You are viewing a single comment's thread from:

RE: [.]

in #deutsch6 years ago

Diese Frage beschäftigt mich allerdings auch mehrfach am Tag, besonders im Zusammenhang mit Facebook. Da ist es schon recht wichtig erst mal aufs Datum zu sehen,in Bezug auf die Ursprungsquelle. Des weiteren auf den, der es teilt, auf die Ursprungsquelle selber. Bei FAZ, der Welt , die Süddeutsche und Focus kann man schon recht sicher sein, dass es zuverlässige Quellen sind. Aber dann ist man noch lange nicht sicher, dass die Nachricht auch in der Form wirklich stimmt. Denn auch Redakteure, Chefredakteure und Herausgeber haben selber politische Meinungen, und andere Interessen. Und hier zeigt sich dann oft, dass man aus einer Meldung durch verschiedene Formulierungen, oder weglassen einzelner Worte vollkommen andere Nachrichten machen kann. oder wenn man aus einem Gesamtbild durch Ausschnitte ein ganz anderes Bild erscheinen läßt. Politisch gemeinte Korecktniss kann auch noch entscheidend ein Bild verfremden, oder politische Maulkörbe. Das bezeichnendste Beispiel, welches mich heute immer noch wütend macht, war die Sylvesternacht 2015/16, als ich erst am 4. Januar durch "Anonymus" morgens um 6 Uhr erfuhr, was passiert war. Die etablierte Presse hatte bis dahin geschwiegen. Aber danach konnte sie nicht mehr schweigen. Ich glaube, das beste Mittel ist, sich mit sehr viel verschiedener Presse zu beschäftigen, um ein halbwegs objektives Bild zu erhalten. Gutes Beispiel war auch 2015 das Bild des toten Kindes am Strand, welches um die Welt ging, und einen Aufschrei erzeugte. Bis sich dann später herausstellte, dass der Vater schon mehrere Jahre in der Türkei in Sicherheit gelebt hatte, bevor er sich mit den kleinen Kindern auf dieses unsichere Boot begab.