AI & Community Knowledge: A Practical Test for Efficient Documentation | KI & Community-Wissen: Ein Praxis-Test zur effizienten Dokumentation (en/de)

in Deutsch D-A-CH8 months ago (edited)

image.png
AI-generated image

At the last Monday meetup, I learned about the Propolis Wiki—an exciting community project initiated by @Pharesim. The topic immediately caught my interest because I had been involved in a similar project before. Back then, our goal was to document errors in technical systems, especially those that could become safety risks, ensuring that this information was always available to authorities and manufacturers.

💡 The challenges we faced back then?

  • Time-consuming research
  • Language barriers in documentation
  • Ensuring a structured and standardized format
  • Seamless integration into existing workflows

We found solutions, such as predefined templates, to streamline the process. But today, we have new tools—especially AI!

🤖 My experiment:

I wanted to explore how modern AI systems can support projects like this:
✅ Can AI help create structured wiki articles?
✅ How well does documentation work in the native language and translation into English?
✅ Can AI be integrated into daily workflows without increasing the workload?

I already use AI daily for research—whether for problem-solving, text creation, or writing letters to authorities. However, relying on AI blindly would be a mistake since it’s not perfect and still requires critical review.

📌 I've documented how well this works in the following posts. I'm curious to hear your thoughts and experiences on this topic!

#AI #KnowledgeManagement #Documentation #Community #PropolisWiki #Automation

ℹ️ Further information:
Guidelines for working on a wiki
Structured organization of a wiki article
Template for wiki articles
AI Prompt for Wiki Articles
Example of a wiki article - Problem Spoiler
Example of a wiki article: Markdown formatting-Correct display of code blocks
Example of a wiki article - Delegations on Hive
AI-Generated Article: The Importance of “AI-generated” in the Title



germany-flag-4%.png Deutsche Version

KI & Community-Wissen: Ein Praxis-Test zur effizienten Dokumentation

Im letzten Montagsmeetup habe ich vom Propolis-Wiki erfahren – einem spannenden Community-Projekt, ins Leben gerufen von @Pharesim. Das Thema hat mich sofort fasziniert, denn ich war bereits an einem ähnlichen Projekt beteiligt. Damals ging es darum, Fehler in technischen Systemen zu dokumentieren, insbesondere solche, die potenziell gefährlich werden könnten. Ziel war es, diese Informationen jederzeit für Behörden und Hersteller bereitzustellen.

💡 Die Herausforderungen damals?

  • Hoher Zeitaufwand für Recherchen
  • Sprachbarrieren bei der Dokumentation
  • Einheitliche & strukturierte Erfassung von Informationen
  • Reibungslose Integration in bestehende Arbeitsabläufe

Damals haben wir Lösungen gefunden, z. B. durch vorgefertigte Templates, die den Prozess erleichterten. Doch heute gibt es neue Werkzeuge – insbesondere KI!

🤖 Mein Experiment:

Ich wollte herausfinden, inwieweit heutige KI-Systeme uns bei solchen Projekten unterstützen können:
✅ Kann KI helfen, strukturierte Wiki-Artikel zu erstellen?
✅ Wie gut funktioniert die Dokumentation in der Muttersprache und die Übersetzung ins Englische?
✅ Lässt sich KI sinnvoll in den Arbeitsalltag integrieren, ohne den Aufwand zu erhöhen?

Für meine Recherchen nutze ich KI bereits täglich – sei es zur Problemlösung, zur Texterstellung oder für Behördenschreiben. Doch KI ist nicht fehlerfrei, daher bleibt eine kritische Überprüfung unerlässlich.

📌 Wie gut das funktioniert, habe ich in den folgenden Posts dokumentiert. Ich bin gespannt auf eure Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema!

#KI #Wissensmanagement #Dokumentation #Community #PropolisWiki #Automation

ℹ️ Weitere Informationen:
Leitfaden für die Arbeit an einem Wiki
Strukturierter Aufbau eines Wiki-Artikels
Template für einen Wiki-Artikel
KI Prompt für Wiki Artikel
Beispiel für einen Wiki-Artikel - Problem Spoiler
Beispiel für einen Wiki-Artikel: Problem Markdownformatierung in einem Codeblock
Beispiel für einen Wiki-Artikel: Delegationen unter Hive
KI-generierter Artikel: Die Bedeutung von „AI-generated“ in der Überschrift
 

🟨 About me:

My posts are more than just words - they reflect my thoughts, memories, research and creative vision. I use #Worldmappin and #Travelfeet to mark the motorhome sites I've visited on the world map and give insights into the location and surroundings. I publish my travel reports alternately in the communities #Travelfeet, #Worldmappin and #CampingclubHive. German is my mother tongue. Supported by AI tools that help me bring my ideas to life, I let my creativity run wild in every detail. Unless otherwise stated, the photos I share and use in photomontages are taken with my iPhone 13.

Sort:  

Gepriesen sei nicht derjenige, der die KI nutzt, sondern das kluge Köpfchen, das das stets hungrige und oft vorlaute Monster im Griff hat und mit dessen Kapriolen nicht nur umgehen, sondern das Ausgespuckte auch richtig einzuschätzen weiß.
Für meine Arbeit hat sich der Versuch mit dem »Allesfresser« als untauglich erwiesen, da die KI weder in der Lage ist, meinen Gedanken noch mehr Ecken und Kanten zu verleihen, noch (ganz auf Harmonie gebürstet) Glattschliffe am Text zu vollziehen. Sinnfrei nachzuplappern ist keine erwähnenswerte Fähigkeit und durch Wortverschiebungen oder Kürzungen Sätze in eine grammatikalische Oberliga zu hieven, verpflichtet den Autor nicht zwangsläufig zu Freudentänze.

Ich sehe KI mit einem offenen und einem kritischen Auge. Es ist wichtig, die generierten Inhalte sorgfältig zu prüfen. Doch gerade bei Wiki-Artikeln geht es vor allem um sachliche, neutrale und emotionslose Inhalte. Die Texte sollen klar und einfach formuliert sein, um Probleme und Lösungen verständlich darzustellen. In diesem Bereich ist KI ein wertvolles Werkzeug – besonders für die Recherche. Am Ende reicht ein präziser Befehl, und das Ergebnis ist strukturiert und gut dokumentiert.

Wenn ich als objektiver Beobachter des Zeitgeschehens meine Eindrücke und Erkenntnisse in schriftlicher Form der Öffentlichkeit präsentiere, dann sollte ich im Vorfeld die Nase in den Scheiß gesteckt haben, über dessen Geruch ich mich auszulassen gedenke. Das Vertrauen bei einer solchen Recherche auf die KI zöge eine Klagewelle nach sich, die du ohne tiefe Narben nicht überlebst.

dann sollte ich im Vorfeld die Nase in den Scheiß gesteckt haben

Ich stimme dir vollumfänglich zu!

Übrigens habe ich die Wächter der Blockchain bereits auf das ganze KI-Treiben aufmerksam gemacht. Gut zu wissen, dass jemand ein Auge darauf hat, damit es nicht überhandnimmt.

In besonderem Maße amüsant wird es, wenn ich über einen langen Zeitraum hinweg die Beiträge eines ganz spezifischen Mitglieds der »Hive-Gemeinde« verfolge und mich dabei bestens unterhalten fühle, weil die Sätze daherkommen, als habe man sie soeben von der Straße aufgelesen, ein wenig vom Staub befreit und dann gut verdaulich aufbereitet. Und dann ist plötzlich Schluss mit dem genussvollen Verdauen, da die Sätze, die dem Beitrag bislang den gewissen Genuss verliehen haben, wie auf wackligen Stelzen daherkommen und gleichzeitig drohen, an ihrer sinnfrei aufgepeppten Form ins Unverständliche abzurutschen.
Das spontane Kopfschütteln erweist sich in einem derartigen Fall noch als die bequemste Art, die eigene Verwunderung auszudrücken.

Interessante Beobachtung! Sprache und Stil entwickeln sich ja ständig weiter – mal ganz natürlich, mal durch neue Einflüsse. Manchmal stolpert man über Worte, die unerwartet anders klingen. Aber genau das macht doch das Lesen so spannend, oder?

Edit:
Es gibt eine Geschichte, die ich dir erzählen möchte: Ein Mann, der einst mühelos Gedanken in klare Worte fassen konnte, verlor plötzlich die Fähigkeit, seine Ideen zu ordnen. Sein Geist war wie ein Fluss, der über die Ufer trat – voller Gedanken, aber ohne Richtung. Er lernte, dass es viele Wege gibt, sich auszudrücken, und manchmal braucht es verschiedene Stile, um das Chaos in seinem Kopf zu bändigen.

Ich bewundere deinen Schreibstil, denn er erinnert mich daran, wie ich früher war. Doch manchmal muss ich mich fragen: Ist es in Ordnung, wenn ein Fluss nicht immer gerade fließt, sondern sich seinen Weg sucht?

Thank you for your witness vote!
Have a !BEER on me!
To Opt-Out of my witness beer program just comment STOP below

Thank you for your witness vote!
Have a !BEER on me!
To Opt-Out of my witness beer program just comment STOP below

@tipu curate 2

A big thank you!

Congratulations @vanje! You have completed the following achievement on the Hive blockchain And have been rewarded with New badge(s)

You received more than 25000 upvotes.
Your next target is to reach 30000 upvotes.

You can view your badges on your board and compare yourself to others in the Ranking
If you no longer want to receive notifications, reply to this comment with the word STOP

Check out our last posts:

Hive Power Up Month Challenge - February 2025 Winners List
Be ready for the March edition of the Hive Power Up Month!
Hive Power Up Day - March 1st 2025

Thank you for your witness vote!
Have a !BEER on me!
To Opt-Out of my witness beer program just comment STOP below