Die mysteriöse Burgruine Merkenstein

Liebe Leser,
ich muss Euch heuer von einer weiteren Burgruine berichten, nachdem ich schon vor ca. 1 Monat die Burg Gallenstein vorgestellt hatte. Aber dieses Mal geht es - nach langer Zeit - wieder einmal in den Wienerwald, genauer in eine Gegend südöstlich des bekannten Kurorts Baden.

Schon vom Feldweg, der in den Wald führt, ist der wuchtige Klotz der Ruine Merkenstein (nein, nicht Merkelstein!) zu erkennen.
IMG-1760.jpg

Ein Teil des Weges führt den Beethoven Rundwanderweg entlang. Hier soll der Komponist in seiner späteren Lebensphase bei ausgedehnten Spaziergängen Ruhe gesucht haben.
IMG-1761.jpg

Von der sogenannten Herrgottsbuche ist leider nur mehr ein trauriger Rest erhalten. Die gewaltige Rotbuche ist in schlechtem Zustand, und viele ihrer Äste wurde abgeschnitten, um vorbeigehende Wanderer nicht zu gefährden.
IMG-1778.jpg

IMG-1779.jpg
Kaum zu glauben, dass zu Zeiten Beethovens dieser Baum schon in voller Pracht war!

Gleich in der Nähe befinden sich die "Opfersteine" - eine lose, stark verwitterte Gruppe von Gesteinsblöcken mit teilweise schalenartigen Ausbuchtungen, die früher als Kultplätze verwendet worden sein sollen (mehr von richtigen Opferschalen demnächst!).
IMG-1763.jpg

Auf einem der Steine ist eine Föhre gewachsen und hat sich mit einer Wurzel rund um den Stein im Boden verankert.
IMG-1766.jpg

IMG-1765.jpg

Sieht man genauer hin, ist zu erkennen, dass hier vor noch gar nicht langer Zeit noch ein Ritual abgehalten worden ist!
IMG-1764.jpg

Je näher man Merkenstein kommt, desto häufiger werden Höhlen und bizarre Gesteinsformationen, die dazu beitragen, dass sich eine seltsame, düstere Atmosphäre einstellt, die im starken Kontrast zum lieblichen Sonnenschein steht. Hier der Eingang zur "Zwingerhöhle".
IMG-1787.jpg

Sie ist gerade groß genug, um wenigen Menschen (sitzend) ein Obdach zu bieten. Holzscheite liegen herum wie bereitgelegt für das nächste Feuer. Kriecht man die wenigen Meter bis zur Rückseite, verjüngt sich die Höhle auf eine nur ca. 20x40cm große Öffnung.
IMG-1789.jpg

Der (neben mir) einzige Besucher, vermutlich eine Mauereidechse (Podarcis muralis).
IMG-1794.jpg

Aber endlich weiter zur eigentlichen Burgruine. Sie ist so dicht von Wald zugewachsen, dass sie aus der Nähe nicht in einem Stück abzulichten ist.
IMG-1823.jpg

IMG-1811.jpg

Dieser annähernd quadratische Burgkern aus bis zu 6m dicken Außenmauern ist nicht zugänglich. Alle Zugänge sind entweder verschlossen oder, wie hier, nicht erreichbar. Zumindest ich wollte nicht das Risiko eingehen, hier abzurutschen und mich zu verknöcheln.
IMG-1810.jpg

Die noch teilweise erhaltenen äußeren Anlagen sind dagegen gut zugänglich, wie üblich verwehrt nur ein Verbotsschild den Eintritt.
IMG-1786.jpg

Wie durch ein Wunder hat dieser Torbogen die Jahrhunderte überdauert. Die aus dem 12.Jhd. (erste sichere Erwähnung 1170) stammende Burg wurde nämlich von den Osmanen 1683 erobert und zerstört und seither nicht mehr wiederaufgebaut.
IMG-1798.jpg

Das Besondere an dieser Burg ist, dass sich unmittelbar darunter eine riesige Höhlung befindet, die Merkensteiner Höhle. Der Zugang ist heute leider verschlossen, bis in die 1950er Jahre war es noch eine Schauhöhle mit Exponaten, Skelettfunden, etc.
IMG-1814.jpg

Sie ist 72m lang und 15m hoch. Von der Burgküche gibt es einen 19m langen Schacht, über den man im Mittelalter Küchenabfälle direkt in die Höhle beförderte. Bei Ausgrabungen im frühen 20.Jhd. fand man unter der Abfallschicht Scherben aus der Römerzeit, der Eisen- und Bronzezeit, und darunter Steinwerkzeuge aus Jung- und Altsteinzeit. Die frühestens Funde sind ca. 12000 Jahre alt. Man kann sagen, dass die Höhle seit der Eiszeit bewohnt war. Ausserdem fand man Millionen von Tierknochen, auch viele Skelette aus der letzten Eiszeit, z.b. von Höhlenbären, Rentieren, Elchen, und dem Sibirischen Tiger!
Die Höhle diente aber auch als Zufluchtsstätte bei den Türkenbelagerungen 1529 und 1683 und zuletzt im 2.Weltkrieg (Quelle).

Blick durch eine Öffnung.
IMG-1819.jpg

Direkt neben der Burg befindet sich der sog. Turnierplatz, eine ebene Fläche, von der Manche angenommen hatten, dass er für (Ritter)Turniere gedient hatte, er war aber wohl zu klein dafür. Heute ist er komplett überwachsen und gar nicht mehr erkennbar.
IMG-1837.jpg

Zu einer Seite hin ist aus Natursteinen eine Mauer errichtet worden, die den Platz gegen das tiefer gelegene Gelände darunter abstützt.
IMG-1839.jpg

Seltsam, dass die Mauer einen Gewölbebogen beinhaltet.
IMG-1836.jpg

Angeblich befindet sich unterhalb des Platzes ein riesiger Raum, die sog. "Säulenhalle". Es soll 2 Menschen gegeben haben, einen Förster und seinen Mitarbeiter, die im vorigen Jahrhundert den Raum gesehen haben, sie sollen über einen Verbindungsstollen von einem nahegelegenen Brunnenschacht dorthin gelangt sein (Quelle: Bouchal&Sachslehner, Eintauchen in den Wienerwald, Styria 2021).

Ein weiteres Kuriosum ist der "Eiskeller" von Merkenstein. Hier der nicht abgesperrte Zugang von außen, der allerdings relativ versteckt gelegen ist und nur aufzufinden ist, wenn man weiß, wonach man sucht.
IMG-1830.jpg

Über einen ca. 8m langen Gang gelangt man...
IMG-1834.jpg

... zur kreisrunden (ca. 3m Durchmesser) Kammer des Kellers.
IMG-1833.jpg

Blick nach oben zur Öffnung, durch die man das Eis eingefüllt hatte. Die Symmetrie des Gewölbes und der Erhaltungszustand sind bemerkenswert.
IMG-1831.jpg

Der Eiskeller gehörte nicht zur Burg, sondern zum nahegelegenen Schloss Merkenstein und stammt vermutlich aus dem frühen 19.Jhd. Damals baute man, in Ermangelung von Kühlschränken, solche Erdeiskeller, um den Kühleffekt der Erde zu nutzen. Eisblöcke von nahen Teichen zerkleinerte man und füllte damit den Keller zu. Das Eis schmolz nur langsam, sodass sich Lebensmittel und Fleisch kühl lagern liessen. Die meisten dieser Eiskeller sind in der Zwischenzeit längst verfallen und zerstört, daher ist dieser eine ziemliche Rarität.

Auf dem Rückweg bekam ich noch diesen hüschen Vogel zu Gesicht. Was für einer könnte das sein? Wer weiß es?
IMG-1847.jpg

all pics by @stayoutoftherz

Ähnliche Posts:
Burg Gallenstein
Burg Deutschlandsberg
Burg Seebenstein

!pinmapple 47.98436 lat 16.13351 long Burgruine Merkenstein d3scr

Sort:  

Ich liebe solch geheimnisvolle Orte, da hab ich gleich hunderte von erfundenen Geschichten im kopf und würde mal auf einen Silberfasan tippen, auch wenn ich noch nie einen in echt gesehen habe
!dhedge

Ich denke, Du hast recht. Ich tippe auch auf Silberfasan, aber der ist hierzulande gar nicht heimisch.

Hätte Beethoven diese Buche je vor seine Augen bekommen, würden wohl heutzutage vier Arme nicht ausreichen, sie in ihrem Umfang zu umarmen. Im Gegensatz zur Eiche trocknet die Buche innerhalb von nur drei Jahren so sehr aus, dass auch der Weiterverbrauch als Brennholz fragwürdig erscheint.
Hier, da Birken und Eiche ebenfalls vorhanden, scheint es sich um einen »funktionierenden« Mischwald zu handeln.
Die Gewölbebogen dienen in meiner direkten Nachbarschaft als Zugang für das Futterlager, auch Kartoffeln, Kürbis und Zwiebeln, die vor Wildschweinen geschützt werden mussten.
Der ganze Rest ist das Leben mit der Natur. Keine Klimaanlage und kein aufwendiges Heizungssystem.
Die Generationen vor uns verstarben schließlich auch nicht an einer irreparablen Blödheit!
Ein wunderschöner Spaziergang durch das, was uns verblieb und uns gleichzeitig Material zur Interpretation lässt.

!PIZZA !LUV

@w74, @mundharmonika(1/1) sent LUV. | connect | community | HiveWiki | NFT | <>< daily

Join in Hive General chat | Type ! help (no space) to get help on Hive. Info

Made with LUV by crrdlx

Tolles Ausflugsziel und wunderbar von dir beschrieben. Erinnert mich irgendwie an Entdeckungsausflüge meiner Kindheit, wo wir jedes Loch und jede Öffnung rund um Burgen inspiziert haben, um vielleicht bislang Unentdecktes aufzuspüren und geheime Schätze zu finden. Einmal haben wir einen schwer zugänglichen halb verschütteten und sehr engen Eingang nahe der Burg Kreuzenstein entdeckt und sind im dunklen Gewölbe zerbröckelte Stufen hinabgestiegen, bzw. hinabgestolpert und dann einem Gang voller Schutt gefolgt. Wir haben uns schon als Entdecker gesehen und erwartet Schätze oder vielleicht Skelette von Rittern zu finden - herausgekommen sind wir allerdings zu unserer Verwunderung lediglich im Burggraben.

😂 Das war sicher sehr aufregend!

Das kann nicht nur ich so gesehen haben oder? 😂
Bildschirmfoto 2023-10-04 um 22.50.31.png

LOL, ich hatte es nicht gesehen!

Ich liebe sowas!

beeindruckend, die Burgruine würde ich auch gerne besichtigen :)

Ist nur ca. 30min Gehzeit von Bad Vöslau entfernt.

I can't really give a proper read through of this but the pictures are serene in their own way.

That one boulder looks like an ancient crocodile's head!! And please tell me you ventured into that cave??

That cave was only a few meters long :)

Sieht echt beeindruckend aus. 👍🏻

Super Artikel und das so nahe bei Wien :) Spannend ...

Congratulations, your post has been added to Pinmapple! 🎉🥳🍍

Did you know you have your own profile map?
And every post has their own map too!

Want to have your post on the map too?

  • Go to Pinmapple
  • Click the get code button
  • Click on the map where your post should be (zoom in if needed)
  • Copy and paste the generated code in your post (Hive only)
  • Congrats, your post is now on the map!

AI summary:
This post on PeakD.com is about the mysterious castle ruin of Merkenstein, located in the Wienerwald region of Austria. The author describes the journey to the castle, passing by the Beethoven Rundwanderweg and the Herrgottsbuche. The area also features the "Opfersteine," a group of weathered rocks believed to have been used for rituals. The author then explores the castle ruin, which is overgrown with vegetation and inaccessible. The castle is known for its underground cave called Merkensteiner Höhle, which was once a show cave but is now closed. The cave has a significant historical and archaeological value, with finds dating back thousands of years. The post also mentions the nearby Turnierplatz and the Eiskeller, an ice cellar that was used for preserving food in the past. The author concludes the post with a photo of a bird encountered on the way back.

Solide Zusammenfassung, ziemlich brauchbar.

PIZZA!

$PIZZA slices delivered:
@mundharmonika(1/5) tipped @w74

!LUV

@stayoutoftherz, @thehockeyfan-at(4/4) sent LUV. | connect | community | HiveWiki | NFT | <>< daily

Join in Hive General chat | Type ! help (no space) to get help on Hive. Info

Made with LUV by crrdlx

Yay! 🤗
Your content has been boosted with Ecency Points, by @stayoutoftherz.
Use Ecency daily to boost your growth on platform!

Support Ecency
Vote for new Proposal
Delegate HP and earn more