You are viewing a single comment's thread from:

RE: 20 Fakten über Steemianer - 📍📍📍 Eine SAMMLUNG 📍📍📍 Update 31.03.2018

in #deutsch6 years ago

"Ich möchte diese Liste stetig aktualisieren und somit pflegen. Dazu brauche ich euch!"

Geht das überhaupt? Ich dachte dass man nach 7 Tagen den Beitrag garnicht mehr editieren kann. Oder hab ich da was falsch verstanden?

Sort:  

Hallo @remotehorst23,
diesen Beitrag direkt kann ich nach sieben Tagen nicht mehr editieren, das ist ganz richtig. Alles, was älter als sieben Tage ist, ist für immer in die Blockchain eingebrannt.
Aber ich habe den Markdown-Textkörper offline gespeichert, den kann ich editieren, wann ich will. Und etwa einmal im Monat gibt es dann eine neue Veröffentlichung der Sammlung. Die hier vorliegende ist bereits die sechste.
LG, Chriddi

Also wird Content auf Steemit sozusagen für 7 Tage im kollektiven Ram gespeichert und dann erst in eine Datei geschrieben? Wenn man das so sieht macht diese 7 Tage Regel auch Sinn damit der Ram nicht zu voll wird. Vielen Dank. Jetzt versteh ich das endlich. :)

Hab mich schon tierisch darüber aufgeregt. Klingt ja erstmal schon nach abzocke wenn man darüber nachdenkt dass man 7 Tage an seinem Inhalt verdient und dann für immer die Kontrolle und Einnahmen verliert. Aber aus diesem Blickwinkel hat das ganze immerhin technisch einen Sinn. ;)

Du siehst das System eine Spur zu misstrauisch, @remotehorst23. Abzocke in einem System, das Coins aus dem Nichts verschenkt und für den „Proof of Brain“ bezahlt? Das ist, angesichts aller Vorteile, wohl ein bisschen hart, findest du nicht auch?
Sicher, es gibt auf dem Steem Abzocke. Wie überall, wo es etwas zu holen gibt, sind die Trittbrettfahrer immer dabei. Abzocke liegt aber nicht etwa im Coin–Mechanismus verborgen, der im aktuellen Whitepaper umfassend beschrieben wird.

Die Blockchain speichert Beiträge ihrer Miner nicht etwa in einem „kollektivem RAM“, um sie dann endgültig wegzuschreiben. Unser Content wird auf dem Maschinen der Witnesses fortlaufend in Datenblöcke verpackt und an die Blockchain angehängt. Danach liegt ein Posting für immer in seiner ursprünglichen Form vor und du kannst das mit öffentlich verfügbaren Werkzeugen jederzeit auslesen.

Das physische Löschen von Beiträgen ist so aufwändig, dass es nur in absoluten Ausnahmefällen durchgeführt werden kann. Dafür muss auf mindestens 51 Prozent (ca. 9000 Maschinen) der Witness–Server die Blockchain manipuliert werden. Für das uns Minern zugängliche „Löschen“ wird etwa nur ein Bit gesetzt, damit der entsprechende Beitrag auf den diversen Plattformen einfach nicht mehr angezeigt wird. Gleichwohl ist der ursprüngliche Content noch auf der Blockchain vorhanden und mit entsprechendem Werkzeug auch jederzeit auslesbar.

Änderungen werden physikalisch in einer Art Seitenkette am betroffenen Block hinzugefügt. Das Fenster für solcherart Änderungen stand früher vier Wochen offen. Heute sind es nur noch 7 Tage. So lange währt dann auch die Periode fürs Voting. Danach lässt die Blockchain gar keine Änderungen mehr zu.

Viel Spaß auf dem Steem!

Danke für die Erklärung. Jetzt habe ich meinen misstrauischen Beitrag allerdings schon geschrieben. xD
Vielleicht magst Du den auch noch bereichern. Würde mich freuen. :)
https://steemit.com/deutsch/@remotehorst23/in-7-tagen-schuf-gott-die-steemit-einnahmen

Hallo @remotehorst23,

Ich glaube ganz so einfach ist das mit dem „kollektiven RAM“ nicht. Es wird schon alles irgendwo in der Blockchain gespeichert. Du kannst deinen Artikel editieren, was du aber löschst, kann noch irgendwo ausgelesen werden. Keine Ahnung wie.
Fakt ist, dass du nach sieben Tagen nichts mehr ändern kannst. Und nach sieben Tagen kann auch nicht mehr gebotet werden.
Wohl aber kannst du auch uralte Artikel kommentieren, die Autoren finden den Kommentar auch meist, sofern sie denn SteemWorld o.ä. verwenden.

Wenn du gewillt bist, dich schlauer zu machen, schaue wirklich mal ins SteemWiki von @afrog. Dort findest du viele erklärende Texte zu Steemit und zum Steem an sich. Auf fachlicher Ebene bin ich in diesen Bereich wirklich nicht der geeignete Diskussionspartner. Mein Bereich sind eher soziale Strukturen, die sich hier dann auch als äußerst spannend erweisen 😉

Grüße, Chriddi

Vielen Dank für die Aufklärung. Werde ich mir gleich mal genauer ansehen. :)

Edit: Achso, das kenne ich leider schon. Finde ich zwar gut dass es ein deutsches Wiki gibt (ist auch gut für Anfänger) aber trotzdem ist es irgendwie oberflächlich.