Mein Opa erklärt mir die Blockchain - Eine Hommage an Opa

in #blockchaincontest6 years ago (edited)

Hallo liebe Steemians,

hier kommt nun endlich mein erster selbst geschriebener Beitrag auf steemit. Danke an @relationtrip für ihren Motivationsschub in Form von Erkläre die Blockchain einem Newbie.

tl;dr : Die Blockchain ist sowas wie ein riesiges Kassenbuch, von dem es ganz viele Kopien gibt. Aber Opa erklärt das sooo schön.

Ich freue mich auf euer Feedback!



Leider ist Opa ist schon länger tot. Aber so ist das nun mal, wenn man vor ungefähr 100 Jahren geboren wurde. Da hat man den Krieg miterleben müssen und brauchte viel Glück um durchzukommen.

Opa war in Russland und in Polen. Bis er aufgrund eines blöden Zwischenfalls mit der Panzerfaust auf dem Kasernenhof ins Lazarett gebracht werden musste. Nur mit viel Glück hat er überlebt und ich konnte ihn kennenlernen. Und nur deshalb kann ich ihm heute ganz virtuell seine Frage beantworten, die er sicher gestellt hätte: „Mein Jung, was ist eigentlich diese Blockchain?“


Opa


Jetzt habe ich also das Problem. - "Plock-tschein" hat er gesagt. Ja, "Plock-tschein".

Stimmt, in England war Opa nie. Und einen Grund Englisch zu lernen, hatte er auch nicht. Wir haben ja alle im Osten gelebt. Also da wo heute die fünf neuen Bundesländer sind. DDR hieß das früher - für all die Jungspunde die sich hier auf der "Plock-schein" tummeln. Immerhin durfte er die Wende noch miterleben und einige wenige Male ins wiedervereinigte Berlin reisen.

Sehr gerne würde ich euch noch viel von Opa erzählen. Wie wir damals 1988 stolz auf Katharina Witt waren und Oma vor Freude Tränen in den Augen hatte. Das wäre allerdings Prokrastination in Reinform, nur um mich vor der eigentlichen Aufgabe zu drücken, Opas Frage nach der "Plock-tschein" zu beantworten. Aber wie mache ich das am am besten. Es geht doch schon mit den englischen Begriffen los. Computerwissen? Internetkenntnisse? - Fehlanzeige. Ich muss mir also etwas Einfaches einfallen lassen, etwas das Opa von damals noch kennt.

Schließlich habe ich mir einen kleinen Trick ausgedacht. Und eigentlich war es dann doch gar nicht sooo schwer. Nun gut, ein paar Abstriche muss man machen, wenn man schon tiefer in die Materie eingestiegen ist. Aber gut, jeder hat einmal klein angefangen - auch Opa.


bitcoin


Ich hab Opa dann einfach mal gefragt: "Opa erzähl doch erst nochmal wieder von früher? Wie war denn das damals nach dem Krieg, wenn ihr kein Geld hattet und du trotzdem ein Bier in der Kneipe um die Ecke wolltet?"
Und Opa fing an zu erzählen, er erzählte vom sogenannten „Anschreiben lassen“.

„Wir gingen damals nach Feierabend mit den Gesellen aus der Werkstatt in die Kneipe um die Ecke. Doch nicht jeder hatte immer Geld oder genügend Geld dabei. Ja, so war das damals. Wir hatten nicht viel und auch an Geld mangelte es öfter. Aber wir kannten Ernst den Wirt und Ernst kannte uns. Ich kannte ihn sogar noch aus der Zeit vor dem Krieg. Wir vertrauten ihm und er vertraute uns. Wer kein Geld hatte um das Bier zu zahlen, der konnte "Anschreiben lassen". So nannten wir das damals.
Statt zu bezahlen, schrieb Ernst mit Kreide auf eine alte Schiefertafel den Namen und die Anzahl der nicht bezahlten Biere. Diese Schiefertafel hing hinter dem Tresen und jeder konnte sie sehen. Das konnte manchmal auch unangenehm sein, denn auch Bekannte und Nachbarn gingnen zu Ernst. Auch sie konnten die Namen und die Beträge auf der Tafel lesen. Man wollte also lieber nicht mit zu vielen Bieren bei Ernst in der Kreide stehen, nicht das die Nachbarn schlecht über einen reden.“

Jetzt musste ich Opa kurz mal unterbrechen: „Kanntest Du alle Namen, die dort auf der Tafel aufgeschrieben standen?“

„Nein, alle kannte ich natürlich nicht. Wir konnten es uns nicht leisten, jeden Abend zu Ernst zu gehen. Meist hatten wir einen festen Tag in der Woche. Zu besonderen Anlässen, konnte es aber auch vorkommen, daß wir außer der Reihe bei Ernst aufkreuzten. Manchmal beobachtete ich, wie ein anderer Gast seine Außenstände beglich. Dann holte Ernst sein großes Buch unter dem Tresen hervor und vermerkte die Transaktion darin. Auf der Kreidetafel wurde daraufhin der Name des Schuldners weggewischt. So hatte alles seine Richtigkeit. Allerdings konnte ich so auch Namen mit Personen verknüpfen, die ich bisher nicht kannte. Das konnte sehr interessant sein, je nachdem wer gerade seine Rechnung beglich und wie viele Biere noch offen waren. Ich selber wollte nicht immer dabei beobachtet werden. Ein manches mal wurden es eben doch ein paar Bier zu viel."

"Was wäre denn passiert, hätte Ernst in der Nacht einfach ein paar Striche für ein paar Bier mehr hinter einem Namen hinzugefügt?" musste ich ihn erneut unterbrechen.


Schilf


"Jaja, genau deshalb kam es einmal zu einem großen Streit. Eigentlich waren ja immer Gäste in der Wirtschaft. So einfach hätte Ernst nichts drehen können. Aber wie es im Leben nun mal so ist ..."
** 'Genauso ist es auch auf der Blockchain'** dachte ich mir still, denn ich wollte Opa nicht unterbrechen.
"... es gibt immer Menschen die Versuchen Lücken auszunutzen und Grenzen zu testen. Auch auf Betrüger und Menschen denen man nicht unbedingt vertrauen möchte, wird man in seinem Leben..."

Mein Hirn fast schon reflexartig 'Und auf der Blockchain'

_"... treffen. - Wir haben dann mit Ernst eine andere Lösung gefunden. Ernst hat die Schiefertafel abgehängt und alles gleich in sein dickes Buch geschrieben. Auch wenn wir Ernst und er uns vertraut hat. So war es doch sicherer. Damit es nicht wieder zu Streitereien kam, führten wir ein, dass jede Transaktion nicht nur von den jeweiligen Parteien, sondern auch noch von mindestens einem Zeugen bestätigt werden musste. Meistens waren das die, die immer oder oft in der Kneipe waren. So war das also damals. Und es funktionierte sehr gut.
Und weil jeder irgendwas hatte, was der andere brauchte, fingen wir an in diesem Buch auch andere Transaktionen zu verbuchen. Zigaretten, Schuhe, Kartoffeln alles was man brauchte haben wir bei Ernst über das dicke Buch getauscht.


Jetzt war genau der richtige Moment gekommen, Opas Eingangsfrage unserer Unterhaltung zu beantworten.

Lieber Opa, Du hattest mich vorhin gefragt, was diese "Plock-schein" ist. Das Grundprinzip hast du mir gerade selbst erklärt, als du von Ernst und der Kneipe an der Ecke erzählt hast. Übrigens das Ganze spricht man Blockchain aus, weil heutzutage alles Englisch ist. Das heißt so viel wie Blockkette oder Kette aus Blöcken. Also Blöcke die wie Perlen auf einer Kette hintereinander gereiht sind.
So ein Block wäre zum Beispiel eine Seite im Buch von Ernst. Das Buch von Ernst wäre in diesem Beispiel unendlich und würde heute Blockchain heißen. Sobald man eine neue Seite anfangen muss, hättet ihr alle unterschrieben, dass die alte Seite ihre Richtigkeit hat. Jede neue Seite würde mit den Salden der alten beginnen und so den Bezug zur letzten Seite herstellen. Jeder oder viele von Euch hätten auch so ein Buch wie Ernst gehabt und immer wieder hättet ihr untereinander verglichen, dass auch in jedem Buch wirklich das gleiche steht und hättet auf jeder Seite unterschrieben. Die Änderung einer alten Seite im Buch von Ernst wäre euch dabei sofort aufgefallen.


Für euch wäre das damals ziemlich umständlich gewesen. Ihr hättet euch ständig treffen und vergleichen müssen. Diese Arbeit machen heute Computer für uns. Ständig unterhalten sie sich und vergleichen mit komplexen kryptografischen Methoden was in den Büchern steht. Das heißt sie verschlüsseln dabei sehr viel und jeder braucht den richtigen Schlüssel um mitzumachen und alles zu verstehen.
Und wenn sie einen Konsens gefunden haben, bestätigen sie:

Alles hat seine Richtigkeit.

Das geilste an der Story ist: Mein Opa ist jetzt auch hier auf der Blockchain - für immer!?

Txt&Pics created by @dauerossi

Freue mich natürlich über alles was dem Post Reichweite bringt. Also einfach losklicken ;)

Sort:  

Volltreffer!

100% Upvote.

Ein herzliches Dankeschön! 🙏

Dein Artikel ist dir sehr gelungen.
Die Erklärung zur Blockchain kann man gut nachvollziehen.
Die richtigen Beispiele für ein kompliziertes Thema zu finden
ist schon eine Kunst.
Danke für deinen Beitrag.
Viele Grüße.

Super toll! Super einfach und sympathisch geschrieben noch obendrauf!

Upvote, follow und resteeme Deinen Artikel!

Das ist wirklich richtig gut!
Mir wird sogar ein bißchen warm ums Herz - und das bei einem eigenltich eher trockenem Thema!
Hut ab!!

Hach, das freut micht :)

Super Post,
sehr gut und plausibel erklärt.

Danke! 🙏
Aber die Lorbeeren gehen an Opa ;)

Total cool erklärt... ABER Opa ist der Hammer. Ich liebe solch' Beiträge. Könnte ich wirklich Stunden lang lesen. Danke!

Das freut mich sehr :)

@dauerossi Sehr cool erklärt und in Szene gesetzt!

Oh, mei, da hab ich deinen Opa und meinen Opa gerade vor meinem inneren Auge in der Kneipe sitzen sehen :-) was für ein wundervoller Post, lieber @dauerossi - und jetzt komm ich ganz schnell zurück zu @double-u und übernehme wieder die Tische - danke, das du mir diesen kurzen Ausflug möglich gemacht hast!!!

Super erklärt, grandios geschrieben!

Herzlichen Dank! Das freut mich sehr!

Good job! Thanks to @chriddi you have planted 0.03 tree to save Abongphen Highland Forest in Cameroon. Help me to plant 1,000,000 trees and share my Steem Power to the others. Selfvoting is prohibited, but that should be the reason to spread the world to protect our precious environment. Check out profile of our conservation association @kedjom-keku and the founder/coordinator @martin.mikes to get more information about our conservation program. My current SP is 18469.52. Help me to plant more trees with your delegated SP.

Thanks a lot,
your @treeplanter
www.kedjom-keku.com

Huch wie nett, Opa sagt vielen Dank an @chriddi

Sehr gern geschehen 😊
Dein Artikel ist total gelungen!
Dir das mitzuteilen wie auch die Erklärung, dass ich pleite bin, dir aber als "finanzielle" Anerkennung einen Bot schicke, auf den man manchmal Stunden warten muss, dazu war ich gestern schon zu müde...
Weiter so!!!

Wow. Super toll geschrieben und total geil erklärt!
Beim nächsten Kaffee und Kuchen bei meiner Oma werde Ich deinen Blog öffnen und meiner Oma zu lesen geben.
Ich bin mir sicher, dass Sie es dann verstehen wird.

Habe tatsächlich schon einige Versuche unternommen Ihr die Blockchain zu erklären.
Ich bin mir sicher, dass es mit deiner Hilfe funktionieren wird.

Resteemt !

Kann jetzt mit mehr Bandbreite endlich Danke für deine netten Worte sagen.
Ich bin mir sicher, das sie es verstehen wird.

Es hat tatsächlich funktioniert! Benutz deine Erklärung mittlerweile (egal ob Jung oder Alt) regelmäßig :D

So schön beschrieben, dass auch ich Ignorant nun das Prinzip verstanden habe. Aber regelrecht weggefegt hat mich der Satz in deiner Einleitung mit der Handgranate. Da schafft er den weiten Marsch von Polen nach Russland und zurück, könnte vor Freude in die Luft springen - und setzt es dann auch in die Tat um.
"Opa, wieso hast du nur noch ein Bein?"
"Ja mein Kind, ich hatte eine kleine Meinungsverschiedenheit mit einer Handgranate."
"Ach so."
Auch nicht von schlechten Eltern fand ich : Prokrastination in Reinform.
Da muss man auch erst mal drauf kommen.
Du hast mich jedenfalls gut unterhalten.
Gruß, Wolfram

Danke für deinen netten Kommentar und das Lob. Freut mich sehr.

Das war keine Handgranate...

Stielhandgranate M 24

...sondern eine Panzerfaust:

Wehrmacht Panzerfaust 60, mit abnehmbarem Gefechtskopf und Stabilisatoren/Flügeln aus Stahl - Zenker Militaria

Viele Unfälle sind nur deswegen passiert, weil der Rakentenstrahl, der hinten rauskam, eine neue Erscheinung für Viele war. Die meisten konnten damals nicht viel mit Raketentechnik anfangen und hatten daher diesen Strahl nicht auf dem Schirm, sondern nur die eingedrillte Angewohnheit, sich immer hinter dem Schützen aufzuhalten. So gingen viele Junge an den vermeintlich sicheren Platz genau hinter den Schützen, was aber bei dieser damals neuartigen Waffe, genau die Gefahrenzone war. Hinzu kam noch, daß das Rohr hinten verdeckt war und nicht den Anschein einer Mündung machte, wie man der folgenden Gebrauchsanweisung Punkt 5 entnehmen kann:

5. Die Pappkappe am Rohrende bleibt beim Abschuß aufgesetzt.

Original Panzerschreck Panzerfaust Bedienungsanleitung Label Wehrmacht WKII WH

Sehr aufmerksam gelesen :)
In meinem Fall war es etwas unglücklicher, der "Schütze" war zu blöd und unerfahren.

Tolle Geschichte, mir gefällt die Leichtigkeit mit der Du Opa mit Technologie verknüpft hast sehr.

Sehr cooler Post! :) Gut und einfach erklärt.

Ein sehr gelungener Post. Die Art und Weise, wie du geschrieben hast, ließ mich schon an einen Roman erinnern. Wie du deinen Opa da eingebaut hast, ist einfach nur unglaublich schön. Vielen Dank für deinen Beitrag.

This post has received a 1.25 % upvote from @drotto thanks to: @peppermint24.


Für wen erklärt Opa das, Waldorf? Das weiß doch jeder!
Na für die Jungspunde, Statler, für die Jungspunde! :D

Klasse Artikel!

Da kann ich nicht viel zu sagen, außer: toller Artikel.

Oh wow! Das nenne ich mal einfach erklärt!
Absolut gelungen, vielen Dank dafür. :)

Schöner Beitrag, aber noch ein kleiner Tipp um die Qualität zu verbessern könntest du noch die Quellen deiner Bilder hinzufügen und auch den Rechtschreibfehler gleich in der ersten Zeile deines Textes korrigieren, weil es nicht sehr einladend einen Text zu lesen der gleich schon unverständlich anfängt.

Danke für dein Feedback und die Qualitätssicherung. Muss ich noch dran arbeiten.
Die Bilder sind alle "own work" hab daher keine Quelle angegeben. Wenn wieder Bandbreite da ist, ergänz ich das noch unten. Mag das direkt unter Bildern nur, wenns fremde Bilder sind.

Wahr mir nur nicht sicher, weil die Bilder so professionell und einfach aus dem Internet genommen aussahen. Dann muss man aber sagen Respekt für die Bilder.

Danke, Bilder klauen geht gar nicht. Und selbst bei Pixabay seh ich Bilder die sehr wahrscheinlich nicht frei von Rechten Dritter sind.

Sehr coole Story!

Genial einfach erklärt - einfach genial erklärt!!
Gratuliere zum Gewinn des Preises!

Herzlichen Glückwunsch @dauerossi, du hast die "Plock-tschein" wirklich sehr treffend und unterhaltsam erklärt. Dein erster Post auf Steemit - ein wahrer Gewinner.

Danke für deine netten Glückwünsche!

Hi Ho.... erstmal Gratulation zu diesem wirklich super gewordenen Inhalt hier auf Steemit. ich bin beeindruckt.

Plock schein :D

ich erinnere mich an meinen Opa. Was willst du haben einen Ei Pot. :D

der war total verwirrt und dachte die sei ein Topf zum Eier kochen

schönen Abend noch

Stimmt - das mit dem Ei-Pot war damals bei uns ein ein Running Gag.
Schön, das dir die "Plock-tschein" gefallen hat.

Sehr gut geschrieben, und wunderbar erklärt so versuche ich es meiner Oma auch zu erklären das nächste mal. Danke dafür. upvote gibts dafür natürlich.

Sie wird es bestimmt verstehen, sonst meldest du dich bei mir und ich geb dir noch ein bisschen Nachhilfe ;I
Danke fürs Lob und das upvote!

Hihi, sehr süß, danke für diesen Beitrag. Jetzt hat mein Kopf das Konzept dann doch auch nochmal auf einer alltäglicheren Ebene verstanden. Und werde versuchen, es so weiterzugeben. (Vielleicht trau ich mich sogar, es bei meinen Großeltern zu versuchen :D) Sehr inspirierend!

Hey, danke für deinen netten Kommentar :)Freut mich sehr.