Traffic jam and the transport political interventionism

in #deutsch3 years ago

Dear Hiveans,

Today I'd like to write a short essay on transport policy in general. The best definition of a traffic jam I know: A traffic jam occurs when the capitalistic production of cars meets the socialistic production of roads, i.e. when abundance meets scarcity.

Now a bit more differentiated than that polemic definition: In many countries the government is responsible for providing transport infrastructure (roads, rails) due to infrastructure's importance for any society (but, historically, rather to support troop movements in war).
Example roads: the government uses tax income to pay companies to build roads (especially highways). Then, in many countries, everybody can use these highways without additionally paying for it (at least not based on its usage). What are the (unintended) consequences?
So, if I as an individual, want to travel from Zurich to Berlin, and I have to decide if I use the train or the car, I have to weigh their costs:

TrainCar
the train company does a cost accounting and takes into account the costs for the maintenance of the rails, the costs for the operation of the train (incl. fuel/energy and personnel) and the customers' average ability and willingness to pay. Using this information the train company sets a price (in this case CHF 135).the costs of my ride to Berlin are mainly determined by the costs for gasoline of CHF 88 (844km * 6 litres gasoline per 100km * CHF 1.70). Important: in this calculation I do not consider the costs for the roads, as I don't have to pay for it separately.

As the cost calculation for using the car excludes the costs for roads, very often, going by car is cheaper than by train, and the train gets the short end of the stick.
So, a policy with good intentions disadvantages train companies. And to correct that problem, politicians have some ideas:

  • subsidies for or nationalization of train companies: leading to less efficiency and more corruption in these companies, and to a higher tax burden for citizens
  • road tolls: in most cases ineffective (not usage-based) and inefficient pricing, and a further burden to the citizen
  • fuel tax + exo tax + VAT: up to now, increasing the price of fuel has not changed the relative price advantage of going by car. Plus, these taxes distort prices.

Further problems:

  • The planning and building of roads by government is one the biggest subsidies in history for car manufacturers. As free roads make driving a car relatively cheaper, that policy creates incentives to buy cars. And private companies are good in exploiting this opportunity leading to very many cars on the roads, with only slightly more than one person per car. This in turn leads to
    • environmental pollution (by car production and their emissions)
    • dependence on authoritarian regimes like Saudi-Barbaria or Russia for oil/gas
  • Politicians are rhetorically pro-environment and anti-emissions, but when the car industry goes into recession, they quickly come to new ideas as the scrappage premium (scrap your old car, get some money by the state and buy a new car 🙈).

In my opinion, what we need is a liberation of transport infrastructure from government. Government should sell roads (starting with highways) to private companies and privatize its train companies. That would

  • reduce public debt in a big way and reduce future obligations (maintenance)
  • introduce free-market principles to this realm, with a more effective pricing and less oversupply (cars) and less scarcity (roads), and thus less traffic jams
  • probably create transitional problems (lobbying by certain corporations when the government sells these public assets).

What do you think? Should government be involved in providing transport infrastructure?

(In my basic cost comparison I did not take into account opportunity costs and personal preferences. As driving a car eats away my limited attention span, I often prefer to take the train because I can use that time better for talking, reading or sleeping. And it's eco-friendlier).

Have a great day,
zuerich

source source

source


Liebe Hiver,

Heute möchte ich einen kurzen Aufsatz zur Verkehrspolitik im Allgemeinen schreiben. Die beste Definition für einen Stau, die ich kenne: Ein Stau entsteht, wenn die kapitalistische Produktion von Autos auf die sozialistische Produktion von Straßen trifft, d.h. wenn Überfluss auf Knappheit trifft.

Nun ein bisschen differenzierter als diese polemische Definition:
In vielen Ländern ist der Staat für die Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Schienen) zuständig, weil diese für jede Gesellschaft wichtig ist (historisch gesehen war der Hauptzweck die Unterstützung von Truppenbewegungen im Krieg).
Beispiel Straßen: Der Staat bezahlt mit seinen Steuereinnahmen Unternehmen für den Bau von Straßen (insbesondere Autobahnen). In vielen Ländern kann dann jeder diese Straßen benutzen, ohne zusätzlich dafür zu bezahlen (zumindest nicht nutzungsbasiert). Was sind die (unbeabsichtigten) Folgen dieser politischen Entscheidung?
Wenn ich als Einzelperson von Zürich nach Berlin reisen möchte und mich entscheiden muss, ob ich den Zug oder das Auto nehme, muss ich die Kosten abwägen:

ZugAuto
Die Bahn führt eine Kostenrechnung durch und berücksichtigt dabei die Kosten für die Instandhaltung der Schienen, die Kosten für den Betrieb des Zuges (inkl. Treibstoff/Energie und Personal) und die durchschnittliche Zahlungsfähigkeit und -bereitschaft der Kunden. Anhand dieser Informationen legt die Bahngesellschaft einen Preis fest (in diesem Fall CHF 135).Die Kosten für meine Fahrt nach Berlin sind hauptsächlich die Benzinkosten von CHF 88 (844km * 6 Liter Benzin pro 100km * CHF 1.70). Wichtig: In dieser Berechnung berücksichtige ich die Kosten für die Strassen nicht, da ich diese nicht separat bezahlen muss.

Da bei der Berechnung der Kosten für die Autonutzung die Strassenkosten nicht berücksichtigt werden, ist die Fahrt mit dem Auto oft billiger als mit dem Zug, und der Zug zieht den Kürzeren.
Eine Politik mit guten Absichten benachteiligt also die Bahnunternehmen. Und um dieses Problem zu beheben, haben Politiker einige Ideen:

  • Subventionen für oder Verstaatlichung von Bahnunternehmen: führt zu weniger Effizienz und mehr Korruption in diesen Unternehmen und zu einer höheren Steuerbelastung für die Bürger
  • Straßenbenutzungsgebühren / Maut: in den meisten Fällen ineffektiv (nicht nutzungsabhängig) und ineffizient und eine weitere Belastung für den Bürger
  • Kraftstoffsteuer + Öko-Steuer + Mehrwertsteuer: Bislang hat die Erhöhung der Kraftstoffpreise nichts an dem relativen Preisvorteil des Autos geändert. Außerdem verzerren diese Steuern die Preise.

Weitere Probleme:

  • Die Planung und der Bau von Straßen durch den Staat ist eine der größten Subventionen in der Geschichte, für die Automobilhersteller. Da kostenlose Straßen das Autofahren relativ billig machen, schafft diese Politik Anreize zum Autokauf. Und private Unternehmen nutzen diese Gelegenheit gut, was dazu führt, dass sehr viele Autos auf den Straßen unterwegs sind, wobei durchschnittlich nur etwas mehr als eine Person im Auto sitzt. Dies wiederum führt zu
    • Umweltverschmutzung (durch die Autoproduktion und ihre Emissionen)
    • Abhängigkeit (Öl/Gas) von autoritären Regimen wie Saudi-Barbarien oder Russland
  • Die Politiker sind rhetorisch für den Umweltschutz und gegen Emissionen, aber wenn die Autoindustrie in die Rezession gerät, kommen sie schnell auf neue Ideen wie die Abwrackprämie (verschrotten Sie Ihr altes Auto, bekommen Sie Geld vom Staat und kaufen Sie ein neues Auto 🙈).

Was wir meiner Meinung nach brauchen, ist eine Befreiung der Verkehrsinfrastruktur vom Staat. Der Staat sollte die Straßen (angefangen bei den Autobahnen) an private Unternehmen verkaufen und die Eisenbahnunternehmen privatisieren. Das würde

  • die Staatsverschuldung erheblich reduzieren und zukünftige Verpflichtungen (Instandhaltung) verringern
  • die Prinzipien der freien Marktwirtschaft in diesem Bereich einführen, mit einer effektiveren Preisgestaltung und weniger Überangebot (Autos) und weniger Knappheit (Straßen) und somit weniger Staus
  • wahrscheinlich zu Übergangsproblemen führen (Lobbying durch bestimmte Unternehmen, wenn die Regierung diese öffentlichen Güter verkauft).

Was meint Ihr dazu? Sollte der Staat Verkehrsinfrastruktur bereitstellen?

Have a great day,
zuerich

(In meinem simplen Kostenvergleich habe ich die Opportunitätskosten und persönlichen Präferenzen nicht berücksichtigt. Da das Autofahren meine begrenzte Aufmerksamkeit auffrisst, ziehe ich es oft vor, den Zug zu nehmen, weil ich diese Zeit besser zum Reden, Lesen oder Schlafen nutzen kann. Und es ist umweltfreundlicher).

Quelle [Quelle]
source

Queridos Hiveanos,

Hoy me gustaría escribir un breve ensayo sobre la política de transporte en general. La mejor definición de un atasco que conozco: Un atasco se produce cuando la producción capitalista de coches se encuentra con la producción socialista de carreteras, es decir, cuando la abundancia se encuentra con la escasez.

Ahora un poco más diferenciado que esa polémica definición:
En muchos países el gobierno es responsable de proveer la infraestructura de transporte (carreteras, rieles) debido a la importancia de la infraestructura para cualquier sociedad (pero, históricamente, más bien para apoyar los movimientos de tropas en la guerra).
Ejemplo de carreteras: el gobierno utiliza los ingresos fiscales para pagar a las empresas la construcción de carreteras (especialmente las autopistas). Luego, en muchos países, todo el mundo puede utilizar estas carreteras sin pagar adicionalmente por ellas (al menos no en función de su uso). ¿Cuáles son las consecuencias (no deseadas)?
Así, si yo, como individuo, quiero viajar de Zúrich a Berlín, y tengo que decidir si uso el tren o el coche, tengo que sopesar sus costes:

TrenCoche
La compañía ferroviaria hace una contabilidad de costes y tiene en cuenta los costes de mantenimiento de los raíles, los costes de explotación del tren (incluido el combustible/energía y el personal) y la capacidad y disposición media de pago de los clientes. A partir de esta información, la compañía ferroviaria fija un precio (en este caso 135 CHF).Los costes de mi viaje a Berlín están determinados principalmente por los costes de la gasolina, que ascienden a 88 CHF (844 km * 6 litros de gasolina por 100 km * 1,70 CHF). Importante: en este cálculo no tengo en cuenta los costes de las carreteras, ya que no tengo que pagarlos por separado.

Como el cálculo de los costes del uso del coche excluye los costes de las carreteras, muy a menudo, ir en coche es más barato que en tren, y el tren se lleva la peor parte.
Así, una política con buenas intenciones perjudica a las empresas ferroviarias. Y para corregir ese problema, los políticos tienen algunas ideas:

  • subvenciones o nacionalización de las empresas ferroviarias: lo que lleva a una menor eficiencia y más corrupción en estas empresas, y a una mayor carga fiscal para los ciudadanos
  • peajes de carretera: en la mayoría de los casos, precios ineficaces (no basados en el uso) e ineficientes, y una carga más para el ciudadano
  • impuesto sobre el combustible + impuesto sobre el consumo + IVA: hasta ahora, el aumento del precio del combustible no ha cambiado la ventaja relativa del precio de ir en coche. Además, estos impuestos distorsionan los precios.

Otros problemas:

  • La planificación y construcción de carreteras por parte del gobierno es una de las mayores subvenciones de la historia para los fabricantes de automóviles. Como las carreteras gratuitas hacen que conducir un coche sea relativamente más barato, esa política crea incentivos para comprar coches. Y las empresas privadas aprovechan bien esta oportunidad, lo que hace que haya muchos coches en las carreteras, con poco más de una persona por coche. Esto, a su vez, conduce a
    • la contaminación ambiental (por la producción de coches y sus emisiones)
    • la dependencia de regímenes autoritarios como el de Arabia Saudí-Barbara o Rusia para el petróleo/gas
  • Los políticos son retóricamente pro-medio ambiente y anti-emisiones, pero cuando la industria del automóvil entra en recesión, rápidamente llegan a nuevas ideas como la prima de desguace (desguace de su viejo coche, obtener algo de dinero por el estado y comprar un coche nuevo 🙈).

En mi opinión, lo que necesitamos es una liberación de las infraestructuras de transporte del gobierno. El gobierno debería vender las carreteras (empezando por las autopistas) a empresas privadas y privatizar sus empresas de trenes. Esto reduciría

  • reduciría la deuda pública en gran medida y reduciría las obligaciones futuras (mantenimiento)
  • introducir los principios del libre mercado en este ámbito, con una tarificación más eficaz y menos exceso de oferta (coches) y menos escasez (carreteras), y por tanto menos atascos
  • probablemente creará problemas de transición (presión de ciertas corporaciones cuando el gobierno venda estos activos públicos).

¿Qué opina usted? ¿Debería el gobierno participar en la provisión de infraestructuras de transporte?

Have a great day,
zuerich

(En mi comparación básica de costes no he tenido en cuenta los costes de oportunidad ni las preferencias personales. Como conducir un coche se come mi limitada capacidad de atención, a menudo prefiero coger el tren porque puedo aprovechar mejor ese tiempo para hablar, leer o dormir. Y es más ecológico).

source source

source


Sort:  

Verkehr ist sehr politisch. Österreich und die Schweiz haben ihre Maut und das System wie in der Schweiz finde ich sehr löblich. Einfach alles auf die Schiene bringen und neue schnelle Verbindungen schaffen.

Ähnlich wie in Singapur würde ich dann Autofahren so teuer machen, dass es sich praktisch nicht mehr lohnt. Gleichermaßen muss der Nahverkehr bei der Bahn dann kostenlos werden, so schafft man ein breites umdenken.

Dagegen spricht das wir ein Transitland sind und die Nachbarländer mitspielen müssen. Scheuer Andi hats versucht mit seiner Maut und ist krachend gescheitert. Die Autolobby bringt dann nochmal extra Druck und verhindert vieles.

Wenn alles in privater Hand organisiert wird, dann ist zwar alles sauber und gepflegt aber auch sehr teuer. Fraglich ist auch ob die Klagewellen gegen Straßen und neue Infrastruktur so gemeistert werden können. Wenn eine privater Betreiber dann in Schieflage gerät oder Geld wichtiger ist als Sicherheit, können ähnliche Zustände kommen wie in Italien(eingebrochene Brücke), Baufusch etc.

Vor 25 Jahren wurde die A20 geplant und es stockt seitdem vor der Elbe. Massive Klagewellen verhindern eine Entlastung des Elbtunnels. In China wurde in 25 Jahren die Welt erobert und eine neue Seidenstraße umgesetzt, hier sieht man was möglich ist wenn Gegenstimmen keine Rolle spielen.

hmm, ja privatisieren ist keine Lösung. Ich denke der Staat sollte die Grundbedürfnisse seiner Bewohner vollumfänglich decken. So kann jeder seinen selbst gewählten Aufgaben nachgehen, die ihn erfüllen, in Synergie mit anderen, sicher nicht in Konkurrenz. Nur so werden Probleme gelöst, von Menschen die innerlich das Potential dazu haben und wenn sie frei sind dafür, nichts lieber machen wollen als das...

"Wenn eine privater Betreiber dann in Schieflage gerät oder Geld wichtiger ist als Sicherheit, können ähnliche Zustände kommen wie in Italien(eingebrochene Brücke), Baufusch etc."

  • Und was ist, wenn der Staat in Schieflage gerät? Dann schlägt das systemische Risiko zu und es läuft gar nichts mehr (Bsp. Venezuela).

Kostenloser Nahverkehr? Das führt zu Übernutzung.

Höhere Preise für die Infrastruktur sind möglicherweise gut, weil die Qualität steigt und weil alle Kosten eingepreist werden. Ausserdem ermöglicht das dem Privatunternehmen weiter in die Infrastruktur zu investieren.

Beim Kostenvergleich Zug-Auto muss man aber auch fairerweise den Verschleiss des Autos mitberücksichtigen.
Wenn das Auto ca. 30K kostet und nach 150.000km ersetzt wird, macht das 200€ pro gefahrene 1000km, also weit mehr als das Benzin!

Bei Infrastruktur-Privatisierungen bin ich sehr skeptisch. Zwar stimmt es natürlich, dass der Staat nicht effizient ist, aber zumindest ist er nicht profitgierig. Private maximieren ihren Profit (statt ihn zu optimieren), mit dem Endresultat, dass es oft signifikant teurer wird. Die Steuern würden kaum sinken, aber die Mautgebühren würden drastisch erhöht. Ich musste mal über eine Privatstraße ausweichen am Timmelsjoch in Tirol, und das ca. 10km lange Stück Fahrt kostete 17€!

Ja, der Verschleiss spielt eine Rolle. Die Frage ist, ob das bei einer punktuellen Entscheidung "Fahre ich Auto oder Zug" eine Rolle spielt.

Möglicherweise steigen die Preise, aber das wäre ja nicht unbedingt schlecht. Das würde die Bahn relativ konkurrenzfähiger machen.
Wenn Privatunternehmen die Preise zu sehr erhöhen, steigt der Anreiz für Konkurrenten in den Markt einzusteigen und Alternativen zu schaffen.

Wo ist das Problem bei Profitgier? Das Unternehmen macht entweder kurzfristig starke Gewinne, bis es von Konkurrenten aufgefressen wird. Oder es macht Gewinne, reinvestiert diese und schafft damit weiter Mehrwert für seine Kunden.

Die Bahn müsste als Monopolist ohne Konkurrenz sich dumm und dusselig verdienen.

Dazu müsste man sie privatisieren und vom Staats befrreien. Viele würden dann wohl auf die Bahn umsteigen, weil Auto fahrenunattraktiv wird.

Positiver Nebeneffekt, die Politiker könnten sich nicht mit Millionengehältern bei der Bahn ihr Auskommen sichern.

Beim Überbau der Bahn muss einfach mal knallhart wegsaniert werden. Kostet dann zehntausende Jobs, jedoch ohne Effizienzsverlust.

Am Ende ist der Kunde König und eben nicht das politische Establishment.

Von der Privatisierung der Autobahnen, die der Steuerzahler saniert und bezahlt hat halte ich hingegen gar nichts.

Der Staat bei der Bahn ist das Problem nicht die Autobahnen.

hmm, ja privatisieren ist keine Lösung. Ich denke der Staat sollte die Grundbedürfnisse seiner Bewohner vollumfänglich decken. So kann jeder seinen selbst gewählten Aufgaben nachgehen, die ihn erfüllen, in Synergie mit anderen, sicher nicht in Konkurrenz. Nur so werden Probleme gelöst, von Menschen die innerlich das Potential dazu haben und wenn sie frei sind dafür, nichts lieber machen wollen als das...

Die Privatwirtschaft ist wichtig, hier werden innovative Dinge geschaffen. Der Staat wirtschaftet generell nicht Effizient und würde auf dem Weltmarkt wohl untergehen.

Meiner Meinung nach gibt es aber Bereiche wo Wirtschaftlichkeit eine untergeordnete Rolle spielen sollte. Hier gehören das Gesundheitssystem und Infrastruktur dazu. All das kostet natürlich Geld und muss irgendwie bezahlt werden. Dänemark ist da ein gutes Beispiel, hier gibt jeder 3/4 seines Gehaltes an den Staat und dazu noch hohe Steuern auf Luxusgüter.

Das alles ist nahezu unvorstellbar in Deutschland, denn wer ist hier bereit so viel abzugeben. Die Dänen sind dennoch die glücklichsten Europäer, vieleicht liegt es ja an der guten Infrastruktur, dem Gesundheitssystem oder den guten sozialen Angeboten.

Wenn der Staat die Grundbedürfnisse seiner Bewohner deckt, kann er sie dem Bewohner auch entziehen. Das macht den Bewohner vollkommen abhängig von der Gunst des Herrschenden.
Ausserdem würde das ein ungeheures systemisches Risiko mit sich bringen. Was passiert im Fall eines Kollapses des Staates?

Nun ja, wenn der Staat aus eben diesen Einzelpersonen besteht, die in Synergie untereinander zusammenleben und arbeiten, fällt er auch nicht zusammen.
Für Macht muss sich jeder persönlich qualifizieren, immer wieder. Es gibt keine Konzentration von unqualifizierten Machtgierigen wie heutzutage. Ich denke weit über das hinaus was wir uns heute vorstellen können. Nicht ohne Grundlagen zu kennen...

Wenn die Mitgliedschaft in diesem "Staat" freiwillig ist, ist das ok für mich.

AGRADECIDA DE SU VISITA AMIGO Y GRACIAS POR SU VOTO

aqui mi visita amigo para desearle que pase un feliz fin de semana, Dios lo cuide y gracias por brindarme su apoyo, saludos

También te deseo un buen fin de semana.

muchas gracias amigo, seguimos en contacto

Wow. What a great write up with a well structured ideas

Congratulations @zuerich! You have completed the following achievement on the Hive blockchain and have been rewarded with new badge(s) :

You distributed more than 66000 upvotes.
Your next target is to reach 67000 upvotes.

You can view your badges on your board and compare yourself to others in the Ranking
If you no longer want to receive notifications, reply to this comment with the word STOP

To support your work, I also upvoted your post!

Check out the last post from @hivebuzz:

Feedback from the October 1st Hive Power Up Day
Hive Power Up Month Challenge - Winners List

Bei einer Privatisierung sehe ich das Problem der Gewinnmaximierung und damit verbunden auch ein gewisses Sicherheitsproblem. Könnten nur als Beispiel Brücken so viel später saniert werden um den Gewinn zu erhöhen?! 🤔

Eine Privatisierung hätte sicher einige Vorteile, würde aber gleichzeitig neue Probleme erst schaffen…

Auf Anhieb denke ich dass wir schon mit dem kleineren Übel fahren.

Gewinnmaximierung ist doch sinnvoll.
Das mit der späteren Sanierung haben wir doch beim Staat auch. Dort wird nicht wirtschaftlich gearbeitet, weil kein Zwang dazu da ist. D.h. in manchen Fällen wird zu früh saniert (Verschwendung), in anderen zu spät (wenn ich mir manche Autobahnabschnitte in D anschaue...). Unternehmen tragen dieses Risiko und gehen gegebenenfalls pleite. Wenn das beim Staat passiert, ist die Hölle los. Aber das werden wir ja bald beobachten 😕

Gewinnmaximierung ist grundsätzlich sinnvoll, da hast Du Recht. Wenn es aber zu lasten der Sicherheit geht ist das bicbt gut, auch wenn es nur kurzfristig geschieht.