You are viewing a single comment's thread from:

RE: Probleme der Steem-Blockchain

in #steem6 years ago

Aber nach dem Decodieren lädt man das Bild ja von irgendwo oder? Macht sich dann nicht die Seite strafbar, von der man das Bild lädt?

Oder verstehe ich da was falsch? Also damit verschlüsselter Text --> Bild wird, muss das Bild ja von irgendwo herkommen. Wenn ich jetzt theoretisch hergehe und den verschlüsselten Text an nem offline PC eingebe, wird ja auch nicht auf einmal das Bild da sein.

Von daher wäre bei laut meinem Verständnis dann eher die Seite "schuld" wo verschlüsselter Code in Bilddatei "getauscht" werden kann, da ja der Text eben nicht per se = KiPo, Shitler, etc. ist sondern erst dort dazu wird.

Es ist allerdings 7:32 und ich hatte noch keinen Kaffee, falls ich also etwas übersehe, bitte ich dich die darauf zurückzuführen ;)

Da es mich sehr interessiert, kleines Upvote for Visibility. Darf auch gerne jeder mit Plan antworten

Sort:  

Es ist sicher möglich, Entschlüsselungs-Werkzeuge auch offline bereitzustellen. Ist ja auch nur ein Programm - das muss jetzt nicht, wie im Beispiel, auf einer Website liegen ...

Im Endeffekt kann man da sicherlich noch ein paar Änderungen vornehmen, um soetwas vorerst nur einem bestimmten Kreis zugänglich zu machen.

Das Problem an der Sache ist aber dennoch, dass der eigentliche Inhalt, auch wenn verschlüsselt, über die Blockchain getauscht werden kann. Unlöschbar. Spätestens dann kommt die Politik mit: Dann müssen halt websperren her, wenn der "Betreiber der Seite" das nicht in den Griff bekommt.

Davor habe ich Angst, dass dann alle von sperren reden vorschnell und unüberlegt was gesperrt wird. Vor allem bei unseren Politikern habe ich den Eindruck, dass wenn sie es nicht nutzen, kann man es sperren. Interessiert sie ja nicht.

DNS Sperren lassen sich sehr leicht umgehen, da sollte man sich keinen Kopf machen.

Aber wo kommt das Bild her, wenn ich offline entschlüssel.
Nehmen wir mal an ich kaufe mir jetzt einen neuen PC, verbinde diesen nie mit dem Internet - Dann kommt auch mit dem exakt selben Text von Semper das Bild doch nicht auf meinen PC oder?

Der Text ist das Bild. Ohne Internet kein Text ergo kein Bild. Den Text auf einen Stick und schon haste das Bild, nur verschlüsselt. Stell dir ganz Modellhaft vor. Erster Pixel, blau =a, zweiter Pixel weiß =C. Entspricht zwar nicht ganz der Wahrheit aber für ein modell

Ok, das macht Sinn bzw. kann man sich das ganze besser vorstellen. Danke für die Erklärung

(Sry bin auf schicken gekommen) modellvergleich reicht es.

Du kannst deine Kommentare auch editieren solange sie keine 7 Tage alt sind. Dann musst du nicht einen neuen Kommentar schreiben solange der alte noch editierbar ist. Geht übrigens auch für Posts.

Kannst du mir noch verraten wie? Sehe hier auf dem Handy keinen Edit Button. Ach gefunden im Blog. Wusste ich gar nicht. Habe es bei d.tube gesucht

Ein Bild selber besteht im Endeffekt auch nur aus Nullen und einsen. Das Programm setzt aus dem Code das Bild zusammen. Das sollte dan auch offline gehen

Es gibt ja auch immernoch die Möglichkeit auf tropische TLDs zu wechseln, .tube scheint über die USA vermittelt zu werden. Da ist .to, .biz usw. etwas angenehmer und die bekannten Seiten dieser TLDs sind ja auch schon Ewigkeiten am Netz.

ein bild besteht auch nur aus 0 und 1
wenn du jetzt zB diese zeichenkette aus 0 und 1 hättest und alle 0 zu 1 machst und alle 1 zu 0, dann ist das ganze "verschlüsselt". dieses verschlüsselte kette gibst du dann weiter und der anderen muss dann eben wieder aus 0 1er machen und aus 1 0er und hat das originalbild. dazu brauchts kein internet. er kann dir die "verschlüsselte" zeichenkette auch mit usb geben und das programm zum umdrehen ist mit dabei

such mal nach "bild hex editor" dann findest du sicher videos wie man bilder manipulieren kann

Nach dem deutschen (wird in AT nicht anders sein) ist der "Schuld", der den Link anbietet und damit vertreibt. Das ist im ersten Sinne die Steemit.com Website. D.h. Provider könnten angewiesen werden die Seite via DNS-Sperre zu sperren. Hatten wir schon in einem anderen Video bzgl. Gutenberg.org. Da wurde auch eine DNS-Sperre eingerichtet.

Im zweiten Schritt aber wird die Staatsanwaltschaft argumentieren, dass jeder Witness das "Bild" anbietet, weil er eben die Blockchain hostet. Das ist das Problem der Witnesses.

War das nicht mit kinox und vodaphone so? Gutenberg hat ja von sich aus deutsche IPs für die hinterlegten Werke rausgefiltert.

Aber ist das als Witness nicht auch irgendwie ein unverhältnismäßiger Aufwand da wirklich alles zu überprüfen, was irgendwie auf seinen Server angespült werden könnte? Vor allem wenn man nicht weiß wie bestimmte Dateien jetzt verschlüsselt wurden (ich denke mal der Decodierer auf der im vorherigen Post verlinkten Seite wird ja auch nur bestimmte Verfahren anweden)..

Nein Gutenberg.org hat das nicht von sich aus gemacht.
Sie haben das gemacht da sie verklagt wurden weil sie gegen deutsches Recht verstoßen haben.

Sie hatten nur die Möglichkeiten die Titel Weltweit offline zu nehemn, den Deutschen den Zugang zu verweigern oder sich strafbar zu machen.
Das eine international genutze Webseite da lieber die Deutschen ausschließt anstatt ihre Inhalte international zu beschneiden sollte auch klar sein.

Und in den Knast will natürlich auch keiner.

Ich glaube ich habe mich hier falsch ausgedrückt: Gutenberg.org ist zuerst aktiv geworden und hat den filter eingebaut - da ist kein Provider gezwungen worden eine Sperre für diese Seite einzubauen, die letztendlich nur seine Kunden betreffen würde (wie im Fall kinox).

Das muss man dann erstmal den nicht technik-affinen vermitteln, die schon teilweise der Meinung waren, man könne jeden foren-post vor freigabe auf echtswidrigkeiten überprüfen ...

Maßgeblich ist wohl wo der Ursprüngliche Inhalt gespeichert und allgemein zugänglich gemacht wird.
Dass man das noch decodieren muss, ist reine Nebensache. Der Inhalt bleibt der gleiche, wird also nur einfacher Lesbar gemacht. Du kannst dem Anbieter eines Werkzeug nicht vorwerfen, das man damit u.A. auch Unfug machen kann. der Verkäufer bei OBI wandert ja auch nicht in den Knast, wenn er dir einen Hammer verkauft mit dem du deinem Nachbarn eine neue Frisur verpassen willst.
Das echte Problem ist, dass die Polizei sich bei den Ermittlungen zuerst an die Personen wendet die sichtbar sind, und das sind die Personen, die die Server betreiben. Ob sie nun vom Inhalt Kenntnis hatten oder nicht ....

Nach der Theorie, dass sich die entschlüsseln Seite strafbar macht, würde sich auch HP strafbar machen, wenn ich mit meinem HP Drücker ein Drohbrief drücken lasse.

Auf deinem Drucker liegen also verschlüsselte Drohbriefe ?

Das Bild liegt ja nicht auf der Website, sondern die Website wird nur als Werkzeug genutzt, um das Bild zu entschlüsseln. Alle Informationen des Bildes sind schon in dem Code enthalten.

Dachte ich mir auch gerade,
Geldfälschen würde man noch halbwegs verstehen
aber Drohbriefe beaker456?

Stimmt natürlich, mir war der Verschlüsselungsprozess vorher nicht klar. Habe es eher als verschlüsselten Link zu ner Datei als einen Code der richtig gelesen ein Bild ergibt gesehen.

@theaustrianguy ... google mal nach base64. Mit dieser encodierung lassen sich sämtliche dateien als text encodieren und natürlich auch wieder decodieren. Natürlich auch Bilder.

Der Text ist hier tatsächlich selbst das Bild, welches einfach als Base64 Text gespeichert ist. Wenn ich das Bild also mit einem Programm betrachte, indem ich den Text wieder als Bild darstelle, ändere ich trotzdem nichts an dem Bild. Man muss auch dafür nichts mehr runterladen oder tauschen.

dagegen kann man nichts machen ob es auf der blockchain liegt oder nicht. Bin gespannt was für Lösung ansätze es geben wird.

Ich weiß nicht, ob das hier immer noch von Relevanz ist, aber ich habe, aus gegebenen Anlass, zu der Thematik einen Steemit post, in dem ich versuche das problem so verständlich wie möglich zu erklären, verfasst. Für den Fall, dass das Thema immer noch Interesse ist:
https://steemit.com/deutsch/@darkgreen/muessen-wir-uns-in-der-zukunft-mit-kinderpornographie-abfinden