 

Sorge also  dafür, dass Dein Raum auch zwischendurch immer mal quer- oder  stoßgelüftet wird. Trockene Luft, Heizungsluft oder im Sommer eine  überaktive Klimaanlage, trocknen das Raum- und Dein Mundklima. Wenn Du  dann auch noch im Tagungsraum ein Rauchverbot durchsetzen kannst, dann  hast Du eine optimale Umgebung für Deinen Sprecheinsatz.

Diese Tipps sind übrigens auch für das Podcasting klasse, wie ich in der Erstellung der letzten Episoden selber gemerkt habe. Also, probiere es einfach einmal aus. Gerne kannst Du mir auch Deine Erfahrungen kurz mitteilen – via Twitter @rHeinreden

Lass es Dir gut gehen und vergiss nicht, mit mir kannst Du r(H)einreden® 

Sort:  

Hi! I am a robot. I just upvoted you! I found similar content that readers might be interested in:
https://www.podcast.de/episode/394200436/r%28H%29einreden+%E2%80%93+Stimmhygiene+%E2%80%93+%2306/

Hallo @rheinreden, herzlich willkommen auf Steemit.

Wenn Du Fragen zu Steemit hast, oder Dich mit anderen „Steemians“ austauschen magst, schau einfach mal auf unserem Discord-Chat unter https://discord.gg/g6ktN45 vorbei. Mehr Informationen über den deutschsprachigen Discord-Chat findest Du in diesem Beitrag.

Wenn fehlende 'Ressource Credits' (kurz 'RC') verhindern, daß du auf Steemit vernünftig interagieren kannst, dann melde Dich einfach mit einer kurzen Beschreibung oder Bewerbung im Channel #Delegationsbewerbung des oben genannten D-A-CH Discord. Dort werden eventuelle Unterstützer schneller auf Dich aufmerksam.

Wenn Du auf Deutsch schreibst, verwende immer #deutsch als einen der 5 Hashtags, um Deine Reichweite zu erhöhen.

Unter dem folgenden Link findest Du einige Anleitungen, die Dir den Einstieg in das Steem-Universum deutlich erleichtern werden: Deutschsprachige Tutorials für Steemit-Neulinge: Ein Überblick