Sort:  

28 Daumen nach 20Min und 6188 Abos, geht ja gut ab bei euch

Ich habe zum Beispiel das Problem, dass ich nicht automatisch per E-Mail informiert werde, wenn ein neues Video hochgeladen wird. Dementsprechend sehe ich neue Videos erst mit Stunden Verzögerung. Gibt es bei d.tube Benachrichtigungen ähnlich denen von YouTube?

So weit ich weiß nicht direkt.
Einen sehr angenehmen Dienst bietet ginabot über Discord.
Hierbei kann man sich selbst einstellen bei welchen Events man eine Benachrichtigung bekommen möchte.

Weitere Infos findest du hier:
https://steemit.com/ginabot/@ginabot/ginabot-the-best-notifcation-service-in-the-steemiverse

Nicht direkt von Steemit, sollte aber recht einfach zu programmieren sein, da dein Feed öffentlich ist. Könnte @sempervideo ja mal ein Tutorial zu machen. (Pi mit automatisierten E-Mail Client und nen Script was E-Mails schickt, wenn sich steemit.com/@username/feed ändert.

Das interessiert mich auch!
Kann das jemand beantworten?

du kannst dir die seite in die Favoriten legen
https://steemblockexplorer.com/@sempervideo
da bekommst du alles mit was bei sempervideo passiert
ok vielleicht sogar evtl etwas zu viel Info ;-)

Erstmal für witness voten

und innerhalb von 2 Stunden jetzt 3 Abos mehr. Läuft in der Tat :D

eMails bekomm ich auch keine

ist aber easy zu programmieren, also wird's da sicher schon einige Möglichkeiten geben

SemperVideo ist ja auch toll

Wobei man sagen muss, dass auf Steemit durch die aktivere Community immer sehr viel mehr gevoted wird als auf YT. Und dann noch Qualität wie diese...

Ich sehe das Bild wurde wieder über Dtube hoch geladen. Ich habe dazu Fragen. Damit etwas im IPFS Netzwerk verbleibt muss es jemand pinnen. Wie verhält sich Dtube und steemit da? Und macht es einen Unterschied ob etwas über den Uploader oder mit IPFS-go hoch geladen wurde?
Ich habe den daemon zumindest während ich schlafe, oft auch sonst laufen um meine Dateien oben zu halten, so weit ich das las bleibt es dann in der Regel nur für vielleicht 24 Stunden oben so lang es niemand pinnt. Ich weiß Filecoin ist etwas das im Gespräch ist, was für Antworten gibt es da sonst so?

Meine Erfahrung:
Wenn man ein Video über den Upload hochläd, ist es nach spätestens 5 Tagen wieder weg. Außer man bekommt viele Clicks drauf. Ich vermute die Nodes halten das Video vor, aber wenn jedoch der Speicherplatz, den man in der config einstellt aufgebraucht ist werden Daten, die wenig/nicht abgefragt wurden - gelöscht. Ich hatte das Problem, daß praktisch alle meine Videos dadurch weg waren.

Seit dem betreibe ich eine eigene Node, auf der ich die 1080p und 480p Versionen selbst hoste. Nach vielen Chats mit verschiedenen Leuten, wurde mir gesagt, daß es nicht möglich sei eine "read-only" Node zu machen - also prinzipiell das selbe (Löschung) für meine Videos auf meiner Node droht. Es gibt aber eine simple Lösung:
Man fügt die Videos mit "ipfs pin add" zum Node hinzu. Nachdem man die größe der eigenen Hash-Datenbank ausgelesen hat (du -h), kann man im Config die zulässige Speicherbelegung des IPFS nodes einen Hauch größer als diesen Wert machen.

Natürlich muß die Node dann immer laufen. Zur Zeit läuft meine Testweise auf meinem kleinen Intel Atom N270 Backupserver an einer VDSL 50 Leitung. Meine Erfahrung ist, daß das Video eigentlich nur ein mal in IPFS geseeded werden muß und dann beim Wiederaufruf nicht wieder davon geladen wird. Nach ein paar Tagen ist das Video von den meisten Nodes wieder weg, wird jedoch von meinem Node erneut ins Netz geladen.

Vlt. finde ich in Zukunft eine elegantere Lösung, aber so mache ich es zur Zeit...

Du kannst auch den Garbage Collector öfter drüber lassen, der entfernt dann alles nicht gepinnte.

Guter Beitrag kuttmoped,
Danke für die Infos 😏

Von meinen Videos kann ich nurnoch das erste und das letzte aufrufen der rest ist offline ist auf jedenfall blöd kommt man wohl ohne eigenen ipfs nicht wirklich aus

Das doofe ist: Das steht nirgends, wenn man ein Video hochlädt :(

Ich finde den Post gerade nicht, aber ich habe gelesen, dass der/die Betreiber von DTube haben einen Deal mit einem Typen der ne dicke IPFS Node (evtl. sogar mehrere) hat. Die Node auto-pinned dann alle DTube Videos. Aber nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt. Ich habe da 30 Tage im Hinterkopf kann mich aber auch täuschen. Danach verschwindet das Video wenn man es nicht selbst hosted oder dem Betreiber der Node Geld zukommen lässt.

Jedenfalls habe ich es so in Erinnerung. Wenn ich den Post wiederfinde, dann update ich den Kommentar hier mit einem Link und eventuellen Korrekturen.

EDIT: Ich habe den Post gefunden. Besonders der Abschnitt "IPFS Storage Cost" ist hier relevant. Ich zitiere mal.

I have recently created the @dtube account. This account will be used to collect 25% of the DTube author rewards. 10% of these fees will be used to pay for long-term storage of the files on IPFS Store. The rate is $0.044 per GB per month. So, for example, let's say you upload a 100MB video, that earns $10 rewards, then $0.25 will go to @nannal and ensure data redundancy for ~57 months. Once this time is passed, users will need to either pay themselves (crypto accepted of course) to keep the files being seeded, or seed it themselves directly on their own PC and connection.

Hey - aha - interessant.
Was superschön wäre: Das müsste dastehen, wenn man den Upload-Knopf bei DTube drückt.
Die meisten kennen Youtube - Upload und die Daten bleiben für "immer". Ich hab das am Anfang auch gedacht und mich später gewundert. Leider kann man sich einen Wolf danach Suchen und findet - nichts.
Nach mehreren Tage des Nachfragens im D.Tube Discord Channel, hatte ich einen Mod gefunden, der mir das so ähnlich auch erklärt hat...

Das beantwortet die Frage teilweise. Ist nur noch die Frage ob das nur bei der Nutzung des uploads oder auch dann zutrifft, wenn man es direkt ins IPFS Netzwerk gestellt hat. Ich denke jedoch, auch dann wird es gepinnt denn auch dann sieht man "beneficiaries

account dtube
weight 2,500" in dem posting unter in meinem fall https://steemd.com/@reversehitler88.

Ignorieren wir mal deinen Benutzernamen, der mir gerade erst aufgefallen ist, und hoffen dass es sich um eine Art Satire handelt.

Soweit ich das verstanden habe ja, auch wenn du die Videos direkt über IPFS uploadest werden sie von dem Hoster gepinnt.

Würde ich auch denken, danke.
"hoffen dass es sich um eine Art Satire handelt." Nun, das tut es, aber was wäre die Befürchtung wenn es das nicht wäre? Das ich viel von Stalin halte?

Naja, es gibt halt auch... sagen wir mal dubiosen Content auf Steemit und bei deinem Namen sind halt meine Alarmglocken angegangen.

Nun, das tut es, [...]

Dann ist ja gut. :)

Danke und ich hatte mich schon gewundert wiso meine vids offline sind

Nützlich wäre dann in d.tube die Funktion, eigene Uploads wieder zu entfernen.. denn so verbleiben die Beiträge in d.tube als Zombie, obwohl das Video lange verstorben ist.

Du kannst deine Beiträge/Videos über die Steemit Oberfläche wieder löschen.

Das geht meines Wissens nur sehr bald, auch bearbeiten geht nach 7 Tagen nicht mehr.

ich sehe nur ein "Flag" ...
löschen gibt es da nicht, oder ich bin grad zu blind

außer beim letzte Post

Vielleicht weil der Kommentar von chow89 schon einen Vote bekommen hat und dieser gelöscht werden würde, solltest du dein Beitrag entfernen.

Wie man nun vorzugehen hat, ist mir aber auch schleierhaft.

Ich kann nun meinen letzten Beitrag nun auch nur noch editieren oder beantworten, "delete" ist verschwunden
Wenn es sich um eine zeitlich begrenzte Funktion handelt, so ist das für D tube witzlos, da die Videos am Anfang ja abspielbar sind..

Aber wir sind nun sehr OT
Das wäre ein gutes Thema für ein eigenes @sempervideo

lt. Steemit FAQ, hast du nach 7 Tagen Pech.
Danach verschwindet der entsprechende Button.

Mach Dir nix draus - ich hab knapp 90 Video-Leichen auf dem Kanal, bevor ich das mit der eigenen Node herausgefunden habe. Ich hab mir angewöhnt nach dem Re-Up einfach einen Kommentar mit dem Link zur funktionierenden Version unter dem kaputten Video zu hinterlassen...

Ist zwar unschön, aber man kann ja hoffen, daß die Entwickler da in Zukunft mal eine Möglichkeit einbauen.

Würde mich auch interessieren.

ich hätte mir noch gewünscht, dass zu den einzelnen Befehlen zumindest kurz erwähnt worden wäre, was sie bewirken damit man neben dem reinen nachmachen des Videos auch etwas wissen im Umgang mit Raspi bzw. Linux beim Anwender ankommt.

Loading...

Haha - wenn man das in einem Linux Forum fragen würde (was ein Befehl bedeuted), würde postwendend kommen: Schau in die Manpage!

Aber hast schon recht. Ich z.B. beschäftige mich seit x Jahren mit Linux - da ist das Video so, als würde mir einer eine Gute-Nacht-Geschichte erzählen.
Ich kann mir aber durchaus vorstellen, daß jemand der nun noch gar nichts damit zu tun hatte nur "Bahnhof" versteht und auf eine Fehlerfreies durchkommen hofft ;)

Ich betrachte die Raspi-Videos als Tutorials, die den Umgang mit der Hardware erklären und entsprechendes Wissen vermitteln sollen.
Wenn ich die Befehle nur vorgesetzt bekomme und nicht gesagt bekomme, was diese bewirken kann ich zwar diese eine Problemstellung Lösen aber hab trotzdem keine Ahnung was ich da mache ...
Insofern ist dass dann schon ein Unterschied zu einem Forum.

Ich habe dieses Szenario schon einmal mit 2 WLAN Karten durchgespielt (intern + usb).
Hat für meinen Temporären Anwendungsfall total ausgereicht. Ich war durchaus überrascht wie gut die Lösung funktioniert hatte. Bei mir diente das fröhliche Früchtchen als Empfänger einer meiner WLAN Box (am Ende der Reichweite) und sendete dann wiederum sein Signal als Hotspot.

Moin,
sehr schön ich liebe meine ganzen pi's.

Mehr davon bitte, je mehr einsatzzwecke ich kenne, desto eher kann ich meinem weibchen verklickern warum es denn 4 pi's sein müssen, und nicht nur 1 oder 2. :D

Ein video zu den ganzen derviaten wäre vielleicht noch ne idee.
Also banana, orange pi evtl tinker board und co.

Oder ein Video zu den wichtigsten anderen Betriebssystemen für den Pi. Gibt ja nicht nur Raspbian :D

Sehr gute idee, hab auch noch 2 pi zero w die sind für raspian einfach zu schwach ;) da gibts bestimmt noch einige, die ich nicht kenne.

Wenn du die commandline Version nimmst solltest du keine Probleme haben. Der hat halt leider bloß 500MB ram

Da ich nicht soo der pro bin und gui schon gern mag, such ich mir was schlankes. Aber trotzdem danke für den tip :)

Schönes Video!
Bei dem 3er PI hat die interene WLan Antenne nur leider recht wenig "Dunst". Naja - das ist vielleicht etwas falsch ausgedrückt - Die Antenne hat eine recht starke Richtungscharakteristik. Normalerweise richtet man alle Antennen parallel aus, da die Welle linear polarisiert ist. Im Falle des PI's müsste man die Platine also hochkant auf die lange Seite stellen.
Es gibt zwar Umbauanleitungen, mit denen man an den PI auch eine externe Antenne anschließen kann, jedoch kann ich da keinen Unterschied festestellen, ob nun eine Antenne drann ist oder nicht - Zumindest lässt sich nichts mit einem entsprechenden Meßgerät messen.

Wie dem auch sei - ich habe festgestellt, daß durch diese Sache der Empfang schon nach wenigen Metern Entfernung um 70% schwanken kann. Einfache Lösung: Das interene Inferface abschalten und einen Stick mit SMA Stecker nutzen. Aber da muß man erst mal einen gescheiten finden, der den Master-Mode unterstützt und den hostapd auch treiben kann.

Die Edimax Serie geht da schon mal - leider gibts da keine Sticks mit Kabelantenne. Meist lässt sich eine externe Antenne an diese Sticks nicht anbauen, da die Ausgangsstufe genau auf die eingebaute Antenne abgestimmt ist :/

Wenn du dafür eine brauchbare Lösung findest, würde mich das sehr freuen.Ich habe was Funk betrifft nicht so viel drauf

Die FritzBoxen nutzen intern auch hostapd nur halt über mehr Schnittstellen...

Was gibt es besseres als morgens aufzuwachen und ein neues Video von euch ist online :).

Kann mir jemand weiter helfen?
root@J2H:~# iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

modprobe: ERROR: ../libkmod/libkmod.c:557 kmod_search_moddep() could not open moddep file '/lib/modules/4.4.50-v7+/modules.dep.bin'
iptables v1.4.21: can't initialize iptables table `nat': Table does not exist (do you need to insmod?)
Perhaps iptables or your kernel needs to be upgraded.

bei mir kommt immer das :(
Der Ordner unter /lib/modules heißt bei mit 4.9.35-v7+ anstatt 4.4.50-v7+
wenn ich in umbene dann bleibt noch die zwiete Zeile stehtn
Raspi ist auf dem neusten stand.

Es hab es geschaft. Man ich da hätte ich früher drauf kommen müssen ein Reboot hat es nach apt-get update && apt-get upgrade noch gebracht jetzt ist alles glat druchgelaufen.

Freut mich. Es ist immer ratsam nach dem upgrade einen Neustart durch zuführen, damit die Aktualisierungen vor allem des Kern genutzt werden können.

Könntet ihr die Links bitte anklickbar machen indem ihr http:// davor schreibt?

Hier war definitiv ein Copy-Paste Fehler von uns drin, deswegen ist nach dem _vote? eine neue Zeile drin.

Aber alle Links werden von uns mit https://www angeführt und das wird hier von der Software abgeschnitten. Kriegen wir früher oder später auch noch in den Griff. Da gibt es bestimmt einen Trick, den wir noch nicht gefunden haben.

Okay zwei Sachen die unbedingt gesagt werden sollten.

  1. Der Pi muss dafür am Lan hängen
  2. Das Passwort in der Datei hostpad.conf muss mindestens 8 Zeichen lang sein sonst läuft da gar nix mehr.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege bei mir hat es am Anfang nämlich nicht geklappt da das pw keine 8 Zeichen lang war und mein Pi nur per WLan erreichbar war.

Nun zu meiner Frage kann ich den Pi auch per WLan ansprechen und als Hotspot verwenden oder müsste ich da Komponenten an meinen Pi anbauen.

naja dann besser wie von jabali2004 beschrieben mit zwei Wlankarten, also eine noch über usb betreiben

Könntest du noch ein Tutorial machen wie man einen Mobilfunk usb am pi verwendet? Dann könnte man einem Mobilen Router draus machen. Wäre aber auch nützlich für andere Projekte, wenn man den Pi Outdoor verwendet.

Da merkt man richtig die Motivation des Sprechers nicht in der Eingabeaufforderung sondern in der graphischen Oberfläche zu arbeiten.
Aber gut, dass ihr so Leuten helft die mit der Eingabeaufforderung nicht gut zurechtkommen / sie nicht gewohnt sind.

Btw, bei ca. 7:50 min, man kann auch gleich mehrere Zeilen kopieren und das dann pasten, die werden dann automatisch nacheinander ausgeführt (Zeilenumbruch entspricht dem Return).
Das geht zumindest aus einem Texteditor heraus (ob copy von einer Webseite auch geht weiß ich nicht - ggf. geht es nicht wenn da weitere Zeichen übertragen aus dem html Code übertragen werden).

ok, an den Code hier muss ich mich noch gewöhnen, die 7min 50s kommen nach unten zu dem "ca."

kurz und knapp erklärt.
kann man ohne grübeln nachmachen.

Vielen Dank für das Tutorial. Es geht hier um Raspbian Stretch nicht wahr? Weil ich damals festgestellt habe, dass die Jessie Tutorials nicht mehr funktionieren

Frage: hat sich jemand das Raspi-Desktop-Bundel im Heise-Shop angesehen und kann was dazu sagen ?
Ich überlege es mir zu kaufen, weil ich gerne ein Gehäuse um den Raspi habe, damit das Teil nicht gleich kaputt geht, wenn ich es falsch anfasse ....

Der mSATA-Speicher wie auf Bild 3 und 9 zu sehen wird aber nicht mit geliefert! Ansonsten schickes Teil.

mit falsch anfassen kannst du nichts kaputt machen. wenn du nicht mit nassen Händen im laufenden betrieb die Bauteile anfasst. hab meinen Monate lang ohne Gehäuse und kühler benutzt und läuft immer noch. Hier ein link auf ebay bekommst du es für 63 eu https://www.ebay.de/itm/Raspberry-Pi-3-Modell-B-Full-Starterkit-schwarz/122129721207?hash=item1c6f7fa777:g:k20AAOSwE9RZ3UU~ aber ohne mSATA die bekommst du für ca. 10 eu hinterhergeworfen.
Hatte auf meinen KODI und Recallbox laufen das ding wurde schön warm nach der Zeit also besser lüfter als Kühlkörper ansonsten reicht es für normalen gebrauch.

Hallo anonymu, gibt es evtl. eine Quelle für eine günstige mSATA? Für nen Zehner hab ich leider keine gefunden.

Sorry ich wollte sagen nur die erweitungsplatine wie hier https://www.google.de/search?dcr=0&biw=1536&bih=810&tbm=shop&ei=XhuLWo2FDoTGwQKmsZf4CQ&q=msata+adapter+rpi3&oq=msata+adapter+rpi3&gs_l=psy-ab.3...2162.2162.0.2669.1.1.0.0.0.0.43.43.1.1.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.0.0....0.EXKv-7wPcEs#spd=11953391190134101419 weil bei dem bundle von heise auch keine dabei. Finde so eine 16gb micro sd class 10 vollkommend ausreichend die sind vedammt schnell und voll hab ich die nie bekommen. notfalls kann man noch eine externe platte per usb anschliessen. ich weiß ja nicht was du vor hast :)

Seh ich genau so, da macht eine zusätzliche Partition finanziell auf jeden Fall mehr Sinn, allerdings schein es so das man diesen Power Button um den es mir persönlich gehen würde nur mit dem mSATA Modul bekommt. Ganz abgesehen das es natürlich schon ein richtig schönes Case ist. ;-)

ja das case find ich auch total schön ist ein hingucker. Als ich kodi installiert hab hat es automatisch zwei partitionen gemacht und bei der Recallbox auch. Die kannst du mit Gparted einteilen. Für OS verbrauchst du ca. 0,8 gb. Übrigens ich hab mir das gehäuse gekauft für 4,50 mit lüfter aus china https://www.ebay.de/itm/6L-Klar-Acrylic-Enclosure-Gehause-Case-Box-Lufter-fur-Raspberry-Pi-3-Model-B/401358747313?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SIM%26ao%3D2%26asc%3D48423%26meid%3D464e16c28f5745cd8a31c6e6a4ea34fa%26pid%3D100005%26rk%3D4%26rkt%3D10%26sd%3D122889236185%26itm%3D401358747313&_trksid=p2047675.c100005.m1851 der lüfter hört man garnicht hatte den zwei tage vergessen auszumachen und er war immer noch kalt. :) hab das selbe nochmal für 3,76 bei ebay gefunden o.o

Wollt mir auch erst eins Kaufen bis ich drauf kam das mein Nachbar einen 3D Drucker hat.
Zack Problem gelöst.

Vermutlich würdest du mit der Gehäuseart die @anonymu vorschlägt mehr kaputt machen als wenn du ihn ohne liegen lässt. https://www.reichelt.de/Einplatinen-Computer/RASP-3-ALL-IN/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=167080&GROUPID=8242&artnr=RASP+3+ALL+IN&SEARCH=pi%2B3%2Bbundle&trstct=pos_3 Wir haben 3 als Thin Client in Betrieb und hatten ähnliche Bedenken. Fazit ist das nur noch bei einem die Status LED auf dem Board ist, da diese Art von Gehäuse schon recht straff sitzt (ist nicht bei Einbau in das Gehäuse abgebrochen). Auch bekommst du bei diesem Gehäuse das mSATA Modul nicht mit rein, wenn es denn bebraucht würde. Viel Interessanter ist allerdings der Power Button, denn das Anschalten nur mit dem Stromkabel kann schon etwas nervig sein. Wenn du es dir zulegen solltest bin ich gern auf deine Erfahrung damit gespannt, ich werd es der Chefin mal empfehlen, denn stylisch schauts schon aus.

so ich hab dir da mal diese witness Stimme gegeben :D dafür hab ich eine Frage

Ich hab Probleme Über Probleme Video´s Hochzuladen, mal Klappt es bisher 2x mal nicht, das Eine Video Taucht aber nicht in Meinen Video´s auf aber im Blog ist es da ist schon mal der 1 Fehler

der 2 Fehler ist ich Lade Ein Video Hoch, Packe den Schnappschuss dazu und nachdem es hoch geladen ist Klicke ich auf Absenden und das geht dann nicht mehr unten taucht dann ein rotes Fenster auf "Fehler Fehler bei der Übertragung zur Blockchain" mach ich da irgendwas Falsch oder mag d.tube mich einfach nicht.

ich habe den UpLoad jetzt schon Via Opera Getestet und via Dem Brennenden Fuchs beides mal das Problem, ich wollte eigentlich nach und nach hier her Umziehen. ist etwas Ärgerlich

Je mehr Videos man von euch sieht,
des du mehr merkt man wie wenig man
doch über den Informatik Bereich eigentlich
selbst weiß. 😳
Thank you for everything!

Wer kein Raspberry Pi hat das Toturial aber trotzdem ausprobieren möchte kann sich das offizelle Image des Betriebssystems für den Desktop PC downloaden und in einer virtuellen Maschine nutzen.
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspberry-pi-desktop/

Wie sieht es mit der Performance bei den unterschiedlichen Generationen des Pi aus. Meine aktuellen Modelle sind u.a. für PiHole in Gebrauch, ich habe hier aber noch einen 2er und ein Modell aus der ersten Serie in Reserve. Dafür brauchte ich dann zwar einen WLAN-Stick, am besten mit ordentlicher Antenne. damit dürfte die Reichweite deutlich besser sein, als bei den internen Modellen.

Heute war es aber zügig gesprochen. War das die Motivation, oder musste da jemand aufs Klo? Ich muss aber sagen mir haben ein paar Erklärungen gefehlt zu den Befehlen. Ok man will einen Hotspot erstellen, aber was im einzelnen bedeuten diese? Oder wäre dann das video zu lang geworden für: nur ganz kurz gezeigt. Außerdem ist mir der update /Upgrade - Befehl aufgefallen, der eventuell nicht mehr gezeigt werden soll, was ich als schade empfand. Danke @sempervideo falls s ihr das gelesen habt.

Können sie ein Tutorial machen, wie man eine Webcam/Überwachungskamera an dem RaspberryPi Installiert und was dazu gehört?
Schönen Abend noch!

Ich hätte eine wichtige Frage ist es möglich mehrere WLANs gleichzeitig zu produzieren also z.B. ein Produktiv WLAN und ein Gäste WLAN aus dem gleichen PI?

Sag mal wisst ihr wo ich Günstig einen PI bekomme?

Du kannst dir anstelle eines Raspberrys auch zB einen Orange oder Banana Pi kaufen. Die Kosten oftmals wesentlich weniger und können nahezu gleich viel. Teilweise auch mehr (Gigabit LAN zB)

Also Mal bisschen im Netz gucken, gibt viele verschiedene

schau mal bei www.arlt.com

oder hallt gebrauchte über ebay

sind doch nur so ca 70 Euro was so ein teil kostet

Dank Sempervideo gibt es doch wieder Verwendungszwecke für meine Pi
Vielen Dank!

Damit kann man auch schön demonstrieren, wie leicht man mit öffentlichen WLAN Hotspots Daten sammeln kann :D

Also so langsam krieg ich richtig Lust auf so ein Teil, warte aber noch auf weitere Videos, damit ich nen paar mehr Ideen sammele^^

einer minimum wegen pi-hole ;)

Haste schon mal versucht dns tunnel (server) zu machen geht wunderbar damit kann drossel aushebeln vom telefon nutze das auch habe so per dns tunnel ( 8-10 MBITS) geht wunder bar kann 720p videos gucken ohne probleme würde mich mal intersieren wie pi zu server für dns tunnel nutz

Das funktioniert auch super mit lede/openwrt und dem Raspberry Pi. Ist dann aber ausschließlich als Router verwendbar. Dafür bietet es mit luci eine grafische Oberfläche die auch für Einsteiger leicht bedienbar ist.

Könnte man das mit PiHole verbinden um so den Hotspot nochmal extra abzusichern?

Schaue SemperVideo schon seit Jahren: tolle Inhalte, klasse Ansprache!
Wenn man auf dem Pi jetzt noch ein PiHole installiert kann man mal wunderbar seinem Smartphone beim nach Hause telefonieren zusehen. Was man dann unbedingt haben will ist eine permanente openVPN Verbindung fürs Telefon damit man sich auch unterwegs sein PiHole als DNS Server pushen lassen kann. Funktioniert prima :-)

Wozu ist sowas nützlich?

Schaue SemperVideo schon seit Jahren: tolle Inhalte, klasse Ansprache!
Wenn man auf dem Pi jetzt noch ein PiHole installiert kann man mal wunderbar seinem Smartphone beim nach Hause telefonieren zusehen.
Mit dieser Erkenntnis kann man dann entweder sein Handy ins Klo werfen oder weiter basteln und eine permanente openVPN Verbindung fürs Telefon aufbauen, damit man sich auch unterwegs sein PiHole als DNS Server pushen lassen kann. Funktioniert prima :-)

Kann ich das ganze auch so einrichten, dass das WLAN nur eine auf dem Pi betriebene Web App zugreifen kann?
Also das der Pi offline DNS und DHCP macht. Dann gerne so, dass jede DNS Query auf den Pi geht.

Falls es noch wer sucht hier ist eine Anleitung dazu.

Mein Pi sagt Danke.

Schaue SemperVideo schon seit Jahren: einfach Klasse!
Wenn man auf dem Pi noch zusätzlich ein PiHole installiert, dann kann man seinem Smartphone mal wunderschön beim nach Hause telefonieren zusehen. Und wenn man das mal gesehen hat will man unbedingt eine permanente openVPN Verbindung, damit man sich auch auch unterwegs das heimische PiHole als DNS Server pushen lassen kann. Funktioniert Prima :-)

wie stelle den hotspot dann ein, damit man ihn in der Wlan liste nicht sieht und somit ssid und passwort manuell eingeben muss?

Hey Leute,

also bis zu dem Teil ab 8:39 hab ich alles erledigt gehabt. Ich habe dann versucht mit Leafped die interfaces Datei zu öffnen, aber Leafpad ist auf einmal verschwunden und duch Texteditor ersetzt worden. Mit diesem Lässt sich nicht die Datei bearbeiten. Zugriff verweigert. Nur lesen geht. Nun dann hatte ich ein reboot ohne diesen Schritt vollzogen und nun kann ich nicht mehr auf den Pi mit Putty oder remote zugreifen. Der Hotspot ist aber aktiv.

Frage wäre also wieso auf einmal der Leafpad verschwindet und wie ich wieder auf mein Raspi zugreifen kann?