10 schmutzige Tricks um eine Debatte zu gewinnen

in #deutsch6 years ago

Vorwort: Die folgenden Tricks tragen nicht zur Sachlichkeit oder Lösungsfindung in einer Debatte bei.
Es sind tatsächlich "schmutzige" Tricks. Ob du diese nutzt oder nicht bleibt dir überlassen, allerdings kann es immer nützlich sein diese zu kennen und durchschauen zu können.

Mocking_Bird_Argument.jpg

Quelle

1.Argumente des Gegenübers Verallgemeinern

In dem du die Aussage deines Gegenübers übertreibst, wird sie leichter angreifbar, da eine Aus-sage über „alles“ meistens nicht haltbar ist. Du hingegen solltest darauf bedacht sein bei dei-nen eigenen Aussagen sehr klare Grenzen zu ziehen.

Beispiel:

A: Bei uns in Deutschland ist jeder willkommen! (Allgemeine Aussage)

B: Du willst also wirklich sagen, dass Mörder, Diebe, Faulenzer und Vergewaltiger hier mit offenen Armen empfangen werden sollten? Wollen wir ihnen vielleicht noch ein Begrüßungsgeld geben? (Übertreibung der Aussage)

A: Nein, ich möchte sagen das In der BRD jeder willkommen ist, der sich an die Demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft hält und das GG akzeptiert (Eingrenzung der Aussage)

three-wheeler-336700_960_720.jpg

Quelle


2.Den Gegenüber zum Bejahen bringen.

Fragen stellen, welche dein eigentlichen Punkt bejahen.
In Teilaspekte einräumen lassen.

Bringe deinen Gegenüber dazu zunächst Teilaspekte, die deine Behauptung stützen, einzuräumen, bevor du deine eigentliche Behauptung aufstellst.

Beispiel:
A: Sie stimmen also zu das es in Deutschland Frauen gibt die diskriminiert werden?
B:Ja
A: Stimmen sie ebenso zu, das dies teils auch Bewusst geschieht?
B: Ja
A: Also werden in Deutschland Frauen bewusst diskriminiert, das haben sie mir ja eben bestä-tigt.

Hierbei sollte 1. Darauf geachtet werden, dass Ziel der Befragung nicht klar sein zu lassen und 2. Nicht nur Fragen zu stellen welche der Gegenüber bejaht.

yes-2069851.png

Quelle

3.Lass die Alternative zu deinem Vorschlag schrecklich aussehen.

Wenn du möchtest das dein Gegenüber, deiner These zustimmt. Solltest du ihm zwei Optionen anbieten, wobei „deine“ gewünschte Option weniger Schlecht wirkt.

Nehmen wir als Beispiel Staatliche Überwachung.
So wird oft damit argumentiert, dass Kameraüberwachung an öffentlichen Orten notwendig ist um Terroranschläge und Verbrechen zu verhindern/aufzuklären.

Man hat hier 2 Alternativen, beide nicht sonderlich schön, dennoch tendiert man eher dazu erstere (also die Überwachung) zu wählen, da die Angst vor Terror anscheinend größer ist als die überwacht zu werden.

Hier sollte auch die Wortwahl bedacht werden, wähle bei deinen eigenen Positionen eher Eu-phemismen und bei den Positionen deines Gegenübers Dysphemismen

Beispiele Dysphemismus

  • zusammenrotten statt sich versammeln
  • Querulant für einen engagierten Bürger
  • Harzer für einen Arbeitslosen
  • Penner oder Schnorrer für einen Obdachlosen

Beispiele Euphemismus

  • „dahinscheiden“ für Sterben
  • Kostenintensiv für Teuer

etc.

decisions-2709668_960_720.jpg

Quelle

4.Das ad hominem

Bringe die Argumente deines Gegenübers in Widerspruch mit dem was er (notfalls auch nur scheinbar früher behauptet hat oder bringe seine Vergangenheit ins Spiel.

Beispiel:

A: Wir haben in Deutschland mit strukturellem Antisemitismus zu kämpfen
B: Dann gehen sie doch in ihr „gelobtes Land Israel“, dort wird es ihnen bestimmt besser gehen…

Im Idealfall geschieht, dies so humorvoll das man das Publikum dabei auf seine Seite zieht.

Graham's_Hierarchy_of_Disagreement.svg.png

Quelle


5.Vom Thema ablenken

Solltest du erkennen, dass du in einer Debatte auf verlorenem Posten kämpfst, wechsle das Thema.

change-2696395_960_720.jpg

Quelle

6.Bring deinen Gegenüber zur Übertreibung.

Reize deinen Gegenüber dahingehend, dass er seine Aussagen übertreibt.
Und dehne seine Aussagen soweit wie möglich aus.
Hierdurch sind seine Positionen leichter angreifbar.
Du selbst solltest darauf achten möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten.

rage-2317995_960_720.jpg

Quelle

7-Grade Weil

Ein „Gerade weil“ Argument kann äußerst effektiv sein.

Beispiel:
A: Er ist doch noch ein Kind, da sollte man nicht so streng sein.
B: Gerade weil, er noch ein Kind ist braucht er eine entsprechend strenge Erziehung um
ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft zu werden.


8.Ironisch untertreiben

Solltest du in einer Diskussion nicht wissen, was du deinem Gegenüber erwidern kannst, allerdings vor dem Publikum eine höhere Autorität als dein Gegenüber besitzen, kannst du das Mittel der ironischen Untertreibung nutzen.

Bsp.:

„Dafür reicht mein Intellekt wahrscheinlich nicht aus“

nothing-is-written-in-stone-527756_960_720.jpg

Quelle


9.Totschlagargument

Ein Totschlagargument wäre zB. Die Behauptung die Aussage ihres Gegenübers wäre theoretisch zwar richtig, praktisch aber nicht umsetzbar.

Bsp.:

A: Kommunismus ist eine super Sache
B: Das mag theoretisch richtig sein, praktisch ist Kommunismus allerdings nicht umsetzbar.

Hier sollte man allerdings aufpassen denn: Wenn eine Sache in der Theorie richtig ist, so muss sie auch in der Praxis funktionieren. Andernfalls wäre die Theorie entweder falsch oder nicht hinreichend ausgeführt.

boxer-160967_960_720.png

Quelle


10. Die Geheimwaffe : Laber ihn zu Tode.

Mit einem riesigen Schwall an Worten, erschlägst du deinen Gegenüber sozusagen.
Hier zählt nicht die Qualität deiner Aussagen sondern die Quantität.
Oftmals wird von einer Gruppe nicht der Inhalt der Argumente wahrgenommen, sondern die Art wie diese vorgebracht werden.
Kleiden wir unsere Rede nun in viele schöne Worthülsen, kann es dem Publikum so erscheinen, dass wir die besseren Argumente hatten allein aufgrund unseres Redeanteils.


Die hier vorgestellten Tricks sind aus dem Buch "Die Kunst, Recht zu behalten" von Arthur Schopenhauer entnommen.

Quellen bzw. weiterführende Literatur:
-Eristische Dialektik
Typen von Argumenten

ad hominem

Schopenhauers Buch als PDF


Solltet ihr hier anderer Meinung sein, noch fragen haben oder einfach nur Feedback hinterlassen wollen lasst mir ruhig einen Kommentar da :)

Sort:  

Ein sehr unterhaltsamer Beitrag und vieles davon versuchen Menschen immer wieder :)

und vieles davon versuchen Menschen immer wieder :)

wobei ich mir da nicht mal sicher bin ob das ganze bewusst geschieht, oder irgendwie anerzogen ist ¯_(ツ)_/¯

Naja nicht mal anerzogen. Kleine Kinder sind egoistische Mistkröten. Sie lernen von Geburt an wie sie bekommen was sie wollen und setzen das ein. Mir hat neulich eine 6 Jährige ihre neuen Errungenschaften in Manipulation gezeigt. Mit welchen Gesichtern, Worten und in welcher Stimmlage sie ihre Eltern dazu bekommt, ihr zu geben was sie will.

Sie ist nicht böse, wir Menschen kommen einfach als egozentrische und narzisstische Wesen auf die Welt.

Interessante Möglichkeiten der Argumentführung.
Wenn ich selbst mal mich mit Freunden über ein Thema lustig mache, und satirisch die Seite darstelle, deren Position ich eigentlich nicht vertrete, dann nutz ich so was häufig.

Aber bei anständiger Diskussion bleib ich doch lieber bei sachlichen Argumenten und guter Beweisführung. Wer das da nicht leisten kann, der gesteht seine Ohnmacht schon deutlich ein, wie ich finde.

Gruß Naturicia

Aber bei anständiger Diskussion bleib ich doch lieber bei sachlichen Argumenten und guter Beweisführung. Wer das da nicht leisten kann, der gesteht seine Ohnmacht schon deutlich ein, wie ich finde.

Da stimme ich dir zu Sachlichkeit und gute Beweisführung sollte meiner Meinung nach auch die Grundlage für jede Diskussion sein. Was Ich oben beschrieben habe entspricht so ner Art "Soldatendenken", Ziel ist es hierbei den "Feind" zu vernichten. Einen gemeinsamen Konsens zu finden, ist da leider nicht vorgesehen.

Dieses "Soldatendenken" bzw. die Art so zu argumentieren ist zwar durchaus wirkungsvoll, moralisch allerdings echt zweifelhaft.

Lg chris :)

Guter Beitrag, ich konnte auch schön schmunzeln! Ich werde wohl mal mehr darauf achten, wer solche Tricks bei mir versucht.^^

Hi @brainnipper, freut mich das dir der Beitrag gefallen hat :)

Einfach mal drauf achten was die Herren Politiker so von sich geben :D

Gerade bei Trump & anderen "Populisten" ist diese Art zu argumentieren, weit verbreitet.