You are viewing a single comment's thread from:

RE: [.]

in #de-stem6 years ago

Sehr interessanter Beitrag!

Verzeih mir dass ich nicht die Quellen nachverfolge, finde eine Diskussion sowieso viel spannender und du hast dich ja wie es aussieht ausführlich mit dem Thema befasst. Eine einzelne Physik-Vorlesung macht mich nicht zu Albert Einstein, aber ich zweifle trotzdem mal drauf los^^

Punkt 1: Die Positive Masse am Vorderende und die negative Masse hinten würden also die Raumzeit "kippen"(adaptiert auf die dritte Dimension)? Warum sollte die Relativität nicht gelten? Auf das Raumschiff wirkt eine Kraft, genauso wie die Gravitation der Erde auf einen Satelliten. Das Raumschiff beschleunigt auf die Masse zu, bewegt sich damit durch die Raumzeit und ist der Relativität ausgeliefert wie alles andere auch.

Punkt 2: Wie soll das Raumschiff eine Beschleunigung erfahren, wenn der Abstand zwischen der negativen/positiven Masse und dem Raumschiff konstant sein soll? Das erinnert mich an die Lokomotive von Jim Knopf, bei der ein Magnet am Schlot das ganze gefährt einfach gegen die Schwerkraft nach oben zieht... Aber ein Grundpronzip der Physik ist doch Kraft = Gegenkraft. Das Raumschiff zieht die Masse genauso stark an wie die Masse das Raumschiff. Wenn es eine Komponente gibt, die gegen diese Kräfte wirkt, sprich, die beiden auf Abstand hält, heben sich alle Kräfte auf und keins von beiden bewegt sich irgendwo hin.

Oder hab ich da gar etwas komplett missverstanden?

Liebe Grüße,
Gabs

Sort:  

Das Raumschiff beschleunigt auf die Masse zu, bewegt sich damit durch die Raumzeit und ist der Relativität ausgeliefert wie alles andere auch.

Ja, ich gebe zu, mein Beispiel ist schlecht gewählt. ^^"

Es ist schwer sich bildlich vorzustellen - aber würdest du ein Stück Papier ziehen auf dem sich ein Stift befindet, dann ist das Stück Papier der Bereich des Raumes, welches sich bewegt und weil der Stift auf dem Papier ist - also im Raum, ist die (relative) Geschwindigkeit v = 0.

die negative Masse hinten würden also die Raumzeit "kippen"(adaptiert auf die dritte Dimension)? Warum sollte die Relativität nicht gelten?

Die Relativität gilt noch. Wie genau meinst du "kippen der Raumzeit"?

Wie soll das Raumschiff eine Beschleunigung erfahren, wenn der Abstand zwischen der negativen/positiven Masse und dem Raumschiff konstant sein soll?

s.o., das Raumschiff selbst beschleunigt ja nicht im klassischen Sinne, sondern der Raum wird in dem Maße "gekrümmt" ("geschoben"), sodass sich das Raumschiff in diesem Raum mit dem Raum bewegt.
Faktisch gesehen steht das Raumschiff bei einer Geschwindigkeit v = 0, aber weil es halt im Raum ist, welcher sich bewegt, bewegt sich das Raumschiff halt mit.

Wenn es eine Komponente gibt, die gegen diese Kräfte wirkt, sprich, die beiden auf Abstand hält, heben sich alle Kräfte auf und keins von beiden bewegt sich irgendwo hin.

Ja. Aber durch diese "negative Masse" dürfte es möglich sein, dass halt der Raum geschoben wird und kein "klassisches Objekt mit Masse (auf das eine Kraft einwirkt)".

Verstehst du's jetzt besser? :D
Wenn nicht, einfach weiterfragen! :)

Habe dir hier mal das PBS-Video an der passenden Stelle rausgesucht. (2min32s)

Hmm... wirklich klarer ist es jetzt nicht. Aber dafür fehlen mir wohl wichtige Grundlagen. Grob gesagt ist also gemeint, dass das Stück Raumzeit, in dem sich das Raumschiff befindet, durch die Raumzeit bewegt wird?

Ja.

Aber die Raumzeit kann doch nicht vorne eingesaugt und hinten wieder ausgespuckt werden... aber wenn sie gekrümmt wird, wird sie ja nicht weniger, und wenn das Raumschiff die Blase dann verlassen will muss es wieder durch die ganze zusammengequetschte Raumzeit, oder verfahre ich mich grade schon wieder?

Raumzeit wird gebogen und gekrümmt, nicht durch das Raumschiff direkt bewegt. Und sie wird auch nicht weniger.
Nimmst du das Stück Papier mit dem Stift drauf, da siehst du, dass da nix verschwindet.

Stell dir die Erde vor.
Die Erde liegt auf einer Ebene/der Raumzeit.
Da die Erde ein positives Gewicht hat, drückt sie diese ein.
Gibt es ein negatives Gewicht, würde dies die Raumzeit "herausstülpen".

Die "herausgestülpte" Raumzeit schiebt von hinten, die eingedrückte "zieht heran".

Und wenn du die Blase verlassen willst, muss einfach einer der Enden (neg./pos.) die Raumzeit weniger krümmen.
(z.B. man stößt die negative Materie aus dem Schiff aus.)

Und die Raumzeit wird nicht immer "weiter und weiter" gequetscht, sondern es löst sich - sozusagen - ein Stück Papier vom Block. :P

Das mit der Krümmung hab ich verstanden... die Delle vorn und der Hügel hinten sind genauso zu verstehen sind wie die Delle, die die Erde verursacht, stimmts? Das Raumschiff wird also von vorne angezogen und von hinten abgestoßen. Aber wenn sich ein Teil der Raumzeit durch "die restliche Raumzeit" bewegt, dann ist sie doch nicht mehr stetig. Entstehen dann "Schnittstellen" oder sowas in der Art?

Entstehen dann "Schnittstellen" oder sowas in der Art?

Daran habe ich gar nicht gedacht und auch nichts dazu gefunden. :/
Aber durchaus interessante Frage.